PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Abgabenänderungsgesetz 2024 beschlossen

Am 10. Juli 2024 hat der Nationalrat (nach letzten Adaptionen des Bundesrates vom 5. Juli 2024) das Abgabenänderungsgesetz 2024 (AbgÄG 2024) beschlossen. Die bedeutendsten Änderungen durch das AbgÄG 2024 wurden bereits auf Basis des Ministerialentwurfs in unserem Newsletter vom 8. Mai 2024 präsentiert. Im Rahmen der Begutachtung und Beschlussfassung durch den Nationalrat ist es noch zu den folgenden, wesentlichen Änderungen gekommen:

Einkommensteuer

  • Eine fehlende Verbriefung von Wirtschaftsgütern im Fondsvermögen kann nunmehr durch eine Verbriefung des Fondsanteils selbst saniert werden, wodurch die Anwendung des Sondersteuersatzes sowie der Endbesteuerung im Wege des KESt-Abzugs auch dann möglich ist, wenn der Fonds in unverbriefte Wirtschaftsgüter investiert (Hintergrund dieser Änderung dürfte wohl in der Einführung des Wagniskapitalfondsgesetzes liegen, wonach ein öffentliches Angebot auch auf die zugrundeliegenden Wirtschafsgüter durchschlägt, wenn die Anteile oder Anteilscheine am Investmentfonds in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht einem unbestimmten Personenkreis angeboten werden).
  • Die Befreiung vom KESt-Abzug wird für betriebliche juristische Personen auf Einkünfte aus Kryptowährungen erweitert.
  • Der Veranlagungsfreibetrag in Höhe von EUR 730 pro Jahr ist immer dann zu berücksichtigen, wenn im Einkommen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit enthalten sind – unabhängig davon, ob diese dem Lohnsteuerabzug unterliegen (zB Grenzgänger oder Botschaftsbedienstete). Diesfalls ist der Freibetrag von den nicht lohnsteuerpflichtigen Einkünften (außer Einkünften aus Kapitalvermögen, die einem besonderen Steuersatz von 25% oder 27,5% unterliegen) abzuziehen. Anzuwenden ist die neue Bestimmung auf alle Sachverhalte, die am Tag nach der Kundmachung des AbgÄG 2024 noch nicht veranlagt waren.
  • Steuerfreiheit für Lebensmittelspenden wurde auch auf nichtalkoholische Getränke ausgeweitet (siehe auch zur Umsatzsteuer).
  • Für Zahlungen ab 1. Jänner 2025 im Zusammenhang mit der Errichtung oder dem Betrieb von Hochwasserschutzanlagen wird eine Abgeltungssteuer von 10% (7,5% bei Körperschaften) eingeführt. Für diese Zwecke sieht das AbgÄG 2024 auch eine Gebührenbefreiung für Bestandsverträge und Dienstbarkeiten vor (§ 35 Abs 7 GebG).
  • § 124b Z 447 lit EStG sah bisher vor, dass für die Steuerfreiheit von Mitarbeiterprämien unter anderem notwendig war, dass diese zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt werden (dh keine Lohnumwandlung vorliegt). Das AbgÄG 2024 gewährt nun die Steuerfreiheit auch dann, wenn eine befristete Mitarbeiterprämie anstelle einer Lohnerhöhung gewährt wird. Dies gilt für alle (Bonus-)Zulagen im Kalenderjahr 2024, auch wenn diese bereits geleistet wurden.

Körperschaftsteuer

  • In den Erläuterungen zum AbgÄG 2024 wurde im Zusammenhang mit der Einschränkung der Verlustverwertung beim Gruppenträger im Rahmen der „Gruppenerweiterung nach oben“ klargestellt, dass die vom Abzugsverbot erfassten Teilwertabschreibungen durch spätere steuerwirksame Zuschreibungen insofern entsperrt werden, und die Neuregelung dahin insoweit nicht zum Tragen kommt.

Umsatzsteuer

  • Die Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 6 Abs 1 Z 28 UStG wurde für Umsätze ab 1. Jänner 2025 dahingehend eingeschränkt, dass sonstige Leistungen, die zwischen Banken, Versicherungen oder Pensionskassen, die unmittelbar zur Ausführung von Bank-, Versicherungs- oder Pensionskassenumsätzen dienen (so genannte „Zwischenbankbefreiung“), und die Personalgestellung an Zusammenschlüsse von Banken, Versicherungen und Pensionskassen nicht mehr umsatzsteuerbefreit sind.
  • Der Anwendungsbereich der echten Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden wurde auch auf Spenden von nicht-alkoholischen Getränken ausgeweitet. Die Begünstigung ist ab 1. August 2024 anwendbar.

Bundesabgabenordnung

  • Der Ministerialentwurf sah in § 27a BAO für doppelt ansässige Gesellschaften, die zwar nach dem Recht ihres Sitzstaates, nicht aber nach österreichischem Recht als juristische Personen zu behandeln sind, noch eine Vollhaftung der Gesellschafter vor. Das AbgÄG 2024 schränkt diese Haftung auf eine Ausfallshaftung ein. Zudem wurde konkretisiert, dass die doppelt ansässige Gesellschaft einer österreichischen juristischen Person vergleichbar sein muss, um in den Anwendungsbereich des § 27a BAO zu fallen. Die Haftungsbestimmung ist auf jene Fälle anzuwenden, in denen der Bescheid zur Abgabenfestsetzung im Zeitpunkt des Inkrafttretens des AbgÄG 2024 noch nicht bekannt gegeben ist.
  • Die im Ministerialentwurf noch vorgesehene Einschränkung von Anträgen auf Fristverlängerung auf eine einmalige Nachfristsetzung wurde in der Finalfassung des AbgÄG 2024 wieder gestrichen.
FB twitter Linkedin
TagsAbgabenänderungsgesetz 2024AbgÄG 2024FondsHaftungKryptowährungLebensmittelspendenvirtuelle Anteile
Foto von Martina Gruber
Martina Gruber Kontakt aufnehmen
Foto von Nicholas Walters
Nicholas Walters Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Neue Gesetze und Erlässe
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • DAC7 – Neues zu Korrekturmeldungen
  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo