Achte Ausgabe des PwC DAC6 Pulse

In diesem Newsletter möchten wir Sie auf die achte Ausgabe des PwC DAC6 Pulse (Dezember 2020 – Issue 8) hinweisen. Die achte Ausgabe befasst sich mit dem Inkrafttreten der DAC6 Meldepflicht per 1. Jänner 2021 in allen EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von Polen, Deutschland, Finnland und Österreich wo die Meldepflicht bereits vorzeitig in Kraft getreten ist) […]

weiterlesen

Brexit: Änderungen für (Versandhandels-)Lieferungen in das Vereinigte Königreich ab 1. Jänner 2021

Am 3. Dezember 2020 veröffentlichte die britische Steuerbehörde (HMRC) ein Schreiben zu den Änderungen der umsatzsteuerlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Lieferungen an Verbraucher in das Vereinigte Königreich ab 1. Jänner 2021. Diese Regelungen sind eng an die ab 1. Juli 2021 in der EU geltenden E-Commerce-Regelungen angelehnt. Dadurch soll eine Gleichbehandlung der Gegenstände aus EU- und […]

weiterlesen

COVID-19-Steuermaßnahmengesetz – Änderungen des Umsatzsteuergesetzes

Am 20. November 2020 wurde der Initiativantrag des „COVID-19-Steuermaßnahmengesetz“ im Nationalrat eingebracht. Das Gesetz soll noch im Dezember im Parlament beschlossen werden. Der Gesetzesentwurf enthält folgende Änderungen des Umsatzsteuergesetzes: EU-Austritt des Vereinigten Königreichs Das Vereinigte Königreich wird mit Wirkung vom 31. Dezember 2020 aus der Europäischen Union austreten, wird aber für folgende Bereiche weiterhin als […]

weiterlesen

Rückkehr zu Normalsteuersätzen in Deutschland – Schreiben des deutschen BMF

Die temporären Umsatzsteuersatzsenkungen aufgrund von COVID-19 enden mit 31. Dezember 2020. Das deutsche BMF erläutert im Schreiben vom 4. November 2020 die Details zur Rückkehr zu Normalsteuersätzen. Ab 1. Jänner 2021 erhöhen sich in Deutschland der Normalsteuersatz wieder auf 19% und der ermäßigte Steuersatz auf 7%. Eine Sonderregelung besteht für Restaurantumsätze, für die ein reduzierter […]

weiterlesen

EU Datenbank für Umsatzsteuersätze geht live

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine Datenbank zur Abfrage von Umsatzsteuersätzen in den EU Mitgliedstaaten veröffentlicht. Durch die Umsetzung des E-Commerce Pakets soll ab Juli 2021 für Versandhandelsumsätze (B2C Lieferungen) grundsätzlich das Bestimmungslandprinzip gelten. Daher wird es für Unternehmer notwendig sein, Zugriff auf die aktuellen Umsatzsteuersätze für Lieferungen in den Mitgliedstaaten zu haben, in die […]

weiterlesen

EuGH bejaht Vorsteuerabzug und verneint Eigenverbrauch iZm der Errichtung einer öffentlichen Straße durch einen Unternehmer

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschied in der Rechtssache C-528/19 Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG, dass einem Unternehmer der Vorsteuerabzug zusteht, wenn er aufgrund einer Vereinbarung mit einer Gemeinde Baumaßnahmen an einer Gemeindestraße, die für seine wirtschaftliche Tätigkeit (konkret: ein Steinbruch) notwendig sind, vornehmen lässt. Zusätzlich legte der EuGH fest, dass kein steuerbarer Tauschvorgang bei der […]

weiterlesen

Meldung nach EU-MPfG (DAC6) ab sofort technisch möglich

Seit 1. Oktober 2020 sind die Meldeformulare für die Meldung nach dem EU-Meldepflichtgesetz (EU-MPfG) in FinanzOnline abrufbar und eine Meldung somit technisch möglich. Nichtsdestotrotz läuft die Frist für die ersten tatsächlichen Meldungen (auch für Altfälle) erst am 31. Oktober 2020 ab. Update DAC6-Fristverschiebung Nach Inkrafttreten des EU-Meldepflichtgesetzes (EU-MPfG, BGBl. I Nr. 91/2019) ist Anfang Juli […]

weiterlesen

BMF-Informationsschreiben zu DAC6 im Entwurf veröffentlicht / Status Update DAC6-Fristverschiebung innerhalb der EU

Während das österreichische BMF kürzlich ein Informationsschreiben zu vielen wichtigen Interpretationsfragen im Zusammenhang mit dem EU-MPfG (österreichische Umsetzung DAC6) veröffentlicht hat, zeichnet sich bezüglich der möglichen Fristverschiebung innerhalb der EU ein „uneinheitliches“ Bild ab. Zuletzt hat die deutsche Regierung – zur großen Überraschung vieler – seine Absicht kundgetan, die lokale DAC6-Meldefrist (doch) nicht zu verschieben. Details […]

weiterlesen

BMF: „De facto Verschiebung“ der DAC6-Meldeverpflichtung auf Ende Oktober 2020

Die Ende Juni 2020 auf EU-Ebene beschlossene Verschiebung des Beginns der DAC6 Meldeverpflichtungen wird in Österreich nicht umgesetzt werden. Aufgrund technischer Verzögerungen wird den Verpflichteten allerdings eine 3-monatige „Schonfrist“ gewährt. Option auf 6-monatige Fristverschiebung Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen zu COVID-19 ist in den vergangenen Monaten eine Einigung auf Unionsebene hinsichtlich einer […]

weiterlesen

DAC-6 Meldefrist kann um 6 Monate verschoben werden – knapper Zeitplan für lokale Umsetzung

Der Beginn der DAC-6 Meldepflicht für Unternehmen und Berater steht vor der Tür. Der ursprüngliche Vorschlag der EU Kommission, die Meldepflicht um 3 Monate zu verschieben, wurde von den Mitgliedstaaten als nicht weitgehend genug abgelehnt. Jetzt soll eine Fristverschiebung um 6 Monate kommen – der Zeitraum für die innerstaatliche Umsetzung wird allerdings sehr knapp. Status […]

weiterlesen