Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

Die neue aws-Garantierichtlinie 2025 (kurz: aws-GRL), die aufgrund des Garantiegesetzes 1977 erlassen wurde, ersetzt die bisherige Richtlinie zur Garantieübernahme der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) für die Jahre 2022-2025. Die aws-GRL zielt darauf ab, die langfristige Finanzierung von Investitionen durch die Übernahme von Garantien für Kredite von Kreditinstituten und Leasingfinanzierungen zu erleichtern. Es werden zwei Hauptprogramme […]

weiterlesen
Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft

Die österreichische Energiewende und Kreislaufwirtschaft werden durch diverse nationale Förderprogramme des Bundes, der Länder und auch auf EU-Ebene unterstützt. Ziel ist es, das Energiesystem in Österreich grundlegend umzustellen – weg von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle) – um die Klimaneutralität zu erreichen. Deshalb zielen mehrere Förderprogramme auf die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien, auf die […]

weiterlesen

Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor

Der EU-Verteidigungsindustrie gehören eine Vielzahl von Unternehmen an, die entweder direkt auf Verteidigungsprodukte spezialisiert sind, oder deren Produktpalette auch sogenannte Dual-Use-Güter umfasst. Konkret bedeutet dies, dass nicht ausschließlich Hersteller von Verteidigungsprodukten im engeren Sinne für Förderungen im Verteidigungssektor in Frage kommen, sondern auch für Unternehmen z.B. des Verkehrssektors, des medizinischen oder digitalen Bereichs eine Fördermöglichkeit […]

weiterlesen

BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Aufgrund der Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes durch die Europäische Zentralbank ändert sich in der Bundesabgabenordnung (BAO) die Höhe der Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen), Beschwerdezinsen und Umsatzsteuerzinsen. Außerdem ändert sich im COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) die Höhe der Rückerstattungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat am 17. April 2025 und am 5. Juni 2025 eine Senkung des Leitzinses jeweils […]

weiterlesen

Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Seit 1. Jänner 2025 ist die Überführungsphase des Nationalen Emissionszertifikatehandels (NEHG) in Kraft. In dieser Phase kommt das Regelverfahren für Handelsteilnehmer zur Anwendung, das den Übergang zum EU-ETS 2-System erleichtern soll. Die wichtigsten Änderungen finden Sie in den nachfolgenden Absätzen. Vorauszahlungen Ab dem 1. Jänner 2025 sind Vorauszahlungen zu leisten, die quartalsweise durch die zuständige […]

weiterlesen

Neue Ausschreibungen für Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Kreislaufwirtschaft, Produktionstechnologien und klimaneutrale Stadt

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördert durch zwei neue Ausschreibungen die Umsetzung zukunftsweisender Projekte in Österreich. Mit den Programmen „Ressourcenwende 2025“ und „Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ stehen insgesamt mehr als EUR 44 Millionen zur Verfügung, um nationale und internationale […]

weiterlesen

Entlastungsmaßnahmen vom NEHG für das Jahr 2024 – Antrag jetzt stellen!

Wie in unserem Newsletter „Entlastungsmaßnahmen vom NEHG für energieintensive Betriebe und Carbon Leakage“ im Oktober 2024 erwähnt, besteht für energieintensive Betriebe und solche, die von Carbon Leakage betroffen sind, die Möglichkeit eine Entlastung von der NEHG-Abgabe im NEIS (Nationales Emissionszertifikatehandel Informationssystem) zu beantragen. Energieintensive Betriebe können eine Entlastung von 45% erhalten, während Betriebe in einem […]

weiterlesen

Energieforschung 2025: Innovationen für eine grüne Zukunft

Neue Ausschreibung im Bereich der Energieforschung Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben ein umfangreiches Förderprogramm ins Leben gerufen, um bahnbrechende Innovationen im Energiebereich zu unterstützen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie auf F&E Themen spezialisierte Unternehmen bzw. Organisationen zur grünen Transformation beitragen können. Ob Energieerzeugung, Wasserstofftechnologien oder die […]

weiterlesen

Wartungserlass 2025 der österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021

Am 11. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen („BMF“) den lang erwarteten Wartungserlasses 2025 zu den Verrechnungspreisrichtlinien 2021 („Wartungserlass 2025“) veröffentlicht. Der Wartungserlasses 2025 birgt keine grundlegenden Änderungen gegenüber dem am 14. Juni 2024 veröffentlichten Begutachtungsentwurf („BegE“), sondern beinhaltet lediglich kleinere Überarbeitungen, Ergänzungen und Entschärfungen. Der Wartungserlass 2025 berücksichtigt insbesondere die im Jahr 2022 […]

weiterlesen

BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Aufgrund der Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes durch die Europäische Zentralbank ändert sich in der Bundesabgabenordnung (BAO) die Höhe der Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen), Beschwerdezinsen und Umsatzsteuerzinsen. Außerdem ändert sich im COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) die Höhe der Rückerstattungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat am 6. März 2025 und am 30. Jänner 2025 eine Senkung des Leitzinses jeweils um […]

weiterlesen