PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

COVID-19 und internationales Steuerrecht: OECD zu Betriebsstätten und Ansässigkeit

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 haben zu einer starken Einschränkung der internationalen Mobilität geführt. Im internationalen Steuerrecht könnten sich dadurch unerwünschte Verschiebungen von Besteuerungsrechten zwischen Staaten ergeben, einerseits durch die Begründung neuer Betriebsstätten aber auch durch die Verlagerung des Ortes der Geschäftstätigkeit grenzüberschreitend agierender Unternehmen. Das OECD Sekretariat adressiert diese Themen in seiner Stellungnahme vom 3. April 2020. Die Kernaussagen sind im Folgenden zusammengefasst:

Problemfelder

Die dauerhafte Präsenz von Mitarbeitern oder Führungskräften im Ausland könnte eine Schwelle überschreiten, die es Staaten erlaubt ein Besteuerungsrecht auszuüben. Beispielsweise könnte die vermehrte Homeoffice-Tätigkeit aufgrund des Ausbruchs von COVID-19 für Unternehmen die Gefahr der Begründung einer ausländischen Betriebsstätte bergen. Wenn Führungskräfte der Geschäftsleitung dauerhaft im Ausland tätig werden, könnte dies sogar die Verlagerung der steuerlichen Ansässigkeit des Unternehmens nach sich ziehen. Freilich wird neben weiteren Kriterien eine gewisse Dauerhaftigkeit von mehreren Monaten vorausgesetzt. Dennoch sollten die Risiken in der aktuellen Situation nicht vernachlässigt werden. Ein konstantes Monitoring wird wesentlich sein, um rechtzeitig gegensteuern zu können.

OECD zu Betriebsstättenthemen und COVID-19

Laut OECD sollte es aufgrund der Bekämpfungsmaßnahmen gegen das Coronavirus generell nicht zur Begründung einer Betriebsstätte kommen.

  • Homeoffice Betriebsstätte: Arbeiten Mitarbeiter für ihren ausländischen Arbeitgeber während der Corona-Krise von ihrem Homeoffice aus, sollte dies grundsätzlich nicht zur Begründung einer Betriebsstätte für den ausländischen Arbeitgeber führen, da es an der erforderlichen Dauerhaftigkeit sowie der notwendigen Verfügungsmacht mangeln wird.
  • Vertreter Betriebsstätte: Schließen (Außendienst-)Mitarbeiter während der Dauer der COVID-19 Einschränkungen Verträge für ihren ausländischen Arbeitgeber vom Homeoffice aus ab, sollte auch in diesem Fall mangels einer dauerhaften Ausübung der Vertretungsbefugnis keine Betriebsstätte begründet werden.
  • Bau- und Montage Betriebsstätte: Die Baustellenfrist (idR 12 Monate, unterschiedlich je nach konkretem Doppelbesteuerungsabkommen) wird durch COVID-19 Beschränkungen hingegen nicht gehemmt und läuft weiter. Steht daher die Baustelle für mehrere Monate still und wird dadurch die 12-Monatsfrist überschritten, begründet das Unternehmen im Ausland grundsätzlich eine Bau- oder Montage Betriebsstätte.

OECD zu Ansässigkeit natürlicher und juristischer Personen und COVID-19

  • Ansässigkeit juristischer Personen: Eine vorübergehende Verlagerung des Tätigkeitsorts leitender Personen einer Kapitalgesellschaft aufgrund der besonderen Corona-Situation sollte keine Auswirkung auf den Ort der Geschäftsleitung der Gesellschaft haben. Vielmehr sollte für die Beurteilung der steuerlichen Ansässigkeit einer Kapitalgesellschaft auf eine Zeitspanne abgestellt werden, die nicht durch die außergewöhnlichen COVID-19-Maßnahmen gekennzeichnet ist.
  • Ansässigkeit natürlicher Personen: Gleiches sollte auch für die Beurteilung der steuerlichen Ansässigkeit natürlicher Personen gelten. Folglich sollte sich die abkommensrechtliche Ansässigkeit einer natürlichen Person in Zeiten von COVID-19 grundsätzlich nicht ändern.

Schlussfolgerungen für die Praxis

  • Bei der Stellungnahme des OECD Sekretariats handelt es sich um eine Meinung auf Beamtenebene und um eine Empfehlung, welche für einzelne Staaten keineswegs bindend ist. Die nationalen Steuerbehörden können abweichender Meinung sein. Einige Länder haben bereits Richtlinien zum Umgang mit internationalen Themen erlassen, beispielsweise Irland, UK oder Australien.
  • Inwieweit sich Österreich der OECD Interpretation auf bilateraler Ebene anschließen wird, bleibt abzuwarten. Nach unserem Kenntnisstand sind derzeit mit einigen Nachbarländern Konsultationen im Gange.
  • Die Stellungnahme der OECD kann bei der Anwendung nationaler Gesetzesbestimmungen keine Auslegungshilfe bieten, beispielsweise:
    • Betriebsstätte aus körperschaftsteuerrechtlicher Sicht, wenn kein Doppelbesteuerungsabkommen vorhanden ist;
    • Kommunalsteuer-Betriebsstätte, wenn kein Doppelbesteuerungsabkommen vorhanden ist bzw die Kommunalsteuer von einem anwendbaren Doppelbesteuerungsabkommen nicht umfasst ist;
    • Lohnsteuer-Betriebsstätte, ohne Vorliegen einer Betriebsstätte aus körperschaftsteuerlicher Sicht in Österreich;
    • Verpflichtender Lohnsteuerabzug ab 1. Jänner 2020 für in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Mitarbeiter, da hier nicht auf die abkommensrechtliche Ansässigkeit von natürlichen Personen abgestellt wird.
  • Unseres Erachtens ist eine detaillierte Analyse des Betriebsstättenrisikos sehr empfehlenswert, wenn die Tätigkeit bereits vor den Corona-Beschränkungen (zumindest in einem gewissen Ausmaß) im Homeoffice ausgeübt wurde.
  • Ähnlich gelten die OECD Schlussfolgerungen auch generell nicht für Vertreter, die bereits vor der Corona-Krise Verträge in ihrem Heimatstaat für ihren Arbeitgeber abgeschlossen haben und dadurch bereits eine Präsenz begonnen haben.
  • Die OECD Ausführungen zur Ansässigkeit juristischer Personen gehen offensichtlich davon aus, dass eindeutig bestimmt werden kann, wo vor Beginn der COVID-19-Einschränkungen Vorstandssitzungen und Meetings von leitenden Angestellten üblicherweise stattfanden. Dies kann im Zeitalter der verstärkt wahrgenommenen virtuellen Zusammenarbeit in einigen Fällen zu praktischen Abgrenzungsproblemen führen.

Ausblick

Diese äußerst willkommene Stellungnahme des OECD Sekretariats hilft in einigen Fällen das Betriebsstättenrisiko, das sich rein aus der Corona-Krise ergibt, zu reduzieren. Es muss jedoch auch abgewartet werden, wie einzelne nationale Steuerbehörden auf die aufgeworfenen internationalen Fragen reagieren. Daher ist ein kontinuierliches Monitoring, wo sich Mitarbeiter befinden und für das Unternehmen tätig werden, sehr empfehlenswert, insbesondere während und nach den COVID-19 bedingten Reisebeschränkungen. Eine regelmäßige Überprüfung des Betriebsstättenrisikos bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist insbesondere bei Neuanstellungen sowie bei Änderungen eines bestehenden Set-ups zu empfehlen, um frühzeitig Gestaltungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen und rechtzeitig allen Registrierungs- und Compliance Verpflichtungen nachkommen zu können.

 

Autoren: Katharina Königseder / Nikola Breinhölder

FB twitter Linkedin
TagsAnsässigkeitBetriebsstätteCOVID-19OECD
Foto von Katharina Königseder
Katharina Königseder Kontakt aufnehmen
Foto von Nikola Breinhölder
Nikola Breinhölder Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • International
  • Körperschaftsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo