PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Russland auf „Schwarzer Liste“ der EU

Besondere Sorgfalt bei russischen Beteiligungen geboten

Das neueste Treffen der EU-Finanzminister (ECOFIN) bringt Neuerungen für die Liste der nicht kooperierenden Gebiete für steuerliche Zwecke. Am 14. Februar 2023 beschlossen die Finanzminister der EU-Staaten, die Schwarze Liste gleich um vier Staaten zu erweitern. Neben der Russischen Föderation wurden die Britischen Jungferninseln, Costa Rica und die Marshallinseln in die Liste aufgenommen. Als Gründe für die Aufnahme Russlands auf die Liste werden angeführt, der Verstoß Russlands gegen die „Good Tax Governance“-Kriterien des EU-Code of Conducts sowie der Dialogstopp in steuerlichen Angelegenheiten infolge des Ukraine-Konflikts.

Steuerliche Auswirkungen für österreichische Gesellschaften

Diese Entwicklung bringt erhebliche Auswirkungen für die Praxis mit sich. Die Schwarze Liste ist nämlich relevant für:

    • die Einstufung ausländischer Konzerngesellschaften als „niedrigbesteuert“ iSd § 10a Abs. 11 KStG („Fiktion der Niedrigbesteuerung“) sowie
    • die Auslösung der Meldepflicht bei grenzüberschreitenden Zahlungen iSd § 5 Z. 1 lit. b EU-MPfG („DAC 6“).
    • die Berechtigung zur Inanspruchnahme von COVID-19 Förderungen (zB Fixkostenzuschuss, Investitionsprämie, Verlustersatz) oder dem Energiekostenzuschuss iSd § 3 Z. 3 WohlverhG oder entsprechender Bestimmungen in den jeweiligen Förderrichtlinien.

Das bedeutet: Russische Gesellschaften an denen österreichische Unternehmen direkt oder indirekt beteiligt sind, gelten nun für Zwecke des § 10a KStG pauschal als „niedrigbesteuert“. Dies führt auf Ebene österreichischer Muttergesellschaften unter Umständen zur Anwendung der Hinzurechnungsbesteuerung (CFC). Für Dividendenerträge bzw. Veräußerungsgewinne kann es weiters zum Wechsel von der Befreiungs- zur Anrechnungsmethode („Methodenwechsel/Switch-Over“) kommen.

Zusätzlich wird bei Gestaltungen, welche in Österreich steuerlich abzugsfähige konzerninterne Zahlungen nach Russland bewirken (zB Darlehen, Lizenzvereinbarungen, Service-Level Agreements, Auftragsfertigung), potenziell eine DAC 6-Meldepflicht ausgelöst, da der russische Empfänger nun in einem Staat ansässig ist, der sich auf der „Schwarzen Liste“ befindet. Näheres dazu auf unserer DAC6-Microsite.

Darüber hinaus könnten österreichische Unternehmen, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in Russland haben, künftig nicht mehr zur Inanspruchnahme von COVID-19-Förderungen (z.B. Investitionsprämie, Verlustausgleich, Erlösausfallbonus) oder dem Energiekostenzuschusses berechtigt sein, wenn die in Russland ansässige Gesellschaft bzw. Niederlassung überwiegend passive Einkünfte bezieht.

Handlungsbedarf

Aufgrund der Erweiterung der EU-Blacklist auf Russland ist allen österreichischen Gesellschaften mit Russlandbeteiligungen empfohlen zeitnah zu prüfen, ob dadurch die laufende Hinzurechnungsbesteuerung zur Anwendung gelangt. Selbiges gilt im Falle des Bezuges von Dividenden bzw. Veräußerungsgewinnen aus russischen Beteiligungen und der Anwendung des Methodenwechsels.

Österreichische Unternehmen, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in Russland haben und die primär passive Einkünfte erzielen, sind ebenso aufgerufen, die Relevanz der Erweiterung der Schwarzen Liste in Hinblick auf ihre Berechtigung zum Erhalt von Förderungen zu überprüfen.

Hinweis: In Zeiten in denen zahlreiche Konzerne ihr Engagement am russischen Markt zurückfahren und zB lokale Einheiten liquidieren (woraus unter Umständen ein steuerlicher Veräußerungsgewinn resultiert) kann ein Wechsel zur Anrechnungsmethode zu einer empfindlichen Steuermehrbelastung auf Ebene der österreichischen Muttergesellschaft führen.

Sinngemäß ist auch bei Gestaltungen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Zahlungen nach Russland im Einzelnen zu prüfen, ob durch die Änderung zukünftig DAC6-Meldepflichten ausgelöst werden.

 

Verfasst von: Richard Jerabek / Aleksandar Vesić

FB twitter Linkedin
Tags§ 10(11) KStG§ 5 Z 1 lit b EU-MPfGBlacklistCFCCOVID-19 FörderungDAC 6ECOFINListe der nicht kooperierenden GebieteMeldepflichtMethodenwechselRusslandSchwarze ListeSwitch-Over-RuleWohlverhaltensgesetzWohlverhG
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International
  • Körperschaftsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025
  • IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo