PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

EuGH zur Einfuhrumsatzsteuerbefreiung im „Zollverfahren 42“ trotz Vorliegen von Steuerhinterziehung

Gemäß EuGH kann sich ein gutgläubiger indirekter Vertreter im Rahmen einer Einfuhr nach Österreich auf die Steuerbefreiung für die Einfuhrumsatzsteuer im „Zollverfahren 42“ (Art. 6 Abs 3 UStG) selbst dann berufen, wenn der Importeur im Rahmen von nachgelagerten Umsätzen Steuerhinterziehung begeht.

Sachverhalt

Vetsch Int. Transporte GmbH („Vetsch“), ein österreichisches Speditionsunternehmen, wurde von zwei bulgarischen Unternehmen beauftragt, als indirekter Vertreter Gegenstände aus der Schweiz in Österreich einzuführen und unter Anwendung des „Zollverfahrens 42“ die Gegenstände anschließend nach Bulgarien zu transportieren.

Vetsch nahm die Zollanmeldungen unter Angabe des Codes „Zollverfahren 42“ entsprechend vor, was zur Einfuhrumsatzsteuerbefreiung gemäß Art. 6 Abs 3 UStG führte. Die bulgarischen Unternehmen erklärten ordnungsgemäß in Österreich eine innergemeinschaftliche Verbringung und in Bulgarien den korrespondierenden innergemeinschaftlichen Erwerb.

In weiterer Folge verkauften die bulgarischen Unternehmen die Gegenstände lokal in Bulgarien weiter. Allerdings wurde keine bulgarische Umsatzsteuer deklariert und abgeführt, sondern eine steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung zurück an Vetsch gemeldet. Nachdem die bulgarische Steuerbehörde diese Steuerhinterziehung aufgedeckt hatte, kam das österreichische Zollamt zu dem Schluss, dass die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme des „Zollverfahrens 42“ nicht vorliegen und die Steuerbefreiung der Einfuhrumsatzsteuer somit zu versagen ist. Aus diesem Grund wurde Vetsch als gesamtschuldnerisch haftender indirekter Vertreter vom Zollamt aufgefordert, die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten.

EuGH-Verfahren (Vetsch Int. Transporte, C-531/17, Urteil vom 14. Februar 2019)

(a) Vorlagefrage

Der österreichische VwGH legte dem EuGH die Frage vor, ob die Befreiung der Einfuhrumsatzsteuer im Rahmen des „Zollverfahrens 42“ zu versagen ist, wenn das anschließende innergemeinschaftliche Verbringen in den involvierten Mitgliedstaaten korrekt erklärt wurde, jedoch bei einem späteren steuerpflichtigen Umsatz (d.h. auf einer späteren Stufe in der Lieferkette) mit den betroffenen Gegenständen in einem anderen Mitgliedstaat eine Steuerhinterziehung begangen wurde.

(b) EuGH-Würdigung

Zunächst verweist der EuGH darauf, dass die Einfuhrumsatzsteuerbefreiung voraussetzt, dass im Anschluss eine steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung in einen anderen Mitgliedstaat bewirkt wird. Im vorliegenden Fall geht der EuGH davon aus, dass diese Voraussetzung erfüllt wurde.

Der EuGH führt weiter aus, dass die Einfuhr mit nachfolgender innergemeinschaftlicher Verbringung und die daraufhin in Bulgarien erklärte innergemeinschaftliche Lieferung, auf die sich die Steuerhinterziehung bezog, voneinander unabhängige Umsätze sind. Zudem sei erwiesen, dass die Steuerhinterziehung nicht die innergemeinschaftliche Verbringung betrifft.

Aufgrund dessen ist der EuGH der Ansicht, dass die Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer nicht zu versagen ist. Zum einen begingen die bulgarischen Empfänger erst bei einem späteren Umsatz, der mit der innergemeinschaftlichen Verbringung in keinem Zusammenhang steht, eine Steuerhinterziehung. Darüber hinaus gibt es keinen Anhaltspunkt dafür, dass Vetsch wusste oder hätte wissen müssen, dass die bulgarischen Empfänger im Rahmen dieses späteren Umsatzes Steuerhinterziehung begehen würden.

Fazit

Mit diesem EuGH-Urteil kommt es wohl zu einem Paradigmenwechsel in der österreichischen VwGH-Rechtsprechung.

Bisher vertrat der VwGH die Ansicht, dass ein indirekter Vertreter im Rahmen der Gesamtschuldnerhaftung zur Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer herangezogen werden kann, wenn der Importeur betrügerisch agiert. Auch ein Beziehen auf den Vertrauensschutz war in der Vergangenheit sowohl gegenüber der österreichischen Finanzverwaltung als auch vor dem VwGH erfolglos.

Durch Bezugnahme auf dieses EuGH-Urteil dürfte einem gutgläubigen indirekten Vertreter, der von einer Steuerhinterziehung durch den Importeur auf einer späteren Stufe in der Lieferkette nichts wusste bzw. hätte wissen müssen, die Steuerbefreiung der Einfuhrumsatzsteuer nicht mehr versagt werden.

FB twitter Linkedin
TagsEuGHEUStUmsatzsteuerZollverfahren
Foto von René Adam
René Adam Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • Umsatzsteuer
  • Zoll

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Änderungen beim FinanzOnline-Login ab 1. Oktober 2025
  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo