VwGH zur Organschaft

Der VwGH hat im Erkenntnis vom 16. November 2021, Ra 2020/15/0101, das Vorliegen einer organisatorischen Eingliederung bei Ausübung der Geschäftsführung durch nicht leitende Mitarbeiter des Organträgers bejaht. Auch die wirtschaftliche Eingliederung ist bei der Überlassung eines Verwaltungsgebäudes an eine Bank im konkreten Fall gegeben. Es ist immer auf das Gesamtbild abzustellen. Sachverhalt Eine Bank, die […]

weiterlesen

Geld- und Sachspenden für die Ukraine – steuerliche Themen

Die aktuelle humanitäre Katastrophe in der Ukraine konfrontiert uns alle mit Bildern und Sorgen, mit denen wir uns in Europa bereits seit vielen Jahren nicht mehr auseinandersetzen mussten. Auf der anderen Seite sehen wir, dass viele Menschen mit enormem Mitgefühl und echter Menschlichkeit helfen und unterstützen, wo sie nur können. Diese Hilfsbereitschaft zeigt sich nicht […]

weiterlesen

Erklärung von mit 5% besteuerten Umsätzen in der UVA Jänner 2022

Grundsätzlich endete die Anwendung des begünstigen Umsatzsteuersatzes von 5% mit 31. Dezember 2021. Allerdings entsteht für begünstigte Leistungen, die im Dezember 2021 ausgeführt wurden und für welche die Rechnung erst im Jahr 2022 ausgestellt wird, die Steuerschuld im Jänner 2022 und diese sind in der UVA für Jänner 2022 zu erklären. Auch wenn die Rechnung […]

weiterlesen

Update – Intrastat: Neuregelungen ab dem 1. Jänner 2022

Wie im Tax Newsletter vom 09. Dezember 2021 angekündigt, wurde die Assimilationsschwelle (d.h. die Schwelle für Wareneingänge aus anderen EU-Mitgliedstaaten und Warenversendungen in andere EU-Mitgliedstaaten im Vorjahr oder im laufenden Kalenderjahr) sowohl für Eingangs- als auch Versendungsmeldungen ab dem Berichtsjahr 2022 erhöht. Die Assimilationsschwelle wurde allerdings nicht wie geplant von EUR 750.000 auf EUR 1.200.000 […]

weiterlesen

Firmenparkplatz noch kostenlos, oder bald kostenpflichtig?

Durch die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Wien können auf Arbeitnehmer ab März 2022 Mehrkosten aufgrund des anzusetzenden Sachbezuges für den bisher kostenlosen Firmenparkplatz zukommen. Was sich ändern wird Schon ab 1. März 2022, also bereits in wenigen Tagen, wird die lang angekündigte Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Wien tatsächlich Realität. Autofahrerinnen und Autofahrer werden dann auch in […]

weiterlesen

Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 im BGBl veröffentlicht

Die drei Teile des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022 wurden am 14. Februar 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Abweichungen vom Begutachtungsentwurf (siehe dazu Tax Newsletter vom 12. November 2021) bzw. von der Regierungsvorlage (siehe dazu Tax Newsletter vom 20. Dezember 2021) finden Sie nachstehend im Überblick: Ökosoziale Steuerreform Teil I Änderungen zur Regierungsvorlage Die Beschlussfassung des Ökosozialen Steuerreformgesetzes […]

weiterlesen

Umsatzsteuer: Dreiecksgeschäft trotz Registrierung des mittleren Unternehmers im Bestimmungsmitgliedstaat möglich

Der VwGH entschied, dass die Dreiecksgeschäftsregelung auch anwendbar ist, wenn der mittlere Unternehmer im Bestimmungsmitgliedstaat registriert ist, aber in diesem Mitgliedstaat keine feste Niederlassung hat. Entscheidend für die Anwendbarkeit der Dreiecksgeschäftsregelung ist allein jene UID-Nummer, die der mittlere Unternehmer für den konkreten Erwerb verwendet. VwGH 15.12.2021, Ro 2020/15/0003 Im Anlassfall kaufte eine in der Schweiz […]

weiterlesen

Update aktuelle COVID-19 Förderungen

Um österreichische Unternehmen, welche durch die Folgen der Corona Pandemie wirtschaftlich angeschlagen sind, weiterhin zu unterstützen, hat die österreichische Bundesregierung bestehende COVID-19 Förderinstrumente mit teilweise verschärften Anspruchsvoraussetzungen verlängert. Im folgenden Beitrag (Stand 14. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte der derzeit noch beantragbaren, bisherigen bzw. verlängerten COVID-19 Förderinstrumente für Unternehmen: Fixkostenzuschuss 800.000 […]

weiterlesen

Verlängerung der COVID-19 Förderungen

Das Bundesministerium für Finanzen hat aufgrund der weiteren bestehenden Corona-bedingten Einschränkungen einige bereits bestehende COVID-19 Förderungen verlängert. Im folgenden Beitrag (Stand 7. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Ausfallsbonus III Der Ausfallsbonus wurde ein weiteres Mal („Ausfallsbonus III“) verlängert und kann für die Kalendermonate November 2021, Dezember 2021, Jänner 2022, Februar 2022 […]

weiterlesen

Umsatzsteuerliche Behandlung von Dienstfahrrädern

Das BMF hat am 9. Februar 2022 in einem Schreiben an die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Stellungnahme zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Dienstfahrrädern genommen: Allgemeines Ob die private Nutzung eines Dienstfahrrades durch den Dienstnehmer als Leistungsaustausch oder Verwendungseigenverbrauch der Umsatzsteuer zu unterziehen ist, hängt bei einem unternehmerisch genutzten Dienstfahrrad (unternehmerische Nutzung mind. 10%) davon ab, […]

weiterlesen