Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025

Zur Erinnerung: Zahlungen zur Vermeidung von Anspruchszinsen, Herabsetzungsanträge für Vorauszahlungen an Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer sowie die Einreichung von Vorsteuererstattungsanträgen sind grundsätzlich nur noch bis 30. September 2025 möglich! Anspruchszinsen Für Steuernachforderungen und -gutschriften an Körperschaft- und Einkommensteuer, die das Kalenderjahr 2024 betreffen, beginnen ab 1. Oktober 2025 Anspruchszinsen zu laufen (für maximal 48 Monate). Der aktuelle Zinssatz […]

weiterlesen

Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025

Vertreter von Kapitalgesellschaften mit Bilanzstichtag 31. Dezember aufgepasst: Um empfindlich hohe Zwangsstrafen zu vermeiden, sollten Sie auf die fristgerechte Offenlegung des Jahresabschlusses beim Firmenbuchgericht bis 30. September 2025 achten. Dabei ist zu beachten, dass Jahresabschlüsse in strukturierter Form an das Firmenbuch übermittelt werden müssen. Offenlegungspflicht Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, SE) Personengesellschaften, bei […]

weiterlesen

Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025

Am 18. August 2025 hat das Bundesministerium für Finanzen einen Begutachtungsentwurf der Forschungsprämienrichtlinien 2025 (FoPR 2025) veröffentlicht – ein bedeutender Schritt für eine klarere und einheitlichere Rechtsanwendung im Rahmen der Forschungsprämie. Was Sie wissen müssen: Die neuen FoPR 2025 stellen einen Auslegungsbehelf dar, über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus den Richtlinien […]

weiterlesen

IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Die Europäische Kommission hat den Entwurf einer neuen Auktion des Innovationsfonds veröffentlicht. Die sog. „IF25 Pilot Heat Auction“ unterstützt Projekte, welche industrielle Prozesswärme durch innovative Elektrifizierungstechnologien dekarbonisieren. Förderfähige Lösungen sind z. B. Wärmepumpen, Elektrokessel, Widerstands-, Induktions- und elektrische Stoßwellenheizungen, Plasmabrenner sowie erneuerbare Wärmelösungen wie Solar- und Geothermie. Die Beihilfe wird im Rahmen eines offenen, wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahrens […]

weiterlesen

DAC7 – Neues zu Korrekturmeldungen

DAC 7 – in Österreich umgesetzt mit dem Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz – stellt Plattformbetreiber weiterhin vor große Herausforderungen. Auch nach dem zweiten Jahr der DAC7 Meldeverpflichtung bestehen noch viele Unklarheiten zur Meldung, nicht zuletzt, wie vorzugehen ist, wenn nach Abgabe der Meldung eine oder mehrere Korrekturen erforderlich sind. Das deutsche Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat kürzlich […]

weiterlesen

EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung

Mit Urteil vom 01.08.2025 in der österreichischen Rs Finanzamt Österreich (C-794/23) präzisiert der EuGH die bereits in der Entscheidung vom 08.12.2022 (C-378/21, P GmbH) aufgestellten Grundsätze zur Steuerschuld kraft Rechnung. Sachverhalt und bisheriger Verfahrensgang Die Entscheidung betrifft denselben Sachverhalt wie das Urteil des EuGH vom 08.12.2022 (C-378/21, P GmbH). Für Details hierzu verweisen wir auf […]

weiterlesen

Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

Die neue aws-Garantierichtlinie 2025 (kurz: aws-GRL), die aufgrund des Garantiegesetzes 1977 erlassen wurde, ersetzt die bisherige Richtlinie zur Garantieübernahme der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) für die Jahre 2022-2025. Die aws-GRL zielt darauf ab, die langfristige Finanzierung von Investitionen durch die Übernahme von Garantien für Kredite von Kreditinstituten und Leasingfinanzierungen zu erleichtern. Es werden zwei Hauptprogramme […]

weiterlesen
Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft

Die österreichische Energiewende und Kreislaufwirtschaft werden durch diverse nationale Förderprogramme des Bundes, der Länder und auch auf EU-Ebene unterstützt. Ziel ist es, das Energiesystem in Österreich grundlegend umzustellen – weg von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle) – um die Klimaneutralität zu erreichen. Deshalb zielen mehrere Förderprogramme auf die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien, auf die […]

weiterlesen

Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor

Der EU-Verteidigungsindustrie gehören eine Vielzahl von Unternehmen an, die entweder direkt auf Verteidigungsprodukte spezialisiert sind, oder deren Produktpalette auch sogenannte Dual-Use-Güter umfasst. Konkret bedeutet dies, dass nicht ausschließlich Hersteller von Verteidigungsprodukten im engeren Sinne für Förderungen im Verteidigungssektor in Frage kommen, sondern auch für Unternehmen z.B. des Verkehrssektors, des medizinischen oder digitalen Bereichs eine Fördermöglichkeit […]

weiterlesen

BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Aufgrund der Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes durch die Europäische Zentralbank ändert sich in der Bundesabgabenordnung (BAO) die Höhe der Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen), Beschwerdezinsen und Umsatzsteuerzinsen. Außerdem ändert sich im COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) die Höhe der Rückerstattungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat am 17. April 2025 und am 5. Juni 2025 eine Senkung des Leitzinses jeweils […]

weiterlesen