PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

EuGH: Keine zu restriktive Einschränkung bei Dreiecksgeschäften

In seinem Urteil vom 19. April 2018 (Rs C-580/16, Firma Hans Bühler KG) nimmt der EuGH zu Zweifelsfragen bei Dreiecksgeschäften Stellung (siehe auch unseren Newsletter vom 4. Dezember 2017 zu den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot).

Sachverhalt

Die Firma Hans Bühler KG, eine in Deutschland ansässige und umsatzsteuerlich erfasste Unternehmerin, verwendete ihre österreichische UID-Nummer für „Dreiecksgeschäfte“ nach Art 25 UStG. Dabei wurden Gegenstände bei in Deutschland ansässigen Lieferanten (deutsche UID-Nummer) eingekauft und an einen in Tschechien ansässigen Kunden (tschechische UID-Nummer) weiterverkauft und direkt aus Deutschland nach Tschechien transportiert.

In den Rechnungen der Hans Bühler KG als Erwerber an den tschechischen Empfänger wurde darauf hingewiesen, dass die Umsätze „innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte“ seien und der Empfänger die Umsatzsteuer im Bestimmungsland schulde.

In den österreichischen Zusammenfassenden Meldungen wurde die tschechische UID-Nummer des tschechischen Empfängers sowie die Summe der Bemessungsgrundlagen bekannt gegeben. Im Feld „Dreiecksgeschäfte“ machte die Hans Bühler KG vorerst keine Eintragung. Die Hans Bühler KG korrigierte die Zusammenfassenden Meldungen zu einem späteren Zeitpunkt, indem sie in ebendiesem Feld bekanntgab, dass es sich um Dreiecksgeschäfte handelte. Zu diesem späteren Zeitpunkt war die österreichische UID-Nummer der Firma Hans Bühler KG nicht mehr gültig.

Vorlagefragen des VwGH

Im Zuge des Verfahrens hat der VwGH folgende zwei Fragen an den EuGH vorgelegt:

  1. Sind die Voraussetzungen der Anwendbarkeit der Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte auch dann erfüllt, wenn der Erwerber (Hans Bühler KG) zwar in jenem Mitgliedstaat, aus dem der Gegenstand transportiert wird (Deutschland), ansässig ist und über eine UID-Nummer verfügt, aber die UID-Nummer eines anderen Mitgliedstaates (Österreich) verwendet?
  2. Steht die Vereinfachung für Dreiecksgeschäfte nur dann zu, wenn die notwendigen Angaben in der Zusammenfassenden Meldung vollständig und fristgerecht erfolgt sind?

Würdigung des EuGH

Der EuGH folgt den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot und stellt betreffend der Vorlagefragen folgendes fest:

  1. Die Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte kann nicht mit der Begründung verweigert werden, dass der Erwerber im Abgangsmitgliedstaat der Gegenstände ansässig bzw. für Umsatzsteuerzwecke erfasst ist, sofern dieser für den konkreten innergemeinschaftlichen Erwerb die UID-Nummer eines anderen Mitgliedstaats verwendet.
  2. Die verspätete Abgabe der Zusammenfassenden Meldung stellt einen formellen Mangel dar, der die Anwendung der Vereinfachung für Dreiecksgeschäfte nicht ausschließt. Unbeachtlich ist auch, dass die UID-Nummer zum Zeitpunkt der Abgabe der Zusammenfassenden Meldung nicht mehr gültig ist.

Der EuGH führt aber aus, dass in den folgenden beiden Fällen die Nichteinhaltung einer formellen Anforderung die Anwendung der Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte ausschließen kann:

  1. Ein in der Transaktion involvierter Unternehmer ist vorsätzlich an einer Steuerhinterziehung beteiligt.
  2. Die Nichteinhaltung formeller Anforderungen verhindert den Nachweis, dass die materiellen Anforderungen erfüllt wurden.

Fazit

Der EuGH widerspricht in seinem Judikat der österreichischen Finanzverwaltung (Umsatzsteuerrichtlinien Rz 4164 f sowie Salzburger Steuerdialog 2015) und dem BFG (5.1.2015, RV/2100519/2013). Seiner Ansicht nach führt die verspätete Erklärung des Dreiecksgeschäfts in der Zusammenfassenden Meldung nicht zur Versagung der Vereinfachung für Dreiecksgeschäfte. Ob diese Argumente auch auf Rechnungsmängel (z.B. Rechnungen ohne Hinweis auf das Vorliegen des Dreiecksgeschäfts) anwendbar sind, bleibt weiter offen.

Weiters bestätigt der EuGH die in der Literatur vorherrschende Ansicht, dass eine Ansässigkeit des Erwerbers im Ursprungsmitgliedstaat unschädlich für die Anwendbarkeit des Dreiecksgeschäftes ist.

FB twitter Linkedin
TagsDreiecksgeschäftErklärungspflichtEuGHkumulativer ig ErwerbUID-NummerZusammenfassende Meldung
Steuerberatung PwC Österreich Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo