PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Neue VwGH-Rechtsprechung zum abkommensrechtlichen Betriebsstättenbegriff

Jüngst erschien ein neuer Beschluss des VwGH (22.6.2022, Ro 2020/13/0004) zum abkommensrechtlichen Begriff der festen Einrichtung. Für das Vorliegen einer festen Einrichtung ist die Verfügungsmacht über eine solche entscheidend.

Als steuerlicher Anknüpfungspunkt in Österreich ist für den Bestand einer Betriebsstätte entscheidend, dass ein ausländisches Unternehmen die Verfügungsmacht über eine feste Einrichtung in Österreich hat und es seine Geschäftstätigkeit in dieser Einrichtung dauerhaft ausübt. Nach ständiger Rechtsprechung ist das Konzept der festen Einrichtung iSd Art 14 OECD-MA inhaltsgleich mit dem Betriebsstättenbegriff des Art 5 OECD-MA und muss auch einheitlich ausgelegt werden.

In Österreich besteht kaum Rechtsprechung zur Reichweite des Betriebsstättenbegriffs. Insbesondere deswegen sind die Aussagen des VwGH zu begrüßen und sind für zwei Fallgruppen von besonderer Bedeutung:

  • Eine feste Geschäftseinrichtung kann auch durch das Tätigwerden bei einem Kunden begründet werden, wenn über Geschäftsräumlichkeiten des Kunden Verfügungsmacht erlangt wird.
  • Außerdem können Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber die faktische Verfügungsmacht über das Homeoffice vermitteln, wodurch ein Unternehmen auch eine Betriebsstätte in den privaten Räumlichkeiten eines Mitarbeiters begründen kann.

Aktuelle Rechtsprechung des VwGH

Im zugrunde liegenden Sachverhalt erbrachte eine in Ungarn ansässige Dolmetscherin Sprachdienstleistungen in Österreich. Dabei nützte sie fallweise „gratis“ einen Arbeitsplatz und die Büroinfrastruktur bei einem ihrer österreichischen Auftraggeber. In seinem Beschluss hat der VwGH eine österreichische Betriebsstätte der Dolmetscherin verneint. Zur Verfügungsmacht – als wesentliches Kriterium einer Betriebsstätte – hält der VwGH fest, dass die Möglichkeit der Mitbenutzung eines Schreibtisches in Büroräumlichkeiten eines anderen Steuerpflichtigen nicht ausreicht, um die Verfügungsmacht über die feste Geschäftseinrichtung zu bejahen.

Auf den ersten Blick verleitet die Aussage des VwGH zu meinen, dass per se keine Betriebsstätte in den Räumlichkeiten eines anderen Steuerpflichtigen begründet werden kann. Unseres Erachtens ist diesbezüglich aber Vorsicht geboten, denn die bloße „Möglichkeit“ der Mitbenutzung war nach der Verwaltungspraxis auch bisher nicht betriebsstättenbegründend.

Auswirkungen

  • Inwiefern die jüngste VwGH-Rechtsprechung das Risiko einer österreichischen Betriebsstätte bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen im Konzern oder beim Kunden vor Ort, bei denen den ausländischen Mitarbeitern ein Arbeitsplatz bei der österreichischen Konzerngesellschaft oder beim österreichischen Kunden zur Verfügung gestellt wird, tatsächlich entschärft, hängt stark von der Ausgestaltung im Einzelfall ab.
  • Das Risiko einer österreichischen Homeoffice-Betriebsstätte ist – da der VwGH die Thematik eines Homeoffices nicht adressiert hat – aus unserer Sicht weiterhin gegeben. Daher sind mögliche steuerliche Auswirkungen jeglicher Homeoffice-Tätigkeiten in einem anderen Staat – wie bereits bisher – im Detail zu überprüfen.

Aufgrund der Dynamik im internationalen Steuerrecht und der Auslegung der Betriebsstätte in den österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien sind grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeiten sowie Tätigkeiten im österreichischen Homeoffice von Mitarbeitern ausländischer Unternehmen nach wie vor nicht vor einer allfälligen inländischen Betriebsstätte gefeit.

FB twitter Linkedin
TagsBetriebsstättefeste EinrichtungGeschäftseinrichtungHomeofficeVerfügungsmachtVwGH
Foto von Martin Jann
Martin Jann Kontakt aufnehmen
Foto von Marlies Ursprung-Steindl
Marlies Ursprung-Steindl Kontakt aufnehmen
Foto von Katharina Königseder
Katharina Königseder Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Einkommensteuer
  • International
  • Rechtsprechung
  • Verrechnungspreise

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo