PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Geld- und Sachspenden für die Ukraine – steuerliche Themen

Die aktuelle humanitäre Katastrophe in der Ukraine konfrontiert uns alle mit Bildern und Sorgen, mit denen wir uns in Europa bereits seit vielen Jahren nicht mehr auseinandersetzen mussten. Auf der anderen Seite sehen wir, dass viele Menschen mit enormem Mitgefühl und echter Menschlichkeit helfen und unterstützen, wo sie nur können. Diese Hilfsbereitschaft zeigt sich nicht nur im privaten Bereich, sondern auch von Unternehmen, die mit viel Engagement in Form von Geld- und Sachspenden, aber auch durch die Aufnahme geflüchteter Personen oder den Transport zur und von der Grenze aktiv werden.

Dementsprechend stellt sich – wenn auch natürlich nicht vordergründig – die Frage, wie solche Geld- und Sachspenden sowie Aufwendungen, die sich beispielsweise aus dem Transport von Hilfsgütern oder durch die Beherbergung geflüchteter Personen ergeben, steuerlich zu behandeln sind.

Spenden aus dem Betriebsvermögen

Geldspenden aus dem Betriebsvermögen sind dann abzugsfähig, wenn sie entweder gem § 4a EStG an bestimmte begünstigte Einrichtungen oder gem § 4 Abs 4 Z 9 EStG in Katastrophenfällen mit Werbezweck geleistet werden. In beiden Fällen ist die Abzugsfähigkeit an Voraussetzungen geknüpft, deren Vorliegen im Einzelfall im Detail zu prüfen sein wird. Bei Spenden an begünstigte Einrichtungen ist zu beachten, dass ihre Geltendmachung betraglich gedeckelt ist. Für Einzelunternehmer ergibt sich unter Umständen die Möglichkeit, einen etwaigen Überhang als Sonderausgabe geltend zu machen.

Für eine steuermindernde Berücksichtigung von Sachspenden muss der gemeine Wert, in dessen Höhe eine Betriebsausgabe geltend gemacht werden darf, ermittelt werden. Für die Wertermittlung sind die dazu teils widersprüchlichen Ansichten von Finanzverwaltung und VwGH zu beachten. Zusätzlich können sich hier Fragen i.Z.m einem etwaigen Restbuchwert oder der Nachversteuerung stiller Reserven stellen.

Neben einkommensteuerlichen Implikationen ist bei Sachspenden jedenfalls auch die Umsatzsteuer mitzuberücksichtigen. Für Zwecke der Umsatzsteuer stellt die Entnahme eines Gegenstandes aus dem Unternehmen mit anschließender unentgeltlicher Weitergabe einen Eigenverbrauch dar. Sachspenden sind daher wie Lieferungen zu behandeln und unterliegen der Umsatzsteuer – wenn der Gegenstand zuvor zumindest teilweise vorsteuerberechtigt war. Diese Umsatzsteuer kann dann in Ausnahmefällen wiederum selbst als Betriebsausgabe abgezogen werden. Als Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ist der Einkaufspreis für die gespendeten Gegenstände (bzw der Selbstkostenpreis) zum Zeitpunkt des Umsatzes heranzuziehen, wobei bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungspreises auch der Zustand des Gegenstandes zu berücksichtigen ist.

Die Frage des Lieferortes mit den jeweiligen umsatzsteuerlichen Konsequenzen muss im Einzelfall beurteilt werden. Hingegen können Einfuhren von bestimmten Sachspenden aus Drittländern von Eingangsabgaben wie Zoll und EUSt befreit sein, wenn diese zum Beispiel von anerkannten Organisationen eingeführt werden, um unentgeltlich an Opfer von Katastrophen verteilt zu werden.

Spenden aus dem Privatvermögen

Bei Privatpersonen ist ein steuermindernder Abzug von Spenden als Sonderausgaben gem. § 18 EStG möglich. Von dieser Steuerbegünstigung sind Spenden an begünstigte Organisationen erfasst, allerdings keine Sachspenden. Ob Spenden, die auf Wunsch des Arbeitnehmers direkt vom Arbeitgeber mit einem Teil des Arbeitslohnes geleistet werden, auch als Sonderausgaben geltend gemacht werden können, oder den Arbeitslohn vermindern und so auch lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen, sollte ebenfalls im Einzelfall untersucht werden.

Zusammenfassung

Im Ergebnis stellen sich so in Zusammenhang mit Geld- und noch stärker mit Sachspenden doch einige steuerliche Fragestellungen. Dass neben den hier erwähnten grundlegenden Themen auch sicherlich Sonderkonstellationen auftreten können, wie etwa abhängig von den entsprechenden Lieferwegen allenfalls zollrechtliche Konsequenzen, ist in einer so vielschichtigen und sich laufend verändernden Situation offenkundig. Sehr gerne helfen wir Ihnen dabei, die für Sie relevanten Sachverhalte steuerlich einzuordnen!

 

Autoren: Martin Jann / Yasmin Lawson

FB twitter Linkedin
TagsBetriebsausgabenGeldspendePrivatpersonenSachspendeSonderausgabenUkraineUnternehmen
Foto von Martin Jann
Martin Jann Kontakt aufnehmen
Foto von Yasmin Lawson
Yasmin Lawson Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • People & Organisation
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Geplanter, befristet erhöhter Investitionsfreibetrag ab November 2025
  • Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!
  • Änderungen beim FinanzOnline-Login ab 1. Oktober 2025
  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo