EU plant Verschiebung Inkrafttreten DAC6-Meldeverpflichtung um 3 Monate
Mitte 2020 beginnt für Berater und Unternehmen die Frist für Meldungen gemäß EU-Meldepflichtgesetz (DAC6) zu laufen. Auf Druck der von COVID-19 gebeutelten Mitgliedstaaten schlägt die EU-Kommission nun eine Verschiebung der Meldeverpflichtung um 3 Monate vor und verschafft den Verpflichteten damit eine Verschnaufpause. Bevorstehende Meldeverpflichtung In Umsetzung der Richtlinie 2011/16/EU (folgend DAC 6 Richtlinie) ist das […]
Nächste EAS-Auskunft zur Quellensteuerentlastung bei Ausschüttung an zwischengeschaltete Drittstaaten-Holdinggesellschaften
Nachdem das BMF in der EAS-Auskunft 3422 (Newsletter vom 20. Jänner 2020) eine restriktive Haltung zur Quellensteuerentlastung an der Quelle bei Dividendenausschüttungen an zwischengeschaltete US-Holdinggesellschaften eingenommen hat, wird diese in der aktuellen EAS-Auskunft 3423 vom 25. März 2020 weiter fortgesetzt. Sachverhalt & Auskunft des BMF In dieser EAS-Auskunft 3423 wurde wiederum eine Dividendenausschüttung einer österreichischen […]
In diesem Newsletter möchten wir Sie auf die sechste Ausgabe des PwC DAC6 Pulse (April 2020 – Issue 6) hinweisen. Die sechste Ausgabe befasst sich intensiv mit dem Hallmark C.2 (Abschreibung eines Vermögenswertes in mehr als einem Hoheitsgebiet) und liefert praktische Anwendungsbeispiele. Die DAC6 Pulse Edition ist unter folgendem Link abrufbar: DAC6 Pulse – April […]
COVID-19 und internationales Steuerrecht: OECD zu Betriebsstätten und Ansässigkeit
Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 haben zu einer starken Einschränkung der internationalen Mobilität geführt. Im internationalen Steuerrecht könnten sich dadurch unerwünschte Verschiebungen von Besteuerungsrechten zwischen Staaten ergeben, einerseits durch die Begründung neuer Betriebsstätten aber auch durch die Verlagerung des Ortes der Geschäftstätigkeit grenzüberschreitend agierender Unternehmen. Das OECD Sekretariat adressiert diese Themen in seiner […]
Die deutsche Forschungszulage im Vergleich mit der österreichischen Forschungsprämie – droht dem Forschungsstandort Österreich Konkurrenz?
Mit 1. Jänner 2020 ist in Deutschland das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (sog. „Forschungszulagengesetz“) in Kraft getreten. Bisher gab es in Deutschland, anders als in Österreich, keine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E). Ziel dieses neuen Instruments ist eine Stärkung des deutschen Forschungsstandortes und die Schaffung eines Anreizes für vermehrte […]
OECD veröffentlicht finales Papier zu Finanztransaktionen
Am 11. Februar 2020 veröffentlichte die OECD das lang erwartete, finale Papier zu konzerninternen Finanztransaktionen. Ein erster, nicht-konsensualer Entwurf wurde bereits im Juli 2018 veröffentlicht. Das nun veröffentlichte Papier nimmt Stellung zur Beschreibung der Transaktion, konzerninternen Krediten, Cash Pooling, Hedging, Bürgschaften und konzerninternen Versicherungen (Captives). Auswirkungen Das aktuelle Papier ist die erste Veröffentlichung der OECD, […]
In diesem Newsletter möchten wir Sie auf die fünfte Ausgabe des PwC DAC6 Pulse (February 2020 – Issue 5) hinweisen. Die fünfte Ausgabe befasst sich intensiv mit dem Hallmark B.2 (Umwandlung von Einkünften in Vermögen, Schenkungen oder andere niedriger besteuerte oder steuerbefreite Arten von Einnahmen) und liefert praktische Anwendungsbeispiele. Die DAC6 Pulse Edition ist unter […]
In diesem Newsletter möchten wir Sie auf die vierte Ausgabe des PwC DAC6 Pulse (Jänner 2020 – Issue 4) hinweisen. In dieser Ausgabe befassen wir uns intensiv mit dem Main Benefit Test und widmen uns spannenden Fragestellungen wie „was ist überhaupt ein Steuervorteil“, „welche Steuerarten sind betroffen“ und „wie kann man den Main Benefit Test […]
Update zum Brexit – Weitergeltung des Unionsrechts bis 31. Dezember 2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist es nunmehr wahrscheinlich, dass das Vereinigte Königreich zum 1. Februar 2020 aus der EU austritt. Das britische Parlament hat am 22. Jänner 2020 das Austrittsabkommen verabschiedet, die ausständige Abstimmung des Europäischen Parlaments ist für den 29. Jänner 2020 geplant. Dies würde nun bedeuten, dass ein „geregelter Brexit“ zustande kommt. Im […]
Neue EAS-Auskunft zur Quellensteuerentlastung bei Ausschüttung an zwischengeschaltete Holding-Gesellschaften außerhalb der EU
Das BMF versagte einer zwischengeschalteten US-Holding mit rein vermögensverwaltender Tätigkeit im Anwendungsbereich des DBA Österreich-USA die Entlastung von der Quellensteuer und legt nun an DBA-Fälle einen strengeren Maßstab an als bei Ausschüttungen an EU-Muttergesellschaften. Sachverhalt In der EAS 3422 vom 7. Jänner 2020 hatte das BMF einen Sachverhalt zu beurteilen, bei dem eine rein vermögensverwaltende […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.