EuGH: Zwischensteuer bei Privatstiftungszuwendungen an ausländische Begünstigte unionsrechtswidrig

Die Versagung der Befreiung von der österreichischen Zwischensteuer bei Zuwendungen an ausländische Begünstigte, bei denen die Zuwendungen aufgrund eines DBAs in Österreich keiner Besteuerung unterliegen, verstößt laut EuGH gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. Sachverhalt                            Eine österreichische Privatstiftung erzielte in den Jahren 2001 und 2002 zwischensteuerpflichtige Kapitalerträge und Einkünfte aus der Veräußerung von Beteiligungen. Gleichzeitig tätigte sie in […]

weiterlesen

Informationsaustausch im Doppelbesteuerungsabkommen mit Weißrussland

Das seit 2001 bestehende Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Österreich und Weißrussland wurde an den neuen OECD-Standard betreffend steuerliche Transparenz und Amtshilfebereitschaft angepasst. Die Änderungen treten mit 1. Oktober 2015 in Kraft und finden auf alle Steuerzeiträume Anwendung, die am oder nach dem 1. Jänner 2016 beginnen.

weiterlesen

Steuerreform 2015/2016: 10%iger USt-Satz für bestimmte Münzen entfällt

Aufgrund des Steuerreformgesetzes entsteht Handlungsbedarf für Banken betreffend Umsätze mit bestimmten Münzen, die keiner Steuerbefreiung unterliegen. Der ermäßigte Steuersatz von 10 % auf Lieferungen und die Einfuhr von bestimmten Münzen entfällt per 1. Jänner 2016. Die Umsatzsteuerbefreiung betreffend Münzen, die als gesetzliches Zahlungsmittel gelten (§ 6 Abs 1 Z 8 lit b UStG), sowie für die Lieferung von bestimmten […]

weiterlesen

Offenlegung des Jahresabschlusses 2014 bis 30. September 2015

Vertreter von Kapitalgesellschaften mit Bilanzstichtag 31. Dezember aufgepasst: Um empfindlich hohe Zwangsstrafen zu vermeiden, sollten Sie auf die fristgerechte Offenlegung des Jahresabschlusses beim Firmenbuchgericht bis 30. September 2015 achten. Offenlegungspflicht Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) Personengesellschaften, bei denen keine natürliche Person persönlich haftet (z.B. GmbH & Co KG) bestimmte Genossenschaften sowie Zweigniederlassungen ausländischer […]

weiterlesen

Das Auto in der Steuerreform 2015/2016

Die steuerlichen Regelungen über Personenkraftwagen und Kombinationskraftwagen erfahren im Steuerreformgesetz 2015/2016 einige Neuerungen – vor allem im Bereich Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Normverbrauchsabgabe. Das Steuerreformgesetz 2015/2016 wurde am 7. Juli 2015 beschlossen und am 14. August 2015 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Vorsteuerabzug bei Fahrzeugen ohne CO2-Ausstoß Aufwendungen im Zusammenhang mit PKW und Kombinationskraftwagen mit einem CO2-Ausstoß von […]

weiterlesen

Achtung: Am 30. September 2015 enden wichtige steuerliche Fristen!

Zur Erinnerung: Zahlungen zur Vermeidung von Anspruchszinsen, Herabsetzungsanträge für KSt- und ESt-Vorauszahlungen sowie Einreichung von Vorsteuererstattungsanträgen sind nur noch bis Ende September möglich! Anspruchszinsen Für Steuernachforderungen und -gutschriften an Körperschaft- und Einkommensteuer, die das Kalenderjahr 2014 betreffen, beginnen ab 1. Oktober 2015 Anspruchszinsen zu laufen. Der aktuelle Zinssatz beträgt 1,88 %. Sofern der errechnete Zinsbetrag 50 […]

weiterlesen

Update – Auswirkungen von Liquidationen auf die Unternehmensgruppe

Aufgrund einer kritischen Stellungnahme der Kammer der Wirtschaftstreuhänder wurde der Zeitpunkt des Inkrafttretens der BMF-Information hinsichtlich der Auswirkungen von Liquidationen auf die Unternehmensgruppe geändert. Wie bereits in unserem Newsletter vom 22. Juli 2015 erläutert, änderte das BMF am 3. Juli 2015 seine bisher in den Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 dargestellte Rechtsansicht hinsichtlich von in Liquidation befindlichen Kapitalgesellschaften einer steuerlichen Unternehmensgruppe. Die neue […]

weiterlesen

Kontrollmeldung – Neue Meldeverpflichtung in der Tschechischen Republik ab Jänner 2016

Ab Jänner 2016 müssen Unternehmer, die in der Tschechischen Republik zur Umsatzsteuer registriert sind und eine steuerbare Leistung mit Leistungsort in Tschechien erbracht oder erhalten haben, eine neue Kontrollmeldung abgeben. Diese neue Kontrollmeldung soll der Bekämpfung des Steuerbetrugs dienen. Sie ist elektronisch binnen 25 Tagen ab Ende des Meldezeitraums (Monat, Quartal) einzureichen. Ein Muster des Formulars für die Kontrollmeldung und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://www.financnisprava.cz/en/taxes/VAT-Control-Statement […]

weiterlesen

Umsatzsteuer-News aus der Neuen Welt: PwC Indirect Tax Guide of the Americas

Unter der Federführung von PwC Mexiko ist kürzlich die aktuelle Ausgabe des Leitfadens für indirekte Steuern in Amerika erschienen. Neben den aktuellen Neuerungen bei den indirekten Steuern in den 21 amerikanischen Staaten legt der Leitfaden einen Schwerpunkt auf das Bemühen der Finanzbehörden um ein größeres Maß an Transparenz bei der Einhebung der Steuern sowie auf Bestrebungen zur Verschlankung […]

weiterlesen

OECD BEPS-Aktionsplan: Aktionspunkt 8 – schwer bewertbare immaterielle Wirtschaftsgüter (hard-to-value intangibles)

Am 6. und 7.  Juli 2015 fand in Paris eine öffentliche Diskussion bezüglich der BEPS Aktionspunkte 8 bis 10 statt – dabei wurde auch der Themenbereich der „Hard-to-value intangibles“  intensiv diskutiert. Dieser spezielle Bereich gehört zu den hoch komplexen Problembereichen im Rahmen des Aktionspunktes 8. Der nachfolgende Artikel gibt einen ersten Überblick über den aktuellen Entwurf. Ein Überblick Mit dem […]

weiterlesen