PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

EuGH: Keine rückwirkende Rechnungsberichtigung bei Dreiecksgeschäften

Der EuGH hatte über die Möglichkeit einer rückwirkenden Rechnungsberichtigung bei Dreiecksgeschäften zu entscheiden und diese verneint. Die EuGH-Vorlage erging zu einem österreichischen Fall. Der EuGH bestätigt in seiner Entscheidung vom 8. Dezember 2022, Rs C-247/21, die bisherige österreichische Praxis, dass die Sanierung von Dreiecksgeschäften nicht rückwirkend möglich ist.

Sachverhalt

Die Luxury Trust Automobil („Luxury“) ist eine Gesellschaft mit Sitz in Österreich. Luxury erwarb Fahrzeuge unter anderem von einem Lieferanten im Vereinigten Königreich, damals noch EU-Mitglied, und verkaufte diese an die M sro in der Tschechischen Republik weiter. Der Transport erfolgte direkt aus UK nach CZ. Die drei beteiligten Unternehmer traten jeweils mit der UID-Nummer ihres Sitzstaates auf. Die Rechnungen der Luxury an die M sro enthielten den Hinweis auf das Vorliegen eines Dreiecksgeschäftes, ebenso wurden die Zusammenfassenden Meldungen mit Hinweis auf das Vorliegen eines Dreiecksgeschäftes ausgestellt.

Die Anwendung der Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte war strittig, da auf den Rechnungen der Hinweis auf den Übergang der Steuerschuld auf die M sro fehlte.

Der EuGH hatte daher darüber zu entscheiden, ob der Empfänger auch dann Steuerschuldner sei, wenn die Rechnung auf das Vorliegen eines Dreiecksgeschäftes verweise. Falls diese Frage verneint werde, so sei weiters zu klären, ob eine nachträgliche Berichtigung der Rechnung möglich ist, eine solche Rechnungsberichtigung dem Rechnungsempfänger auch zugehen müsse sowie ob eine solche Rechnungsberichtigung Rückwirkung entfalte („ex tunc“ Wirkung“).

Außerdem wurde der EuGH um Klärung ersucht, ob die Rechtsvorschriften jenes Mitgliedstaates anwendbar sind, die ohne Dreiecksgeschäftsregelung anwendbar wären, oder die jenes Mitgliedstaates, die bei Anwendung der Dreiecksgeschäftsregelung anwendbar sind.

EuGH-Entscheidung

Zur Beantwortung der ersten Frage führt der EuGH aus, dass hierbei nicht nur der Wortlaut von Art 42 MWSt-RL zu beachten sei, sondern auch der Zusammenhang der Bestimmung und das mit der Regelung verfolgte Ziel sind zu berücksichtigen. Es handelt sich um eine von Art 41 der MWSt-RL abweichende Regelung, die insbesondere auch fakultativ zur Anwendung gelangen kann.

Daher ist der Hinweis auf den Übergang der Steuerschuld in der Rechnung des mittleren Unternehmers zwingend erforderlich, um den Empfänger im Rahmen eines Dreiecksgeschäftes zum Steuerschuldner zu bestimmen.

Wenn aber eine der Voraussetzungen für die Anwendung der Dreiecksgeschäftsregelung – hier die Bestimmung des Empfängers zum Steuerschuldner – nicht erfüllt ist, so kann von einer „Berichtigung“ einer Rechnung keine Rede sein, wenn der Hinweis auf den Übergang der Steuerschuld später ergänzt wird. Vielmehr handelt es sich um die erstmalige Ausstellung einer Rechnung.

Auf die dritte Frage der anwendbaren Rechtsvorschriften brauchte der EuGH nicht weiter einzugehen.

Praktische Auswirkungen

Sind die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Dreiecksgeschäfts nicht erfüllt, liegt ein Reihengeschäft vor. Die Verwendung einer anderen UID als der des Bestimmungsmitgliedstaates führt daher für den mittleren Unternehmer – neben den umsatzsteuerlichen Folgen im Bestimmungsmitgliedstaat – zu einem kumulativen innergemeinschaftlichen Erwerb im UID-Mitgliedstaat. Das gilt solange, bis der mittlere Unternehmer die Besteuerung im Bestimmungsmitgliedstaat nachweist.

Nach der bisherigen österreichischen Praxis ist die Sanierung des kumulativen innergemeinschaftlichen Erwerbs aufgrund von missglückten Dreiecksgeschäften unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Sanierung wirkt aber nur „ex nunc“ und nicht „ex tunc“, dh es kommt nicht rückwirkend zur Anwendung der Dreiecksgeschäftsregelung, nur der kumulative innergemeinschaftliche Erwerb (ohne Vorsteuerabzug) kann berichtigt werden, wenn die korrekte Besteuerung im Bestimmungsmitgliedstaat nachgewiesen wird. Für den mittleren Unternehmer ergibt sich daraus, dass neben den administrativen und finanziellen Folgen aus den umsatzsteuerlichen Verpflichtungen im Bestimmungsmitgliedstaat (zumindest) Säumniszuschläge in der Regel „hängenbleiben“ werden.

Die Praxis der Nicht-Sanierbarkeit eines missglückten Dreiecksgeschäftes mit Wirkung „ex nunc“ wurde vom EuGH (leider) mit der vorliegenden Entscheidung bestätigt.

FB twitter Linkedin
TagsDreieckgeschäftEuGHex tunckumulativer ig ErwerbRechnungsberichtigungrückwirkendSanierungSteuerschuldnerVereinfachungsregelung
Foto von Anna Menheere
Anna Menheere Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • Rechtsprechung
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo