Deutschland: Gelangensbestätigung nicht bei allen ig Lieferungen zwingend notwendig
Die in Deutschland viel diskutierte Gelangensbestätigung wurde abermals neu geregelt (derzeit noch im Entwurfsstadium). Demnach sollen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen im Falle einer Versendung alle bisher gültigen Nachweise gelten, im Falle einer Beförderung bleibt die Gelangensbestätigung der einzig zulässige Nachweis. Der ursprüngliche Entwurf zur deutschen Umsatzsteuerdurchführungsverordnung sah vor: Nur die Gelangensbestätigung in Kombination mit dem Doppel einer Rechnung gilt als […]
Am 16. Oktober 2012 passierte die Regierungsvorlage zum Abgabenänderungsgesetz 2012 den Ministerrat und wurde der parlamentarischen Behandlung zugewiesen. Wesentliche Änderungen gegenüber dem Begutachtungsentwurf im Bereich Einkommen-, Umgründungs- und Umsatzsteuer (siehe unsere Newsletter vom 29. Juni 2012 und 5. Juli 2012) werden im Folgenden erläutert. Einkommensteuergesetz Teilwertabschreibungen bzw. Verluste aus betrieblichen Grundstücksveräußerungen In § 6 Z […]
Deutschland: Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassende Meldungen ab dem 1. Jänner 2013
Ab 1. Jänner 2013 können Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassende Meldungen in Deutschland nur mehr mit einem authentifizierten Zugang elektronisch übermittelt werden. Derzeit können deutsche Umsatzsteuervoranmeldungen über das Verfahren „ELSTER ohne Authentifizierung“ und Zusammenfassende Meldungen unter anderem über einen „Freien Zugang“ – das Formular-Management-System (FMS) des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) – elektronisch übermittelt werden. Ab dem 1. […]
Salzburger Steuerdialog 2012 – Zweifelsfragen zur Umsatzsteuer
Das BMF veröffentlichte am 28. September 2012 den Erlass zum Salzburger Steuerdialog zur Umsatzsteuer 2012. Die wichtigsten Punkte daraus betreffen Beteiligungsveräußerungen, Werklieferungen/-leistungen, die Vermietung von Solaranlagen und Vorführkraftfahrzeuge. Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit einer steuerfreien Beteiligungsveräußerung Die Veräußerung einer Beteiligung ist unecht umsatzsteuerbefreit. Daher können Vorsteuern aus Eingangsleistungen, etwa aus Beratungsleistungen, die im unmittelbaren und direkten Zusammenhang mit […]
Änderung der Umsatzsteuersätze in Serbien und den Niederlanden
Im Anschluss an Spanien und Italien haben jetzt auch Serbien und die Niederlande ihre Umsatzsteuersätze geändert und bekanntgegeben. Serbien Die im September durch das serbische Parlament genehmigte Änderung des Normalsteuersatzes wurde am 1. Oktober 2012 wirksam. Der Steuersatz wurde von 18 % auf 20 % angehoben. Niederlande In den Niederlanden wurde mit 1. Oktober 2012 der Umsatzsteuersatz von 19 % auf 21 % erhöht. […]
Stabilitätsgesetz 2012 / Immobilienvermietung: Vorsicht bei Wechsel des Vermieters durch Verkauf, Schenkung oder Umgründung
In unseren Tax Newslettern vom 21. Februar, 8. März und 29. März 2012 haben wir berichtet: eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung von Geschäfts-Immobilien ist nur noch an Mieter möglich, die die Immobilie nahezu ausschließlich für Zwecke nutzen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen. Betroffen ist der Neuabschluss von Mietverträgen ab dem 1. September 2012. Nach Ansicht des Bundesministeriums für […]
Vorsteuererstattung für 2011: Fristende für EU-Unternehmer am 30. September 2012
Wie bereits in unserem Newsletter vom 24. April 2012 berichtet, endet die Frist zur Einreichung der Vorsteuererstattungsanträge für 2011 für in der EU ansässige Unternehmer am 30. September 2012. Der Vorsteuererstattungsantrag ist über FinanzOnline einzureichen. Da mögliche Fehlermeldungen erst mit einiger Zeitverzögerung übermittelt werden, empfehlen wir die Einreichung bereits einige Tage vor Fristende durchzuführen. Sollten […]
Vermietung von Grundstücken und Gebäuden: BMF beantwortet FAQ zur Umsatzsteuer
Das BMF beantwortete kürzlich häufig gestellte Fragen, die im Zusammenhang mit den umsatzsteuerlichen Änderungen durch das 1. Stabilitätsgesetz 2012 stehen. Sie können das Schreiben auf der Seite des BMF nachlesen. Autorin: Claudia Ebner
Aktuelle Änderungen bei Umsatzsteuersätzen in Europa
In Europa stehen gegenwärtig die Umsatzsteuersätze zur politischen Disposition. In diesem Zusammenhang haben bereits Spanien und Italien Änderungen bekannt gegeben. 1. Spanien In Spanien wird voraussichtlich am Freitag, den 13. Juli 2012, die Erhöhung folgender Umsatzsteuersätze beschlossen: Erhöhung des Normalsteuersatzes von 18 % auf 21 %; Erhöhung des ermäßigten Steuersatzes von 8 % auf 10 […]
Abgabenänderungsgesetz 2012: Rechnungen in Zukunft immer mit Euro-Steuerbetrag
Gemäß dem Begutachtungsentwurf zum Abgabenänderungsgesetz 2012 müssen in Zukunft alle Rechnungen, die in einer anderen Währung als Euro ausgestellt werden, zusätzlich die Steuerbeträge in Euro ausweisen. Wird die Rechnung in einer anderen Währung als Euro ausgestellt, ist der Steuerbetrag entweder nach dem vom Bundesministerium für Finanzen veröffentlichten Kurs oder nach dem letzten von der Europäischen […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.