Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5% und Auswirkungen auf Registrierkassen

Die geplante Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5% in der Gastronomie, der Kulturbranche sowie des Publikationsbereichs für den Zeitraum 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 führt auch zu notwendigen Anpassungen bei der Registrierkasse. Wir möchten Sie auf die wichtigsten Punkte aufmerksam machen, damit Ihr Kassensystem sowie die Belegerstellung auch in diesem Zeitraum den gesetzlichen Anforderungen […]

weiterlesen

Abrechnung der COVID-19-Kurzarbeit in der Personalverrechnung

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend (BMAFJ) wurde am 18. Juni 2020 der lange erwartete Leitfaden zur COVID-19-Kurzarbeit in der Personalverrechnung veröffentlicht, der anhand von vielen Beispielen für Standardfälle zeigt, wie die COVID-19 Kurzarbeit in der Personalverrechnung umzusetzen ist: FAQ Kurzarbeit Falls im Detail und gerade auch in der Abstimmung mit […]

weiterlesen

Senkung der Umsatzsteuer für Gastronomie, Kultur sowie den publizierenden Bereich

Am 12. Juni 2020 kündigte der österreichische Finanzminister für diverse Leistungen in Bereich der Gastronomie, Tourismus und Kultur die Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5% an. Der ermäßigte Steuersatz von 5% soll insbesondere für die Abgabe aller Speisen und Getränke in Gastronomiebetrieben, für den Besuch von Museen, Kinos oder Musikveranstaltungen und für den publizierenden Bereich zur […]

weiterlesen

DAC-6 Meldefrist kann um 6 Monate verschoben werden – knapper Zeitplan für lokale Umsetzung

Der Beginn der DAC-6 Meldepflicht für Unternehmen und Berater steht vor der Tür. Der ursprüngliche Vorschlag der EU Kommission, die Meldepflicht um 3 Monate zu verschieben, wurde von den Mitgliedstaaten als nicht weitgehend genug abgelehnt. Jetzt soll eine Fristverschiebung um 6 Monate kommen – der Zeitraum für die innerstaatliche Umsetzung wird allerdings sehr knapp. Status […]

weiterlesen

COVID-19: Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland

Die deutsche Bundesregierung hat diese Woche angekündigt, befristet die Umsatzsteuersätze zu senken. Dementsprechend wird in unserem Nachbarland Deutschland für einen Zeitraum von sechs Monaten – beginnend mit 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 – der Regelsteuersatz von 19% auf 16% sowie der ermäßigte Steuersatz von 7% auf 5% reduziert. Diese Steuersatzminderung betrifft auch österreichische […]

weiterlesen

Beschränkung von Ausschüttungen und Boni im Zuge von COVID-19 Förderungen

Seit Ausbruch der COVID-19 Krise wird in der politischen Diskussion die Meinung vertreten, dass Unternehmen generell auf Gewinnausschüttungen verzichten sollten – vor allem, wenn Unternehmen auf staatliche Unterstützungsleistungen (auch auf das Kurzarbeitsmodell) im Zuge der Corona-Krise zurückgreifen. Gegenstimmen argumentieren, dass ein unternehmensrechtliches Ausschüttungsverbot insbesondere bei Inanspruchnahme des Kurzarbeitsmodells kontraproduktiv wäre. In der politischen Diskussion wurden […]

weiterlesen

COVID-19: Update zu neuen Fördermaßnahmen

Am 4. April 2020 wurden vom Parlament drei weitere COVID-19-Gesetzespakete (3., 4. und 5. COVID-19-Gesetz) verabschiedet. Einerseits sind darin neu erlassene gesetzliche Bestimmungen zu finden und andererseits erfolgen Klarstellungen und Erweiterungen zu bisher ergangenen COVID-19-Gesetzen. Das folgende Update gibt einen Überblick zu den neuen Gesetzespaketen im Zusammenhang mit den COVID-19 Fördermaßnahmen und stellt unseren Kenntnisstand […]

weiterlesen

COVID-19: Richtlinie zum Fixkostenzuschuss veröffentlicht

Am 25. Mai 2020 wurde die Richtlinie zum Fixkostenzuschuss im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Die wichtigsten Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und das Prozedere zur ab 20. Mai 2020 möglichen Beantragung des Zuschusses haben wir zusammengefasst. Dieser ursprünglich am 15. Mai veröffentliche Artikel wurde aktualisiert und stellt unseren Kenntnisstand vom 2. Juni 2020 dar. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die […]

weiterlesen

BMF zur Betriebsstättenthematik im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie

Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 können viele Mitarbeiter ihre Tätigkeit seit einiger Zeit nicht mehr an jenem Ort ausüben, an dem sie diese vor der Pandemie üblicherweise ausgeübt haben. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten kann dies zu unerwünschten Verschiebungen von Besteuerungsrechten zwischen Staaten führen – zum Beispiel durch die Begründung von Betriebsstätten. Mit der […]

weiterlesen

Höchstgerichtliche Rechtsprechung zur Abgabenerhöhung bei Selbstanzeigen gemäß § 29 Abs 6 FinStrG

Die Bestimmung über eine Abgabenerhöhung bei Selbstanzeigen, die anlässlich finanzbehördlicher Prüfungshandlungen erstattet werden, wurde durch die Finanzstrafgesetznovelle 2014 gänzlich neu formuliert und ist für Selbstanzeigen nach dem 30. September 2014 anzuwenden. Bei der Auslegung des § 29 Abs 6 FinStrG blieben seitens der Rechtsanwender einige Fragen offen, die nun sukzessive im Zuge höchstgerichtlicher Rechtsprechung beantwortet werden. […]

weiterlesen