PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuerplanungsmodelle

Am 25. Mai 2018 hat der ECOFIN Rat eine Richtlinie zur Einführung einer Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuerplanungsmodelle beschlossen, welche de facto bereits ab Mitte 2018 umgesetzte Transaktionen betrifft. Dadurch sollen den Finanzbehörden frühzeitig Informationen zu Steuerplanungsmodellen zur Verfügung gestellt werden. Bei Nichtmeldung drohen (voraussichtlich) hohe Strafen.

Überblick

Die Richtlinie (DAC 6) sieht eine zweistufige Meldepflicht vor. Zunächst ist das Steuermodell durch den Meldeverpflichteten an die zuständige nationale Behörde zu melden. Im Anschluss erfolgt ein automatischer Austausch der offengelegten Informationen zwischen den nationalen Steuerbehörden der vom Modell betroffenen Mitgliedstaaten.

Meldeverpflichteter

Prinzipiell ist jede natürliche oder juristische Person, die meldepflichtige, grenzüberschreitende Modelle plant, vermarktet, organisiert bzw. zur Verfügung stellt oder dessen Umsetzung betreut („Hauptintermediär“) meldepflichtig. Subsidiär trifft den Steuerpflichtigen die Meldepflicht, wenn ein Intermediär

  1. nicht von der Richtlinie erfasst ist,
  2. von der Meldepflicht befreit ist und den Steuerpflichtigen über die Meldepflicht informiert hat oder
  3. nicht vorhanden ist, weil der Steuerpflichtige das Modell selbst entwickelt hat.

Bei Vorliegen einer berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht können die Mitgliedstaaten einen Übergang der Meldepflicht vom Intermediär (z.B. Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) auf den Steuerpflichtigen vorsehen.

Umfang der Meldepflicht

Meldepflichtig sind grenzüberschreitende Steuerplanungsmodelle, die mindestens eines der im Anhang der Richtlinie angeführten Kennzeichen („hallmarks“) aufweisen. Das Kriterium „grenzüberschreitend“ ist erfüllt, wenn mehr als ein Mitgliedstaat oder ein Mitgliedsstaat und ein Drittland vom Modell betroffen ist und entweder nicht alle Teilnehmer am Modell in einem Staat ansässig sind oder ein oder mehrere Teilnehmer steuerlich in mehr als einem Staat ansässig ist/sind.

In Summe gibt es fünf Kategorien von Modellen, die – teils in Kombination mit einem sog. „Main Benefit“-Test – die Meldeverpflichtung begründen. Der Main Benefit-Test ist erfüllt, wenn einer der Hauptvorteile des Modells ein Steuervorteil ist. Die fünf Kategorien lauten wie folgt:

  • Kategorie A: Erfüllung allgemeiner Kennzeichen mit Main Benefit-Test (z.B. Vertraulichkeitsklauseln, Erfolgshonorare, Nutzung standardisierter Dokumentation oder Struktur)
  • Kategorie B: Erfüllung spezifischer Kennzeichen mit Main Benefit-Test (z.B. Mantelkauf, Umwandlung von hoch besteuerten in niedriger besteuerte Einkunftsarten, Transaktionen mit „Zirkeleffekt“)
  • Kategorie C: Erfüllung spezifischer Kennzeichen iZm grenzüberschreitenden Transaktionen teilweise mit Main Benefit-Test (z.B. abzugsfähige Zahlungen mit niedrigbesteuerten Empfängern, mehrfache Abschreibung eines Vermögenswerts, unterschiedliche Bewertung bei Übertragung von Vermögensgegenständen)
  • Kategorie D: Erfüllung spezifischer Kennzeichen hinsichtlich automatischem Informationsaustausch (AIA) und beneficial ownership ohne Main Benefit-Test (z.B. Umgehung des AIA in Bezug auf Finanzkonten; intransparente Beteiligungsstrukturen)
  • Kategorie E: Erfüllung spezifischer Kennzeichen hinsichtlich der Verrechnungspreisgestaltung ohne Main Benefit-Test (z.B. Inanspruchnahme unilateraler Safe Harbour-Regelungen, Übergang von schwer zu bewertenden immateriellen Vermögensgegenständen, konzerninterne Funktionsverlagerung)

Meldepflichtige Informationen

Folgende Informationen sind von der Meldepflicht umfasst:

  • Intermediäre bzw. relevante Steuerpflichtige
  • Kennzeichen, die Meldepflicht ausgelöst haben
  • Zusammenfassung des Inhalts des meldepflichtigen Modells
  • Datum, an dem der erste Schritt zur Umsetzung gemacht werden soll oder gemacht wurde
  • Einzelheiten zu den nationalen Steuervorschriften, auf denen das meldepflichtige Modell beruht
  • Wert des meldepflichtigen Modells
  • vom Modell betroffene Mitgliedstaaten

Meldefristen

Die meldepflichtigen Steuermodelle sind binnen 30 Tagen an die zuständige nationale Behörde zu melden. Die Meldefrist beginnt dabei entweder nach dem Tag

  • an dem das zur Umsetzung ausgearbeitete Modell zur Verfügung gestellt worden ist oder
  • sobald das Modell durchgeführt werden kann oder
  • der erste Schritt des Modells umgesetzt worden ist.

Entscheidend ist, welches der oben angeführten Ereignisse zuerst eintritt.

Umsetzung in österreichisches Recht

Die Richtlinie ist bis zum 31. Dezember 2019 in österreichisches Recht umzusetzen. Die in der Richtlinie enthaltenen Vorschriften sind ab dem 1. Juli 2020 anzuwenden. Jene Modelle, deren erster Umsetzungsschritt nach dem Inkrafttreten der Richtlinie (am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt) aber vor dem 1. Juli 2020 erfolgte, sind bis spätestens 31. August 2020 zu melden.

Zusammenfassung & Ausblick

Aus der Definition der Kennzeichen der meldepflichtigen Modelle ist ersichtlich, dass nicht bloß exotische oder besonders aggressive Planungsmodelle unter die Meldeverpflichtung fallen. Auch im unternehmerischen Alltag laufend anfallende Transaktionen (z.B. grenzüberschreitende Zahlungen in Niedrigsteuerländer, Inanspruchnahme unilateraler Safe-Harbour-Regelungen im Transferpreisbereich, Übergang schwer zu bewertender Wirtschaftsgüter wie Marken oder Rechte) sind erfasst. Eine weitere Herausforderung stellt die EU-weit einheitliche Interpretation der in der Richtlinie (teilweise unpräzise) beschriebenen Kennzeichen dar.

Auch wenn die lokale Umsetzungsgesetzgebung erst im Jahr 2019 erfolgt, wird trotzdem dringend empfohlen, bei sämtlichen grenzüberschreitenden steuerlichen Gestaltungen, die potentiell mindestens eines der im Anhang der Richtlinie angeführten Kennzeichen aufweisen und deren erster Umsetzungsschritt ab Juni 2018 erfolgt, bereits jetzt auf eine ausreichende Dokumentation der meldepflichtigen Informationen zu achten. Auch wenn die Bestimmungen der Richtlinie erst ab dem 1. Juli 2020 anzuwenden sind, sind diese Modelle bereits von der Meldepflicht umfasst (de-facto-Rückwirkung). Es sollten daher bereits jetzt die entsprechenden internen Compliance-Prozesse aufgesetzt werden. Es ist zu erwarten, dass die – lokal noch festzusetzenden – Strafen bei Missachtung der Meldepflicht schwerwiegend ausfallen werden.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Einrichtung Ihrer internen Prozesse bzw. bei der Aufbereitung der meldepflichtigen Informationen.

 

Autor: Nikolaus Neubauer

FB twitter Linkedin
TagsECOFINgrenzüberschreitende ModelleIntermediärMain Benefit-TestMeldepflichtSteuerplanung
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International
  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo