PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

EU plant Verschiebung Inkrafttreten DAC6-Meldeverpflichtung um 3 Monate

Mitte 2020 beginnt für Berater und Unternehmen die Frist für Meldungen gemäß EU-Meldepflichtgesetz (DAC6) zu laufen. Auf Druck der von COVID-19 gebeutelten Mitgliedstaaten schlägt die EU-Kommission nun eine Verschiebung der Meldeverpflichtung um 3 Monate vor und verschafft den Verpflichteten damit eine Verschnaufpause.

Bevorstehende Meldeverpflichtung

In Umsetzung der Richtlinie 2011/16/EU (folgend DAC 6 Richtlinie) ist das EU-Meldepflichtgesetz („EU-MPfG“) am 19. September 2019 im Nationalrat beschlossen worden. Dieses sieht eine Verpflichtung österreichischer Unternehmer und Berater vor, bestimmte grenzüberschreitende Strukturen / Transaktionen (§§ 5 und 6 EU-MPfG) binnen 30 Tagen nach dem ersten Umsetzungsschritt bzw. der Bereitstellung der Gestaltung an die Finanzverwaltung zu melden. Im Einklang mit der DAC 6 Richtlinie liegt der Beginn der laufenden Meldeverpflichtung am 1. Juli 2020. Sogenannte „Altfälle“ (meldepflichtige Gestaltungen, die zwischen dem 25. Juni 2018 und dem 30. Juni 2020 umgesetzt wurden bzw. werden) sind bis spätestens 31. August 2020 zu melden (siehe bereits unseren Newsletter vom 20. September 2019).

Aktuelle Entwicklung infolge COVID-19

Da die verhängten Maßnahmen der Mitgliedstaaten zur Eindämmung von COVID-19 erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit von Unternehmen haben, ihren Meldepflichten nach der DAC 6 Richtlinie zeitgerecht nachzukommen, gab die Europäische Kommission bekannt, angestoßen durch Anträge von Finanz- und Berufsverbänden, die Meldefristen zu verschieben. In einer Pressemitteilung vom 8. Mai 2020 wurde dargelegt einen Vorschlag zur Änderung der DAC 6 Richtlinie ausgearbeitet zu haben. Der Vorschlag sieht einen Aufschub des Beginns der Meldeverpflichtungen um 3 Monate vor. Das bedeutet konkret:

  • Der Beginn der laufenden Meldeverpflichtungen würde somit auf den 1. Oktober 2020 verschoben werden, dh die Meldungen wären demnach bis 31. Oktober 2020 fällig.
  • Altfälle wären bis spätestens 30. November 2020 zu melden.

Der Richtlinienvorschlag enthält zudem die Möglichkeit, abhängig von der weiteren Entwicklung von COVID-19 und dessen Auswirkungen auf die EU, den Beginn der Meldeverpflichtung erneut um weitere 3 Monate zu verschieben.

Next Steps

Im Rahmen des allgemeinen RL-Prozesses muss der Vorschlag der Kommission nun vom ECOFIN Rat, nach einer Konsultation des Europäischen Parlaments (dieses kann den RL-Vorschlag nicht anpassen), einstimmig angenommen werden. Der Rat ist hierbei zwar nicht an die Stellungnahme des Europäischen Parlaments gebunden, allerdings ist diese Voraussetzung, dass der Vorschlag seitens des Rats angenommen werden darf. Es wird aktuell davon ausgegangen, dass der Änderungsvorschlag voraussichtlich im Juni im ECOFIN Rat beschlossen wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich der oben skizzierte zeitliche Ablauf mit der Forderung in der Richtlinie selbst – wonach diese, gemäß Artikel 2, bereits bis zum 31. Mai 2020 in nationales Recht umzusetzen wäre – vereinbaren lässt.

Unsere Empfehlung an Sie

Auch wenn der Beginn der Meldeverpflichtung (voraussichtlich) verschoben wird, empfehlen wir Ihnen, ua in Hinblick auf die vielen noch offenen Punkte in der nationalen Umsetzung, sich auf die bevorstehende Meldeverpflichtung sorgfältig vorzubereiten. Dies beinhaltet insbesondere die zeitnahe Erhebung von Altfällen und das Aufsetzen interner Prozesse, um neue Fälle zeitgerecht zu identifizieren und melden zu können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf unseren PwC Webcast „Last Call DAC6“ hinweisen, welcher am 27. Mai 2020 abgehalten wird.

 

Autorin: Sophie Schönhart

FB twitter Linkedin
TagsCOVID-19DAC6EU-MPfGMeldeverpflichtungPwC WebcastVerschiebung
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo