Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 im Entwurf: Investitionsförderungen
Am 8. November 2021 veröffentlichte das BMF den Begutachtungsentwurf des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022, worin Neuerungen im Zusammenhang mit Investitionsförderungen sowie das Klimabonusgesetz enthalten sind. Erhöhung des Gewinnfreibetrags § 10 EStG Zur Entlastung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften im KMU-Bereich nach der COVID-19 Krise soll der Gewinnfreibetrag erhöht werden, da diese nicht von einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes […]
Wartungserlass 2015 zu den Einkommensteuerrichtlinien
Mit dem kürzlich veröffentlichten Wartungserlass 2015 zu den Einkommensteuerrichtlinien erfolgte insbesondere eine Anpassung der Richtlinien aufgrund der Änderungen durch das Abgabenänderungsgesetz 2014 und die Einarbeitung zahlreicher Judikate. Dieser Newsletter behandelt unter anderem die Nachversteuerung ausländischer Verluste, das Abzugsverbot für „Managergehälter“ und Einkünfte aus Kapitalvermögen. Nachversteuerung ausländischer Verluste (Rz 200a ff) Das Abgabenänderungsgesetz 2014 sieht vor, dass ab […]
Natürliche Personen können bei der betrieblichen Gewinnermittlung für das Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung von begünstigten Wirtschaftsgütern einen Gewinnfreibetrag von maximal 45.350 € pro Kalenderjahr gewinnmindernd absetzen. Ab 2014 gibt es aber Einschränkungen hinsichtlich der begünstigten Wirtschaftsgüter. Zu den begünstigten Wirtschaftsgütern zählen abnutzbares körperliches Anlagevermögen mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren (keine PKW, […]
Am 13. Februar 2014 ist im Finanzausschuss des Nationalrats ein Abänderungsantrag zur Regierungsvorlage des AbgÄG 2014 beschlossen worden, der folgende Änderungen bringt. Gewinnfreibetrag auf Wohnbauanleihen: Der Entfall des investitionsbegünstigten Gewinnfreibetrages auf Wertpapiere wird insofern abgeschwächt, dass nun ein Gewinnfreibetrag bei Kauf von Wohnbauanleihen weiterhin geltend gemacht werden kann. Änderung der Normverbrauchsabgabe: Die NoVA wird durch (Wieder)Einziehen eines […]
Abgabenänderungsgesetz 2014 – Highlights aus dem Begutachtungsentwurf
Am 9. Jänner 2014 hat das Bundesministerium für Finanzen das Abgabenänderungsgesetz 2014 veröffentlicht. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die wesentlichen Änderungen gegeben werden. Die Änderungen im Bereich der Gruppenbesteuerung sind in einem gesonderten Newsletter veranschaulicht. Einkommensteuer Entfall der Verlustverwertungs- und Vortragsgrenzen Bisher konnten vortragsfähige Verluste bei der Einkommensermittlung aufgrund der Verrechnungs- und Vortragsgrenze des […]
Regierungsprogramm 2013 – 2018: Highlights zu den Steuervorhaben
Am 13. Dezember 2013 hat die neue österreichische Bundesregierung ihr Regierungsprogramm für die nächsten fünf Jahre veröffentlicht. Wir wollen Ihnen die Eckpunkte der steuerlichen Vorhaben aus diesem Regierungsprogramm vorstellen. Die Gesellschaftsteuer in Höhe von 1 % soll ab 01. Jänner 2016 abgeschafft werden. Die Gruppenbesteuerung soll räumlich auf EU / EWR und DBA-Staaten mit umfassenden Amtshilfeabkommen beschränkt werden, […]
Stabilitätsgesetz 2012 – Solidarbeitrag für Besserverdienende
Das Stabilitätsgesetz 2012 sieht einen befristeten Solidarbeitrag für Besserverdienende vor – sowohl für Angestellte als auch für Unternehmer. Befristete Solidarabgabe für Angestellte Die begünstigte Besteuerung mit dem festen Steuersatz von 6 % für sonstige, insbesondere einmalige Bezüge (zB 13. und 14. Gehalt) steht bei hohen Bezügen vorübergehend in den Jahren 2013 bis 2016 nicht mehr […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.