PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Änderungen bei Konjunkturstärkungsgesetz und Investitionsprämiengesetz durch Regierungsvorlage

Die Regierung hat jüngst die Regierungsvorlagen zum Konjunkturstärkungsgesetz (KonStG) 2020 und dem Investitionsprämiengesetz (InvPrG) veröffentlicht. Wir wollen in aller Kürze die wesentlichsten Änderungen gegenüber den Begutachtungsentwürfen zusammenfassen:

Abschreibung

  • Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz wurde die Möglichkeit der degressiven Abnutzung (von höchstens 30%) eingeführt. Der Katalog der von der degressiven Abschreibung ausgenommenen Wirtschaftsgüter wurde insofern adaptiert, als nunmehr alle Wirtschaftsgüter, für welche eine Sonderform der Abnutzung nach § 8 EStG vorgesehen ist, ausgenommen sind. Damit soll klargestellt werden, dass diese Wirtschaftsgüter ausschließlich nach Maßgabe der Sonderregelungen des § 8 EStG abgeschrieben werden. Von der degressiven Abschreibung ausgeschlossen sind somit insbesondere Gebäude, Firmenwerte und KFZ. Hingegen werden Elektro-Fahrzeuge (als Gegenausnahme) explizit vom Anwendungsbereich der degressiven Abnutzung erfasst.
  • Der Wirksamkeitsbeginn der degressiven Abschreibung und der beschleunigten Gebäude-AfA (jeweils ab 1.Juli 2020) wurde dahingehend konkretisiert, dass bei Herstellungen der Zeitpunkt der Fertigstellung ausschlaggebend ist.
  • Die beschleunigte Abschreibung von Gebäuden, die nach dem 30. Juni 2020 angeschafft oder hergestellt worden sind, ist nunmehr als Wahlrecht ausgestaltet. Demnach kann im 1. Jahr höchstens der dreifache und im 2. Jahr höchstens der zweifache Wert abgeschrieben werden. Dies ist insbesondere im Bereich der V&V-Einkünfte und für den Grundsatz der Maßgeblichkeit relevant.

Verlustrücktrag

  • Bei abweichenden Wirtschaftsjahren (zB Bilanzstichtag 31. März) könnten COVID-19 bedingte Verluste erst im abweichenden Wirtschaftsjahr 2020/2021 eintreten und wären damit erst in der Veranlagung 2021 erfasst. Daher soll bei Vorliegen eines abweichenden Wirtschaftsjahres ein Wahlrecht des Steuerpflichtigen vorgesehen werden, einen Verlustrücktrag entweder in der Veranlagung 2020 oder der Veranlagung 2021 vorzusehen. Wird der Verlust aus der Veranlagung 2021 rückgetragen, so kann dieser im Rahmen der Veranlagung 2020 bzw. unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Veranlagung 2019 abgezogen werden.

Investitionsprämie

  • Der Anwendungszeitraum der Investitionsprämie (dh „Setzen der ersten Maßnahme in Zusammenhang mit der Investition“) wird auf den 1. August 2020 (bisher 1. September 2020) vorverlegt und endet unverändert am 28. Februar 2021. Eine Antragstellung ist weiterhin ab dem 1. September 2020 möglich.
  • Ebenso kommt es zu einer Verbreiterung des Anwendungsgebiets für die erhöhte Investitionsprämie iHv 14% dahingehend, dass (neben Digitalisierung und Gesundheit/Life-Science) nunmehr auf Ökologisierung anstatt „nur“ Klimaschutz abgestellt wird.
  • Zu begrüßen ist auch, dass gesetzlich die Investitionsprämie einerseits steuerfrei gestellt wird, andererseits aber auch hiermit zusammenhängende Betriebsausgaben weiterhin abzugsfähig sein sollen.

Detaillierte Ausführungen zu den Begutachtungsentwürfen der geplanten Gesetzesmaßnahmen können Sie in unseren Steuernachrichten vom 25. und 26. Juni 2020 nachlesen:

Steuerliche Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft (Konjunkturstärkungsgesetz)

Neuregelung zu Steuerzahlungen (Konjunkturstärkungsgesetz)

Neue Investitionsprämie als Anreiz für Unternehmer

 

Autorin: Lisa Hoflehner

FB twitter Linkedin
TagsAbschreibungCOVID-19degressive AbschreibungInvestitionsprämieInvestitionsprämiengesetzKonjunkturstärkungsgesetz 2020KonStG 2020RegierungsvorlageVerlustrücktrag
Foto von Ines Hofbauer-Steffel
Ines Hofbauer-Steffel Kontakt aufnehmen
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025
  • IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo