PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Neues vom VwGH: Abzugsverbot für Managergehälter iRd Forschungsprämie nicht anwendbar

Der VwGH hat in seiner kürzlich veröffentlichten Entscheidung (30.9.2025, Ro 2024/13/0017-6) judiziert, dass das Abzugsverbot für Managergehälter gemäß § 20 Abs. 1 Z 7 EStG bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie nicht anwendbar ist und hat damit die Ansicht des BFG (20.03.2024, RV/7102953/2022 und 20.03.2024, RV/7101947/2023) revidiert.

Sachverhalt

Im vorliegenden Fall beantragte die Revisionswerberin eine Forschungsprämie gemäß § 108c EStG für eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung (FuE) für die Jahre 2020 und 2021. In einem Begleitschreiben zum Antrag wurde ausgeführt, dass bei Berechnung der Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie die Personalkosten des Unternehmens in voller Höhe angesetzt wurden und das Abzugsverbot für Managergehälter gemäß § 20 Abs. 1 Z 7 EStG (Entgelte über EUR 500.000 pro Jahr pro Person) nicht angewendet wurde.

Die Vorgehensweise wurde damit begründet, dass gemäß Forschungsprämienverordnung (FoPV) lediglich die Bestimmungen des §§ 6 Z 10 und 20 Abs. 2 EStG sowie des § 12 Abs. 2 KStG anzuwenden seien und die Forschungsprämie eine von der Einkommen- und Körperschaftsteuer losgelöste eigenständige Abgabe sei.

Bisheriger Verfahrensverlauf

Das Finanzamt folgte dieser Auffassung nicht und setzte die Forschungsprämie jeweils gekürzt um die nicht abzugsfähigen Managergehälter fest. Gegen die Festsetzungsbescheide wurde Beschwerde erhoben und Vorlageanträge an das BFG eingebracht.

Das BFG wies die Beschwerden mit der Argumentation, dass sich die in der FoPV verwendeten Begriffe an der Begrifflichkeit des Einkommensteuerrechts orientieren, als unbegründet ab. Für die gesetzliche Regelung der Forschungsprämie sei seit jeher das Einkommensteuerrecht maßgebend und daher seien Begriffe wie „Aufwendungen“ im Sinne der FoPV als Aufwendungen (Ausgaben) im Sinne des EStG zu sehen. Diese Auffassung impliziere daher die Anwendung des § 20 Abs. 1 Z 7 EStG.

Der Revision wurde stattgegeben, da es in Bezug auf die zu klärende Rechtsfrage bisher keine Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes gab.

Kernaussagen des VwGH

Der VwGH hob die angefochtenen Erkenntnisse des BFG wegen Rechtswidrigkeit des Inhaltes mit folgender Begründung auf:

    • In der FoPV wird näher festgelegt, welche Aufwendungen in die Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie einfließen. Dabei wird auf die Anwendbarkeit der Bestimmungen der §§ 6 Z 10 und 20 Abs. 2 EStG sowie 12 Abs. 2 KStG verwiesen.
    • Das Abzugsverbot für Managergehälter (§ 20 Abs. 1 Z 7 EStG sowie § 12 Abs. 1 Z 8 KStG) wurde erst im Jahr 2014 eingeführt und war daher im Zeitpunkt der Erlassung der FoPV 2012 noch nicht in Kraft.
    • Die FoPV wurde anlässlich der Einführung dieser Bestimmung (2014) auch nicht geändert. Auch im Zuge zweier Novellierungen der FoPV (welche seit 2014 stattgefunden haben) wurde diesbezüglich kein Verweis aufgenommen.
    • Die in der FoPV ausdrücklich erwähnten steuerlichen Bestimmungen (§ 6 Z 10 und § 20 Abs. 2 EStG sowie § 12 Abs. 2 KStG) betreffen Regelungen, bei denen eine Steuerbegünstigung gewährt wird und haben zum Ziel, mehrere steuerliche Begünstigungen zu vermeiden.
    • Das Abzugsverbot für Managergehälter stellt jedoch keine Begünstigung dar, sondern genau das Gegenteil davon. Die uneingeschränkte Abzugsfähigkeit würde auch keine Begünstigung darstellen, sondern den allgemeinen steuerlichen Vorschriften entsprechen.
    • Eine Vergleichbarkeit mit den Bestimmungen des § 6 Z 10 und 20 Abs. 2 EStG sowie § 12 Abs. 2 KStG, die allenfalls eine (analoge) Anwendung auf die Bemessungsgrundlage der Forschungsprämie rechtfertigen könnten, ist daher nicht gegeben.

Zusammenfassung/Praxishinweise

Der VwGH hält in seiner Entscheidung fest, dass das Abzugsverbot für Managergehälter im Rahmen der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie nicht zu berücksichtigen ist.

Daraus ergibt sich ein potenzieller Handlungsbedarf für offene Verfahren. Für vergangene Jahre ist nach Maßgabe der verfahrensrechtlichen Vorschriften zu prüfen, ob eine Korrektur noch möglich ist.

Offen bleibt die Frage, ob im Lichte dieses Erkenntnisses auch andere steuerliche Gewinnermittlungsbestimmungen (wie etwa das Abzugsverbot von Repräsentationsaufwendungen gemäß § 20 Abs.1 Z 3 EStG oder die PKW-Luxustangente gemäß § 20 Abs. 1 Z 2 lit. b EStG) in Zukunft unberücksichtigt bleiben sollen.

Der Begutachtungsentwurf der Forschungsprämienrichtlinien 2025 sieht derzeit jedenfalls eine Anwendung des Abzugsverbotes von Managergehältern sowie anderer steuerlicher Gewinnermittlungsbestimmungen explizit vor. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

 

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Expert:Innen gerne beratend zur Verfügung.

FB twitter Linkedin
TagsAbzugsverbotFoPVForschungsprämieForschungsprämienverordnungManagergehälterVwGH
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny Kontakt aufnehmen
Foto von Cornelia Kalina
Cornelia Kalina Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • Rechtsprechung

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Standortabsicherungsgesetz 2025 – SAG 2025
  • Neues vom VwGH: Abzugsverbot für Managergehälter iRd Forschungsprämie nicht anwendbar
  • Bedeutende Änderungen beim Import One Stop Shop
  • Rechtsträger aufgepasst – Neuerungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) in 2025
  • OECD: Liste häufiger CbCR Fehler

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo