PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Digitalsteuerpaket 2020 in Begutachtung

Das Finanzministerium hat am 4. April 2019 das Digitalsteuerpaket 2020 in Begutachtung gesandt. Das Paket umfasst die Einführung einer Digitalsteuer auf Onlinewerbung, die Umsetzung des EU E-Commerce-Pakets in das UStG sowie Aufzeichnungsverpflichtung und Haftung für Online-Plattformen.

Digitalsteuer auf Onlinewerbung ab 2020

Seit mehreren Jahren arbeiten sowohl die OECD als auch die EU an dem Konzept einer Digitalsteuer sowie einer digitalen Betriebsstätte. Auf EU-Ebene scheiterte jüngst die Einführung einer unionsweiten Digitalsteuer. Um nicht umfassende, globale Maßnahmen auf OECD-Ebene abzuwarten, haben bereits mehrere Staaten eine nationale Digitalsteuer implementiert. Mit dem Digitalpaket führt auch Österreich ab 2020 eine Digitalsteuer ein.

  • Bislang erfasste in Österreich die Werbeabgabe nur die traditionelle Werbung in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen und Plakaten. Mit der neuen Digitalsteuer sollen in Österreich zukünftig auch Onlinewerbeleistungen mit Inlandsbezug besteuert werden. Als Onlinewerbeleistung gelten Werbeeinschaltungen auf einer digitalen Schnittstelle, insbesondere in Form von Bannerwerbung, Suchmaschinenwerbung und vergleichbaren Werbeleistungen.
  • Eine Onlinewerbung wird in Österreich besteuert, wenn sie auf dem Gerät eines Nutzers mit inländischer IP-Adresse erscheint und sich nach ihrem Inhalt und ihrer Gestaltung (auch) an inländische Nutzer richtet. Es genügt, dass ein Link auf dem Gerät aufscheint. Für die Besteuerung ist nicht erforderlich, dass der Nutzer sofort die gesamte Onlinewerbeleistung wahrnimmt. Der Inlandsbezug soll auch mittels sonstigen Geoortungsinstrumenten, wie Geotargeting oder Geolokation, ermittelt werden können.
  • Die Steuerpflicht erstreckt sich auf digitale Großkonzerne, die Onlinewerbeleistungen erbringen. Diese unterliegen der Digitalsteuer, wenn sie einen weltweiten (Konzern-) Umsatz von mindestens EUR 750 Mio und einen digitalen Werbeumsatz in Österreich von mindestens EUR. 25 Mio erzielen.
  • Der Steuersatz soll 5% vom Entgelt betragen.
  • Der Onlinewerbeleister muss die Digitalsteuer selbst berechnen und entrichten.
  • Nach Ablauf des Wirtschaftsjahres wird der Onlinewerbeleister zur Digitalsteuer veranlagt und muss drei Monate nach Ablauf des Wirtschaftsjahres eine Jahressteuererklärung an das Finanzamt für Großbetriebe einreichen.
  • Vorgesehen sind auch Aufzeichnungspflichten hinsichtlich der erbrachten Onlinewerbeleistungen, der Auftraggeber und der Berechnungsgrundlagen.
  • Die Digitalsteuer soll regelmäßig evaluiert und auch angepasst werden, sobald auf EU- und OECD-Ebene globale Lösungen gefunden werden.

E-Commerce-Paket ab 2021

Am 1. Jänner 2021 soll das sogenannte E-Commerce-Paket in Kraft treten, dessen Ziel es ist, die Besteuerung im Bestimmungsland besser zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen die Vereinfachungen (sog One-Stop-Shop) für Unternehmer, die sich nicht in jedem Bestimmungsmitgliedstaat steuerlich registrieren wollen, ausgeweitet werden.

  • Grundsätzlich sollen innergemeinschaftliche Versandhandelslieferungen sowie elektronisch erbrachte Dienstleistungen an Nichtunternehmer in anderen Mitgliedstaaten dort versteuert werden, wo die Beförderung der Gegenstände beim Versandhandel endet bzw der Empfänger der elektronischen Leistungen ansässig ist. Die Lieferschwelle wird abgeschafft, Lieferungen und sonstige Leistungen bis zu einem Gesamtumsatz von EUR 10.000 sollen aber aus Vereinfachungsgründen am Abgangsort der Gegenstände bzw am Unternehmerort versteuert werden. Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) soll zur Vereinfachung des Verfahrens auf alle innergemeinschaftlichen Versandhandelsumsätze und alle Dienstleistungen, die ein EU-Unternehmer an Nichtunternehmer in der EU erbringt, ausgedehnt werden.
  • Die Steuerbefreiung für die Einfuhr von Gegenständen mit einem Gesamtwert bis zu EUR 22 wird abgeschafft. Für den sogenannten Einfuhr-Versandhandel wird eine umfassende Neuregelung vorgesehen. Danach soll die Einfuhr der Gegenstände mit einem Gesamtwert je Sendung von bis zu EUR 150 im Inland steuerfrei sein, wenn eine Identifikationsnummer in der Einfuhrzollanmeldung bekannt gegeben wird und die Umsätze in einem besonderen Verfahren (Import-One-Stop-Shop – IOSS) versteuert werden. Das IOSS soll auch für alle Dienstleistungen, die ein Drittlandsunternehmer an Nichtunternehmer in der EU erbringt, gelten.
  • Unternehmer, die durch Nutzung einer elektronischen Schnittstelle (zB Online-Plattformen, Marktplätze) den Einfuhr-Versandhandel mit Gegenständen aus dem Drittland ermöglichen, sollen so behandelt werden, als hätten sie die Gegenstände vom Lieferer erworben und im eigenen Namen an den Nichtunternehmer im Inland weitergeliefert. Die elektronischen Schnittstellen würden damit die Umsatzsteuer für die Lieferungen an den Kunden selbst schulden, die Lieferungen der Lieferer an die elektronischen Schnittstellen soll steuerfrei sein. Die Steuerschuld für eine Lieferung soll mit Ende des Monats, in dem die Zahlung erhalten wurde, entstehen.

Aufzeichnungsverpflichtung und Haftung für Online-Plattformen ab Jänner 2020

Ab Jänner 2020 soll eine Aufzeichnungsverpflichtung für Unternehmer gelten, die Lieferungen oder sonstige Leistungen durch Nutzung von Online-Plattformen oder Marktplätze unterstützen (sog elektronische Schnittstellen), jedoch nicht selbst Schuldner der Umsatzsteuer werden. Diese Aufzeichnungen sollen auf Verlangen dem Finanzamt elektronisch vorgelegt werden müssen, um so die richtige Versteuerung feststellen zu können. Betroffen wären zum Beispiel Dienstleistungen im Rahmen der „sharing economy“ oder auch innergemeinschaftliche Versandhandelslieferungen. Die Aufzeichnungen müssen bestimmte Informationen beinhalten, die durch die sogenannte Sorgfaltspflichten-Umsatzsteuerverordnung vorgegeben werden sollen. Werden die Sorgfaltspflichten verletzt, soll die elektronische Schnittstelle für die Steuer haften.

Weiters soll eine Haftung auch für im Drittland ansässige Unternehmer gelten, für dessen Lieferungen aufgrund der Gesetzesfiktion die elektronischen Schnittstellen an den Nichtunternehmer liefern. Die Haftung setzt voraus, dass der Unternehmer nicht mit ausreichender Sorgfalt davon ausgehen kann, dass die elektronische Schnittstelle ihren abgabenrechtlichen Pflichten nachkommt. Aufgrund der Sorgfaltspflichten-Umsatzsteuerverordnung soll das auch für bestimmte Unternehmer, die am Einfuhr-Versandhandel, am innergemeinschaftlichen Versandhandel oder an sonstigen Leistungen an Nichtunternehmer beteiligt sind, gelten.

 

Ein englischsprachiger Newsletter zu diesem Thema wird Ihnen in Kürze auf unser Website zur Verfügung stehen.

FB twitter Linkedin
TagsAufzeichnungsverpflichtungBegutachtungsentwurfdigital economyDigitalsteuerDigitalsteuergesetzDiStG 2020E-Commerce-PaketOnline-PlattformenOnlinewerbungWerbeabgabeWerbeumsatz
Foto von Christine Weinzierl
Christine Weinzierl Kontakt aufnehmen
Foto von Marlies Ursprung-Steindl
Marlies Ursprung-Steindl Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • International
  • Neue Gesetze und Erlässe
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo