Steuerabkommen mit Liechtenstein unterzeichnet

Am 29. Jänner 2013 wurde das Steuerabkommen mit Liechtenstein unterzeichnet. Das Abkommen wird am 1. Jänner 2014 in Kraft treten und orientiert sich inhaltlich im Wesentlichen an dem Steuerabkommen mit der Schweiz, welches Anfang des Jahres in Kraft getreten ist (siehe Newsletter vom 20. April 2012). Bereits im Rahmen des Schweizer Abkommens erfasste Fälle werden […]

weiterlesen

EAS zur Unmittelbarkeitserfordernis im Fall einer treuhandschaftlich gehaltenen Beteiligung

Das BMF nimmt Stellung zu der Frage, wo treuhandschaftlich gehaltene Beteiligungen eines ausländischen Unternehmens zu besteuern sind. Dabei ist vor allem die Auslegung des Unmittelbarkeitserfordernisses von entscheidender Bedeutung. Sachverhalt und Problematik Im vorliegenden EAS 3299 hält eine Schweizer Aktiengesellschaft (CH-AG) über einen österreichischen Treuhänder eine 100%-ige Beteiligung an einer österreichischen GmbH (Ö-GmbH). Die Treuhandschaft ist zuvor beim zuständigen Finanzamt offengelegt worden. Fraglich […]

weiterlesen

FATCA trifft nicht nur Finanzinstitute

FATCA wurde im Jahr 2010 zur Erhöhung der Steuerehrlichkeit von Amerikanern – vor allem jenen die ausserhalb der USA ansässig sind – in Kraft gesetzt. Obwohl FATCA primär Finanzinstitute trifft, da diese US-Kunden identifizieren und melden müssen, können die Regelungen auch Auswirkungen auf multinationale Konzerne anderer Branchen haben. Was ist FATCA? Die Abkürzung „FATCA“ steht […]

weiterlesen

Österreich lockert die Amtshilfe-Standards mit Schweiz, Zypern und Rumänien

Im Laufe der letzten Monate wurden neue Abänderungsprotokolle zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Österreich und der Schweiz, Zypern bzw. Rumänien unterzeichnet. Schweiz Abweichend zum OECD-Musterabkommen sah das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz nach dem Abänderungsprotokoll vom 3. September 2009 nur dann eine Verpflichtung zur Amtshilfe vor, wenn der anfragende Staat im Zuge der Amtshilfe Angaben zum […]

weiterlesen

Deutschland: Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassende Meldungen ab dem 1. Jänner 2013

Ab 1. Jänner 2013 können Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassende Meldungen in Deutschland nur mehr mit einem authentifizierten Zugang elektronisch übermittelt werden. Derzeit können deutsche Umsatzsteuervoranmeldungen über das Verfahren „ELSTER ohne Authentifizierung“ und Zusammenfassende Meldungen unter anderem über einen „Freien Zugang“ – das Formular-Management-System (FMS) des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) – elektronisch übermittelt werden. Ab dem 1. […]

weiterlesen

Änderung der Umsatzsteuersätze in Serbien und den Niederlanden

Im Anschluss an Spanien und Italien haben jetzt auch Serbien und die Niederlande ihre Umsatzsteuersätze geändert und bekanntgegeben. Serbien Die im September durch das serbische Parlament genehmigte Änderung des Normalsteuersatzes wurde am 1. Oktober 2012 wirksam. Der Steuersatz wurde von 18 % auf 20 % angehoben. Niederlande In den Niederlanden wurde mit 1. Oktober 2012 der Umsatzsteuersatz von 19 % auf 21 % erhöht. […]

weiterlesen

EAS 3274: Gewinnausschüttung einer nicht besteuerten Bahrein-Gesellschaft

Das BMF äußert sich zur Möglichkeit der steuerfreien Gewinnausschüttung einer in Bahrein nicht besteuerten Gesellschaft. Der Hintergrund Im gegenständlichen EAS 3274 ist eine österreichische Bau-Kapitalgesellschaft an einer operativen Bahrein-Gesellschaft zu 49% beteiligt. Die Bahrein-Gesellschaft entspricht zufolge eines abgabenbehördlich anerkannten Typenvergleichs einer österreichischen Kapitalgesellschaft und unterliegt nach dem Recht von Bahrain keiner Einkommensbesteuerung. Das EAS beschäftigt […]

weiterlesen

Doppelbesteuerungsabkommen mit Hongkong und Georgien geändert

Die Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Georgien beziehungsweise Hongkong wurden angepasst. Georgien Österreich und Georgien haben das am 1. März 2006 in Kraft getretene Doppelbesteuerungsabkommen abgeändert. Die Änderungen werden, je nach Fortschritt des Gesetzgebungsprozesses in Österreich und Georgien, frühestens ab 1. Jänner 2013 zur Anwendung kommen. Hauptsächlich wurde die Verteilungsnorm für Dividendenausschüttungen angepasst. Ist der Nutzungsberechtigte […]

weiterlesen

Aktuelle Änderungen bei Umsatzsteuersätzen in Europa

In Europa stehen gegenwärtig die Umsatzsteuersätze zur politischen Disposition. In diesem Zusammenhang haben bereits Spanien und Italien Änderungen bekannt gegeben. 1. Spanien In Spanien wird voraussichtlich am Freitag, den 13. Juli 2012, die Erhöhung folgender Umsatzsteuersätze beschlossen: Erhöhung des Normalsteuersatzes von 18 % auf 21 %; Erhöhung des ermäßigten Steuersatzes von 8 % auf 10 […]

weiterlesen

Änderung bei Umsatzsteuersätzen in Finnland und Lettland

Finnland will die Umsatzsteuersätze ab 2013 erhöhen, Lettland plant ab Mitte 2012 eine Senkung der Umsatzsteuersätze. Finnland Die finnische Regierung plant den Umsatzsteuer-Regelsatz per 1. Jänner 2013 zu erhöhen – von 23 % auf 24 %. Ebenfalls sollen im Zuge dieser Erhöhung die ermäßigten Umsatzsteuersätze von 13 % auf 14 % beziehungsweise von 9 % auf 10 […]

weiterlesen