Neuerungen in der Rechnungsstellung ab 1. Jänner 2013

Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2012 werden die durch die EU geforderten Änderungen im Bereich der Rechnungsstellung in Österreich umgesetzt. Die Neuerungen werden für Umsätze ab 1. Jänner 2013 in Kraft treten. Es ergeben sich folgende Neuerungen: Allgemeine Änderungen Für Umsätze, die in die Zusammenfassende Meldung aufzunehmen sind und die ab dem 1. Jänner 2013 ausgeführt werden, […]

weiterlesen

Erhöhung der INTRASTAT Meldeschwelle ab 2013

Die Meldeschwelle für INTRASTAT-Meldungen wird in Österreich ab 1. Jänner 2013 auf 550.000 € angehoben. Unternehmen, die in Österreich innergemeinschaftliche Lieferungen ausführen bzw. innergemeinschaftliche Erwerbe tätigen, müssen monatlich bis zum 10. Arbeitstag des Folgemonats INTRASTAT-Meldungen bei der Statistik Austria abgeben. Diese sind jedoch nur dann abzugeben, wenn der jeweilige Schwellenwert für innergemeinschaftliche Lieferungen oder innergemeinschaftliche Erwerbe […]

weiterlesen

Das neue Finanzzentrum Wien-Mitte

Bis auf den Standort Kagran (Finanzamt für den 2., 20., 21. und 22. Bezirk) werden alle Wiener Finanzämter zentral in Wien-Mitte angesiedelt. Dort entsteht das neue Finanzzentrum Wien-Mitte. Kontaktmöglichkeiten Adresse Marxergasse 4, 1030 Wien (über dem Bahnhof Wien-Mitte, gegenüber dem Justizzentrum) Telefonnr. 01/050 233 233 (auch für das Finanzamt Kagran) Öffnungszeiten Montag–Mittwoch 7.30 – 15.30 Uhr Donnerstag 7.30 – […]

weiterlesen

EAS zur Unmittelbarkeitserfordernis im Fall einer treuhandschaftlich gehaltenen Beteiligung

Das BMF nimmt Stellung zu der Frage, wo treuhandschaftlich gehaltene Beteiligungen eines ausländischen Unternehmens zu besteuern sind. Dabei ist vor allem die Auslegung des Unmittelbarkeitserfordernisses von entscheidender Bedeutung. Sachverhalt und Problematik Im vorliegenden EAS 3299 hält eine Schweizer Aktiengesellschaft (CH-AG) über einen österreichischen Treuhänder eine 100%-ige Beteiligung an einer österreichischen GmbH (Ö-GmbH). Die Treuhandschaft ist zuvor beim zuständigen Finanzamt offengelegt worden. Fraglich […]

weiterlesen

Erdgasabgabenvergütung bei KWK-Anlagen: VwGH befürwortet CENELEC-Methode

Der VwGH entscheidet nach Jahren der Rechtsunsicherheit die offene Frage der anwendbaren Methode zur Ermittlung des Erdgasabgaben-Vergütungsbetrages bei gleichzeitiger Strom- und Wärmeproduktion iZm Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen. Erdgasabgabenvergütung bei Stromerzeugung aus Erdgas Erdgas, das zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet wird, ist insoweit von der Erdgasabgabe befreit und kann vergütet werden. Der aus Erdgas erzeugte Strom unterliegt somit nur der […]

weiterlesen

Deutschland: Gelangensbestätigung nicht bei allen ig Lieferungen zwingend notwendig

Die in Deutschland viel diskutierte Gelangensbestätigung wurde abermals neu geregelt (derzeit noch im Entwurfsstadium). Demnach sollen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen im Falle einer Versendung alle bisher gültigen Nachweise gelten, im Falle einer Beförderung bleibt die Gelangensbestätigung der einzig zulässige Nachweis. Der ursprüngliche Entwurf zur deutschen Umsatzsteuerdurchführungsverordnung sah vor: Nur die Gelangensbestätigung in Kombination mit dem Doppel einer Rechnung gilt als […]

weiterlesen

Grundbuchsgebührennovelle – weiterhin Begünstigungen für Umgründungen und Familientransaktionen

Die nun vorliegende Regierungsvorlage zur Grundbuchsgebührennovelle entschärft die im Begutachtungsentwurf vorgesehene Neuregelung. Bei Umgründungen und Erwerbsvorgängen innerhalb der Familie soll weiterhin der Einheitswert als Bemessungsgrundlage für die Eintragungsgebühr herangezogen werden. Allgemeines Grundsätzlich wird die 1,1%ige Eintragungsgebühr im Grundbuch zukünftig vom Verkehrswert berechnet. Die Neuregelung soll auch gewisse Wertvermutungen enthalten: So soll grundsätzlich etwa bei einem Kauf […]

weiterlesen

FATCA trifft nicht nur Finanzinstitute

FATCA wurde im Jahr 2010 zur Erhöhung der Steuerehrlichkeit von Amerikanern – vor allem jenen die ausserhalb der USA ansässig sind – in Kraft gesetzt. Obwohl FATCA primär Finanzinstitute trifft, da diese US-Kunden identifizieren und melden müssen, können die Regelungen auch Auswirkungen auf multinationale Konzerne anderer Branchen haben. Was ist FATCA? Die Abkürzung „FATCA“ steht […]

weiterlesen

Österreich lockert die Amtshilfe-Standards mit Schweiz, Zypern und Rumänien

Im Laufe der letzten Monate wurden neue Abänderungsprotokolle zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Österreich und der Schweiz, Zypern bzw. Rumänien unterzeichnet. Schweiz Abweichend zum OECD-Musterabkommen sah das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz nach dem Abänderungsprotokoll vom 3. September 2009 nur dann eine Verpflichtung zur Amtshilfe vor, wenn der anfragende Staat im Zuge der Amtshilfe Angaben zum […]

weiterlesen

Deutschland: Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassende Meldungen ab dem 1. Jänner 2013

Ab 1. Jänner 2013 können Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassende Meldungen in Deutschland nur mehr mit einem authentifizierten Zugang elektronisch übermittelt werden. Derzeit können deutsche Umsatzsteuervoranmeldungen über das Verfahren „ELSTER ohne Authentifizierung“ und Zusammenfassende Meldungen unter anderem über einen „Freien Zugang“ – das Formular-Management-System (FMS) des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) – elektronisch übermittelt werden. Ab dem 1. […]

weiterlesen