Reform des (L)IBORs – Folgen und Risiken für multinationale Unternehmen

Mit Ende 2021 werden die Interbank Offered Rates (IBORs), einschließlich des LIBOR (London Interbank Offered Rate) und Euro OverNight Index Average (EONIA), aufgrund historischer Manipulationen und des Rückgangs der zugrundeliegenden Transaktionsvolumina eingestellt. Die Ablösung bzw. der Wechsel stellt nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen vor die Aufgabe die Auswirkungen gruppeninterner Finanztransaktionen zu analysieren und gegebenenfalls […]

weiterlesen

EU Datenbank für Umsatzsteuersätze geht live

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine Datenbank zur Abfrage von Umsatzsteuersätzen in den EU Mitgliedstaaten veröffentlicht. Durch die Umsetzung des E-Commerce Pakets soll ab Juli 2021 für Versandhandelsumsätze (B2C Lieferungen) grundsätzlich das Bestimmungslandprinzip gelten. Daher wird es für Unternehmer notwendig sein, Zugriff auf die aktuellen Umsatzsteuersätze für Lieferungen in den Mitgliedstaaten zu haben, in die […]

weiterlesen

OECD veröffentlicht Blueprint zu neuen Gewinnzuteilungsregelungen (Pillar One)

Am 12. Oktober 2020 veröffentlichte die OECD eine Reihe von Dokumenten über die laufenden Arbeiten der Mitglieder des Inclusive Frameworks der OECD/G20 Staaten (IF), darunter Berichte über die Blueprints zu Pillar One und Pillar Two sowie einen Bericht zur Abschätzung der wirtschaftliche Folgen. Die Rahmenüberlegungen von Pillar One und Pillar Two sind aus dem BEPS-Projekt […]

weiterlesen

OECD veröffentlicht Blueprint zur globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two)

Am 12. Oktober 2020 wurden von den 137 Mitgliedern des Inclusive Frameworks der OECD/G20 zwei umfassende Reports zu Pillar One und Pillar Two veröffentlicht. Diese sollen als Fundament für ein Übereinkommen der beteiligten Staaten dienen, das bereits für Mitte 2021 geplant ist. Während Pillar One neue Gewinnzuteilungsregelungen zum Inhalt hat, soll Pillar Two eine Mindestbesteuerung großer, […]

weiterlesen

COVID-19 Förderungen: Updates zu Fixkostenzuschuss, Investitionsprämie und Härtefall-Fonds

Am 1. Oktober 2020 wurde vom BMF eine aktualisierte Version der FAQ zum Fixkostenzuschuss I veröffentlicht, am 25. September 2020 veröffentlichte die aws einen aktualisierten Fragenkatalog zur Investitionsprämie. Zum Härtefall-Fonds gibt es bis dato lediglich Ankündigungen der Bundesregierung. Wesentliche Ergänzungen und Klarstellungen zu diesen COVID-19 Förderungen haben wir für Sie zusammengefasst. FAQ zum COVID-19 Fixkostenzuschuss […]

weiterlesen

EuGH bejaht Vorsteuerabzug und verneint Eigenverbrauch iZm der Errichtung einer öffentlichen Straße durch einen Unternehmer

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschied in der Rechtssache C-528/19 Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG, dass einem Unternehmer der Vorsteuerabzug zusteht, wenn er aufgrund einer Vereinbarung mit einer Gemeinde Baumaßnahmen an einer Gemeindestraße, die für seine wirtschaftliche Tätigkeit (konkret: ein Steinbruch) notwendig sind, vornehmen lässt. Zusätzlich legte der EuGH fest, dass kein steuerbarer Tauschvorgang bei der […]

weiterlesen

Meldung nach EU-MPfG (DAC6) ab sofort technisch möglich

Seit 1. Oktober 2020 sind die Meldeformulare für die Meldung nach dem EU-Meldepflichtgesetz (EU-MPfG) in FinanzOnline abrufbar und eine Meldung somit technisch möglich. Nichtsdestotrotz läuft die Frist für die ersten tatsächlichen Meldungen (auch für Altfälle) erst am 31. Oktober 2020 ab. Update DAC6-Fristverschiebung Nach Inkrafttreten des EU-Meldepflichtgesetzes (EU-MPfG, BGBl. I Nr. 91/2019) ist Anfang Juli […]

weiterlesen

Verlustrücktrag – Präzisierung durch neue Verordnung

Mit dem KonStG 2020 wurde die Möglichkeit geschaffen, Verluste der Veranlagung der Einkommen- oder Körperschaftsteuer 2020 auf die Jahre 2019 und 2018 rückzutragen. War der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der gesetzlichen Vorschriften noch recht vage, wurde nun mit der neu veröffentlichten COVID-19-VerlustberücksichtigungsVO (BGBl II 405/2020) die konkrete Vorgehensweise näher präzisiert. Eckpfeiler des Verlustrücktrages Grundsätzlich besteht […]

weiterlesen

Brexit: Sonderstatus für Großbritannien in Bezug auf Quellensteuerentlastung für österreichische Dividenden

Aufgrund des Brexits gilt Großbritannien für steuerliche Zwecke ab 1. Jänner 2021 als Drittstaat. In einer Konsultationsvereinbarung wurde kürzlich Einvernehmen im Hinblick auf die Entlastung von der österreichischen Quellensteuer auf Dividenden erzielt. So sollen für Großbritannien trotz Drittstaat-Status für Zwecke der Quellensteuerentlastung dennoch Vorschriften ähnlich jener der Mutter-Tochter-Richtlinie zur Anwendung kommen. Eine direkte Entlastung von […]

weiterlesen

Vermeidung von Anspruchszinsen und Herabsetzung von Vorauszahlungen bis 30. September bzw 31. Oktober 2020

Zur Erinnerung: Anzahlungen zur Vermeidung von Anspruchszinsen für Körperschaftsteuer und Einkommensteuer 2019 und Herabsetzungsanträge für Körperschaftsteuer- und Einkommensteuervorauszahlungen 2020 sind nur noch bis 30. September 2020 möglich! Herabsetzungen aufgrund von COVID-19-bedingten Ertragseinbußen sollten (auf Basis der BMF-Information vom 24. März 2020) noch bis 31. Oktober 2020 gestellt werden können.[1] Anspruchszinsen Für Steuernachforderungen und -gutschriften an […]

weiterlesen