„COVID-19-Ratenzahlungsmodell“ – Zusammenspiel mit fälligen Abgaben per 15. Juni 2021

Seit Ausbruch der COVID-19 Pandemie wurde vielfach die Möglichkeit vereinfachter Zahlungserleichterungen – insbesondere Stundungen – in Anspruch genommen. Abgaben, die bis 31. Mai 2021 fällig waren, wurden automatisch in bewilligte Stundungen mit einbezogen. Diese gestundeten Abgaben haben ihren Zahlungstermin am 30. Juni 2021. Um auftretende Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden, kann ein spezieller Ratenzahlungsantrag im Rahmen des […]

weiterlesen

Update: Investitionsprämie als Anreiz für Unternehmer

Mit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden, um der gegenwärtig zurückhaltenden Investitionsneigung österreichischer Unternehmen entgegenzuwirken. Das Investitionsprämiengesetz (InvPrG) trat erstmals am 25. Juli 2020 in Kraft und wurde zuletzt am 28. Mai 2021 novelliert. Die dazugehörige Förderungsrichtlinie wurde am 11. August 2020 kundgemacht und am 1. September 2020 sowie am 28. […]

weiterlesen

Update COVID-19 Förderungen

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über geplante und durchgeführte Änderungen bereits bestehender COVID-19 Förderungen sowie über neue COVID-19 Förderungen mit Stand 1. Juni 2021. Investitionsprämie Am 25. März 2021 wurde mit der Kundmachung des 2. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz (2. COVID-19-StMG) das Investitionsprämiengesetz novelliert. Durch die Novellierung des Gesetzes wurde die Frist der ersten Maßnahme, die den […]

weiterlesen

Weitere COVID-19 Förderung: Ausfallsbonus

Um die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns auf die österreichischen Unternehmen weiter zu entschärfen, hat die österreichische Bundesregierung Anfang Jänner 2021 den Ausfallsbonus als weitere COVID-19 Förderung angekündigt. Die Richtlinie zum Ausfallsbonus wurde erstmals am 16. Februar 2021 kundgemacht und am 12. April 2021 geringfügig novelliert. Im folgenden Beitrag (Stand 13. April 2021) informieren wir Sie über […]

weiterlesen

Auswirkungen des 2. COVID-19 Steuermaßnahmengesetzes

Am 24. Februar 2021 wurde das 2. COVID-19 Steuermaßnahmengesetz im Nationalrat beschlossen und am 11. März 2021 vom Bundesrat bestätigt. Neben der Verlängerung der Steuerstundungen und der Gebührenbefreiungen für Mietverträge im Zusammenhang mit Veranstaltungen (siehe Newsletter vom 24. November 2020) sowie der Frist für erste Maßnahmen im Zusammenhang mit der Investition im Rahmen des Investitionsprämiengesetzes, […]

weiterlesen

Lockdown-Umsatzersatz II für indirekt betroffene Unternehmen

Um auch den österreichischen Branchen, die indirekt vom Lockdown betroffen sind, schnellstmöglich zu helfen wurde der Lockdown-Umsatzersatz II als Soforthilfe eingeführt. Am 16. Februar 2021 wurde die entsprechende Richtlinie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Im folgenden Beitrag (Stand 17. Februar 2021) informieren wir Sie über die wesentlichen Eckpunkte: Allgemeine Voraussetzungen Begünstigte Unternehmen sind nur Unternehmen, bei denen […]

weiterlesen

Neue Aufzeichnungs- und Übermittlungspflichten für Buchungsplattformen – Handlungsbedarf für Vermieter

Seit 1. Jänner 2020 sind Online-Buchungsplattformen (wie Airbnb) verpflichtet, Aufzeichnungen über die Vermietungstätigkeit ihrer Kunden zu führen. Mit 31. Jänner 2021 mussten diese Aufzeichnungen (erstmals) für das Jahr 2020 an die Finanzverwaltung übermittelt werden. Anhand dieser Daten soll die ordnungsgemäße Versteuerung beim Vermieter überprüft werden. Bestehen beim Vermieter hinsichtlich der korrekten steuerlichen Behandlung seiner Mieteinkünfte […]

weiterlesen

COVID-19 Förderungen ab 2021 bedingen steuerliches Wohlverhalten

Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes, mit dem Förderungen des Bundes aufgrund der COVID-19-Pandemie an das steuerliche Wohlverhalten geknüpft werden (hier „WohlverhaltenG“) ab 1. Jänner 2021 beschreitet der Gesetzgeber neue Wege in der COVID-19 Förderungslandschaft. Die zukünftige Gewährung von COVID-19 Förderungen sind nun nicht nur an die Voraussetzungen der einzelnen Förderung gebunden, sondern bedingt auch ein […]

weiterlesen

Reform der Finanzverwaltung – Auswirkung auf die Compliance

Mit Anfang des Jahres wurde die österreichische Finanzverwaltung durch das Finanz-Organisationsreformgesetz (FORG) umstrukturiert. Das noch unter türkis-blauer Koalition beschlossene und bereits im September kundgemachte Gesetz ist nun, nach COVID-19 bedingter Verzögerung, mit 1. Jänner 2021 in Kraft getreten. Welche Änderungen und Auswirkungen mit dem Finanz-Organisationsreformgesetz für die Steuer-Compliance einhergehen, wird im Folgenden dargestellt. Zwei Finanzämter […]

weiterlesen

Registrierkassenpflicht: Prüfung Jahresbeleg bis 15. Februar 2021

Zur Erinnerung: Die verpflichtende Erstellung und Überprüfung des Jahresbelegs für das Jahr 2020 Ihrer Registrierkasse(n) ist bis spätestens 15. Februar 2021 vorzunehmen. Was ist zu tun? Zum Abschluss eines jeden Geschäftsjahres ist für jede Registrierkasse separat ein Jahresbeleg zu erstellen, zu überprüfen und gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist 7 Jahre aufzubewahren. Der Jahresbeleg ist der Monatsbeleg […]

weiterlesen