Update aktuelle COVID-19 Förderungen

Um österreichische Unternehmen, welche durch die Folgen der Corona Pandemie wirtschaftlich angeschlagen sind, weiterhin zu unterstützen, hat die österreichische Bundesregierung bestehende COVID-19 Förderinstrumente mit teilweise verschärften Anspruchsvoraussetzungen verlängert. Im folgenden Beitrag (Stand 14. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte der derzeit noch beantragbaren, bisherigen bzw. verlängerten COVID-19 Förderinstrumente für Unternehmen: Fixkostenzuschuss 800.000 […]

weiterlesen

Verlängerung der COVID-19 Förderungen

Das Bundesministerium für Finanzen hat aufgrund der weiteren bestehenden Corona-bedingten Einschränkungen einige bereits bestehende COVID-19 Förderungen verlängert. Im folgenden Beitrag (Stand 7. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Ausfallsbonus III Der Ausfallsbonus wurde ein weiteres Mal („Ausfallsbonus III“) verlängert und kann für die Kalendermonate November 2021, Dezember 2021, Jänner 2022, Februar 2022 […]

weiterlesen

Umsatzsteuerliche Behandlung von Dienstfahrrädern

Das BMF hat am 9. Februar 2022 in einem Schreiben an die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Stellungnahme zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Dienstfahrrädern genommen: Allgemeines Ob die private Nutzung eines Dienstfahrrades durch den Dienstnehmer als Leistungsaustausch oder Verwendungseigenverbrauch der Umsatzsteuer zu unterziehen ist, hängt bei einem unternehmerisch genutzten Dienstfahrrad (unternehmerische Nutzung mind. 10%) davon ab, […]

weiterlesen

Verlustersatz III

Am 23. Dezember 2021 wurde die Richtlinie über die Gewährung eines Verlustersatzes III im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Allgemeine Voraussetzungen für die Beantragung Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihren Sitz oder Betriebsstätte in Österreich haben und die eine operative Tätigkeit in Österreich ausüben, die zu (betrieblichen) Einkünften gem. […]

weiterlesen

Ausfallsbonus III

Das bereits bekannte Förderinstrument des Ausfallsbonus wurde zum zweiten Mal verlängert. Am 2. Dezember 2021 wurde die Verordnung zum Ausfallsbonus III im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Allgemeine Voraussetzungen Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihren Sitz oder Betriebsstätte in Österreich haben und die eine operative Tätigkeit in Österreich ausüben, […]

weiterlesen

Verlustersatz II

Am 28. Juli 2021 wurde die Richtlinie über die Verlängerung der Gewährung eines Verlustersatzes im Bundesgesetzblatt kundgemacht und am 23. Dezember 2021 novelliert. Im folgenden Beitrag (Stand 7. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Allgemeine Voraussetzungen für die Beantragung Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihren Sitz oder Betriebsstätte in Österreich haben und die […]

weiterlesen

OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022

Die OECD Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (OECD Verrechnungspreisleitlinien) bieten eine Orientierungshilfe für die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes. Am 20. Januar 2022 veröffentlichte die OECD eine neue Fassung dieser Verrechnungspreisleitlinien. Diese stehen in englischer und französischer Sprache auf der OECD-Webseite zur Verfügung. Die OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022 ersetzen die Fassung aus 2017. Die inhaltlichen Neuerungen beschränken […]

weiterlesen

Öffentliches Country-by-Country-Reporting

Mit 21. Dezember 2021 trat eine neue EU-Richtlinie (im Folgenden „RL 2021/2101“) zur Änderung der EU-Bilanzrichtlinie in Kraft. Nach dieser müssen Unternehmen einen sogenannten „Ertragsteuerinformationsbericht“ (im Folgenden auch „Public CbCR“) veröffentlichen. Ziel des Public CbCR ist es, ein Instrument für mehr Transparenz und eine verstärkte öffentliche Kontrolle in Steuerangelegenheiten einzuführen. Vom CbC-Report der OECD zum […]

weiterlesen

Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD 3): Ab 2024 verpflichtende Meldung von substanzschwachen EU-Gesellschaften an Steuerbehörde geplant

Kurz vor dem Jahreswechsel 2021/22 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienänderungsentwurf zur Anti-Tax Avoidance Directive (sog. „ATAD 3“) präsentiert, mit dem gezielt gegen die missbräuchliche Nutzung von Briefkastenfirmen vorgegangen werden soll. Die geplante Richtlinie sieht umfangreiche Meldeverpflichtungen hinsichtlich substanzschwacher Gesellschaften vor, an deren Ende der potenzielle Verlust von Steuervorteilen (wie z.B. aus der Anwendung der […]

weiterlesen

Fallstricke bei der Zollwertermittlung im Zollrecht

Der Beitrag beschäftigt sich mit diversen zollrechtlichen Themen, die aus Beratersicht regelmäßig fehleranfällig sind. Um sich vor Abgabenerhöhungen und finanzstrafrechtlichen Themen zu schützen, sollte daher ein besonderes Augenmerk auf diese Themen gelegt werden und sichergestellt werden, dass alle relevanten Werte in der Zollanmeldung berücksichtigt werden. Wir haben einige wesentliche Fallstricke im Zollrecht im Folgenden überblicksmäßig […]

weiterlesen