PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

VfGH: Abzugsverbot für Anschaffungsnebenkosten nicht verfassungswidrig

Der Verfassungsgerichtshof bejaht mit Erkenntnis vom 14. Juni 2017 (G 336/2016-11) die Verfassungskonformität des Abzugsverbotes für Anschaffungsnebenkosten von im Privatvermögen angeschaffter Wirtschaftsgüter oder Derivate, wenn auf deren Erträge der besondere Steuersatz anwendbar ist.

Abzugsverbot widerspricht laut BFG dem Gleichheitssatz

Im Herbst 2016 stellte das BFG beim VfGH den Antrag, § 27a Abs 4 Z 2 EStG aufgrund des Verstoßes gegen das Gleichheitsgebot zur Gänze als verfassungswidrig aufzuheben (wir haben berichtet). Nach Ansicht des BFG bewirke das Abzugsverbot für Anschaffungsnebenkosten eine Durchbrechung des Leistungsfähigkeitsprinzips und des objektiven Nettoprinzips, welche einer besonderen sachlichen Rechtfertigung bedürfe. Das BFG vermag dies in der Missbrauchs- und Umgehungsvermeidung nicht zu erkennen. Zudem sei damit auch eine Besteuerung von Einkünften möglich, obwohl faktisch ein Verlust erzielt wurde. Auch die Einschränkung des Abzugsverbots auf den außerbetrieblichen Bereich sei nicht nachvollziehbar, da das Abzugsverbot für Werbungskosten für beide Bereiche gelte und bloße Praktikabilitätsüberlegungen (Gleichklang der steuerrechtlichen und unternehmensrechtlichen Bilanz) diese unterschiedliche Behandlung nicht zu rechtfertigen vermögen.

Systembedingte Schieflage und Umgehungsgefahr im privaten Bereich

Im Zuge des Verfahrens vor dem VfGH hat die Bundesregierung umfassend Stellung genommen: Die Nichtabzugsfähigkeit der Anschaffungsnebenkosten stützt sie, aufgrund der ihrer Ansicht nach wirtschaftlichen Gleichwertigkeit von Werbungskosten und Anschaffungsnebenkosten, hauptsächlich auf die Anwendung des Endbesteuerungsgesetzes (§ 2 Abs 1 EBG). Ein singuläres Abzugsverbot für Werbungskosten führe zu einer systembedingten Schieflage, da die Möglichkeit Anschaffungsnebenkosten anzusetzen zur Umgehung des Abzugsverbotes durch anschaffungsbezogene Aufwendungen verleiten könnte (z.B. durch höhere Gebühren beim Kauf und Verkauf anstatt einer fixen Depotgebühr).

Da die Umgehungsgefahr aufgrund der speziellen Funktion von Kapitalanlagen im betrieblichen Bereich nach Ansicht der Bundesregierung eher gering sei (Anschaffungen insbesondere aus Gründen der Liquidität und Absicherung und damit geringe Rolle der steuerlichen Aspekte) und der Harmonisierung des Steuerrechts mit dem Unternehmensrecht Vorrang eingeräumt werde, sei die unterschiedliche Behandlung der Anschaffungsnebenkosten im außerbetrieblichen und betrieblichen Bereich sachlich gerechtfertigt. Sollte der VfGH die sachliche Rechtfertigung der unterschiedlichen Behandlung nicht teilen, schlägt die Bundesregierung vor, das Abzugsverbot der Anschaffungsnebenkosten auch auf den betrieblichen Bereich auszuweiten, anstatt den Abzug von Anschaffungsnebenkosten auch im privaten Bereich zuzulassen.

Erstreckung des Abzugsverbots auf Nebenkosten

In seiner Entscheidung folgt der VfGH den Ausführungen der Bundesregierung und stützt seine Entscheidung auf § 2 Abs 1 EBG und die Argumentation, dass bei Einkünften aus realisierten Wertsteigerungen Werbungskosten in erster Linie jene Aufwendungen sind, die im Zusammenhang mit dem Realisierungsakt (Veräußerung) stehen. Dieselben Aufwendungen würden auch beim Anschaffungsvorgang anfallen und seien daher wirtschaftlich gleichwertig.

Diese wirtschaftliche Gleichwertigkeit rechtfertige die Ergänzung des Abzugsverbots für Werbungskosten im Zusammenhang mit der Veräußerung um eine Regelung, die den Ansatz solcher Aufwendungen als Anschaffungsnebenkosten ausschließt. Der Erstreckung des im Endbesteuerungsgesetz verankerten Abzugsverbots auf § 27a Abs 4 Z 2 EStG stünden damit keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegenüber.

Unterschied zwischen Anschaffungsnebenkosten und Werbungskosten

In seiner Begründung setzt der VfGH die Anschaffungsnebenkosten (wie Handelsgebühren („trading fees“) und Vertragserrichtungskosten) den Verkaufsspesen (wie Kommissionsgebühren, (Teil-) Ausführungs- und Handelsgebühren) gleich, welche nach dem VfGH laut Literatur nicht abzugsfähige Werbungskosten darstellen sollen. Tatsächlich spricht die zitierte Literatur in diesem Zusammenhang jedoch von generellen Kosten (Bankspesen, Depotgebühren und Finanzierungszinsen) und nicht von Kosten, die unmittelbar mit der Transaktion zusammenhängen. Der VfGH vermischt damit den Begriff der Werbungskosten mit den (Anschaffungs- bzw. Verkaufs-)Nebenkosten. Werbungskosten (§ 16 Abs 1 EStG) sind Aufwendungen oder Ausgaben zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung der Einnahmen, während Anschaffungsnebenkosten mit der Anschaffung in einem unmittelbaren (zeitlichen und kausalen) Zusammenhang stehen (siehe u.a. EStR 791).

Durch die Feststellung der wirtschaftlichen Gleichwertigkeit verkennt der VfGH, dass es einen Unterschied zwischen Anschaffungsnebenkosten und Werbungskosten gibt, der auch in der Literatur aufgezeigt wird. Die Frage, ob die Ungleichbehandlung von Anschaffungsnebenkosten im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich dem Gleichheitsgebot widerspricht, lässt der VfGH damit unbeantwortet. Folgt man den Ausführungen des VfGH, stellt sich in weiterer Folge außerdem die Frage, ob das Abzugsverbot dann nicht auch im betrieblichen Bereich greifen müsste.

Weder für die Banken noch für die Steuerpflichtigen kommt es aufgrund der VfGH-Entscheidung zu Änderungen. Die Banken haben nach wie vor die Anschaffungskosten des Kapitalvermögens evident zu halten, um den KESt-Abzug auch bei Einkünften aus realisierten Wertsteigerungen durchführen zu können. Aufgrund der „Privatvermögensvermutung“ bei Kapitalanlagen haben die Banken bisher grundsätzlich keine Nebenkosten bei den Anschaffungskosten berücksichtigt. Im betrieblichen Bereich, wo das Abzugsverbot nicht gilt, können die Anschaffungsnebenkosten wie bisher nur im Zuge einer Veranlagung berücksichtigt werden.

 

Autorin: Nikola Breinhölder

FB twitter Linkedin
TagsAbzugsverbotAnschaffungsnebenkostenrealisierte Wertsteigerungen
Steuerberatung PwC Österreich Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Banken, Versicherungen, Fonds
  • Einkommensteuer
  • Rechtsprechung

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo