Neues zu Pillar One und Pillar Two: Politische Einigung der G7 Staaten

Die von den OECD/G20 Staaten konzipierte globale Steuerreform, die auf den zwei Säulen „Pillar One“ und „Pillar Two“ fußt, ist durch die kürzlich erzielte politische Einigung der G7 einen Schritt näher gerückt. Aus einem am 5. Juni 2021 veröffentlichten Communiqué der G7 Finanzminister geht hervor, dass man sich auf eine teilweise Neuzuweisung von Gewinnen und […]

weiterlesen

Vermehrte Überprüfung der unternehmerischen Nutzung von Elektrofahrzeugen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich im letzten Jahr viele heimische Unternehmen für ein Elektrofahrzeug entschieden haben. Neben bekannten steuerlichen Vorteilen konnten Unternehmer bis 28. Februar 2021 die 14%ige Investitionsprämie für die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges beantragen. Was jedoch hierbei oft übersehen wird, ist, dass Vorsteuern für Aufwendungen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen nur abzugsfähig sind, wenn […]

weiterlesen

EuGH Titanium – Die umsatzsteuerpflichtige Vermietung einer Immobilie eines ausländischen Unternehmers unterliegt dem Reverse-Charge Verfahren

Der EuGH judiziert, dass bei der umsatzsteuerpflichtigen Vermietung einer in Österreich gelegenen Immobilie (zB Gebäude) eines ausländischen Unternehmers das Reverse-Charge Verfahren anwendbar ist, weil die vermietete Immobilie keine umsatzsteuerliche Betriebsstätte darstellt. EuGH 3.6.2021, C-931/19, Titanium Das Vorabentscheidungsersuchen des österreichischen Bundesfinanzgerichts betrifft die Titanium, die auf Jersey ansässig ist. Titanium vermietete umsatzsteuerpflichtig eine Immobilie in Wien […]

weiterlesen

„COVID-19-Ratenzahlungsmodell“ – Zusammenspiel mit fälligen Abgaben per 15. Juni 2021

Seit Ausbruch der COVID-19 Pandemie wurde vielfach die Möglichkeit vereinfachter Zahlungserleichterungen – insbesondere Stundungen – in Anspruch genommen. Abgaben, die bis 31. Mai 2021 fällig waren, wurden automatisch in bewilligte Stundungen mit einbezogen. Diese gestundeten Abgaben haben ihren Zahlungstermin am 30. Juni 2021. Um auftretende Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden, kann ein spezieller Ratenzahlungsantrag im Rahmen des […]

weiterlesen

Update: Investitionsprämie als Anreiz für Unternehmer

Mit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden, um der gegenwärtig zurückhaltenden Investitionsneigung österreichischer Unternehmen entgegenzuwirken. Das Investitionsprämiengesetz (InvPrG) trat erstmals am 25. Juli 2020 in Kraft und wurde zuletzt am 28. Mai 2021 novelliert. Die dazugehörige Förderungsrichtlinie wurde am 11. August 2020 kundgemacht und am 1. September 2020 sowie am 28. […]

weiterlesen

Update COVID-19 Förderungen

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über geplante und durchgeführte Änderungen bereits bestehender COVID-19 Förderungen sowie über neue COVID-19 Förderungen mit Stand 1. Juni 2021. Investitionsprämie Am 25. März 2021 wurde mit der Kundmachung des 2. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz (2. COVID-19-StMG) das Investitionsprämiengesetz novelliert. Durch die Novellierung des Gesetzes wurde die Frist der ersten Maßnahme, die den […]

weiterlesen

Europäische Kommission: Mitteilung über Unternehmensbesteuerung im 21. Jahrhundert

Die Europäische Kommission hat am 18. Mai 2021 eine Mitteilung über die Unternehmensbesteuerung im 21. Jahrhundert an das Europäische Parlament und den Rat veröffentlicht. In dieser beschreibt sie ihre Agenda bezüglich des Erlasses neuer Vorschriften im Bereich der Unternehmensbesteuerung bis 2023. Durch die geplanten Maßnahmen soll ein effizienter und fairer Rahmen für die Unternehmensbesteuerung geschaffen […]

weiterlesen

Einkommensteuerrichtlinien-Wartungserlass 2021

Das Bundesministerium für Finanzen hat mit 17. Mai 2021 den Einkommensteuerrichtlinien-Wartungserlass 2021 veröffentlicht. Die wichtigsten Anpassungen im Überblick: Umrechnung ausländischer Betriebsstättenergebnisse (Rz 191) Die Umrechnung von Einkünften ausländischer Betriebsstättenergebnisse in Fremdwährung soll nunmehr mit dem durchschnittlichen EZB-Referenzkurs des (Wirtschafts-)Jahres erfolgen, und nicht wie bisher zum Umrechnungskurs des Tages, an dem sie bezogen wurden. Steuerbefreiungen aufgrund […]

weiterlesen

„Missglückte“ Dreiecksgeschäfte – Vorabentscheidungsersuchen des VwGH zu Rechnungsangaben und Rechnungsberichtigung beim Dreiecksgeschäft

Bereits 2018 hatte sich der EuGH in einem österreichischen Fall (Rs Bühler) mit einem „missglückten“ Dreiecksgeschäft zu befassen und entschied, dass die Erklärung der Lieferung des Erwerbers an den Empfänger in der Zusammenfassende Meldung nur eine formelle Voraussetzung für die Vereinfachung für Dreiecksgeschäfte darstellt. In dem nun anhängigen Verfahren richtet der VwGH mehrere Vorlagefragen zu […]

weiterlesen

Die umsatzsteuerlichen Neuerungen für den E-Commerce treten in sechs Wochen in Kraft

Mit 1. Juli 2021 treten die Maßnahmen des EU E-Commerce Pakets in Kraft, die zu Neuerungen beim Versandhandel führen (siehe auch unseren Newsletter vom 8. April 2019). Die wichtigsten Eckpunkte der Änderungen sind: Innergemeinschaftlicher Versandhandel Die Lieferschwelle wird abgeschafft, sodass innergemeinschaftliche Versandhandelslieferungen grundsätzlich ab dem ersten Euro im Bestimmungsmitgliedstaat zu versteuern sind. Kleinstunternehmer, deren innergemeinschaftliche […]

weiterlesen