Ausfallsbonus III

Das bereits bekannte Förderinstrument des Ausfallsbonus wurde zum zweiten Mal verlängert. Am 2. Dezember 2021 wurde die Verordnung zum Ausfallsbonus III im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Allgemeine Voraussetzungen Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihren Sitz oder Betriebsstätte in Österreich haben und die eine operative Tätigkeit in Österreich ausüben, […]

weiterlesen

Verlustersatz II

Am 28. Juli 2021 wurde die Richtlinie über die Verlängerung der Gewährung eines Verlustersatzes im Bundesgesetzblatt kundgemacht und am 23. Dezember 2021 novelliert. Im folgenden Beitrag (Stand 7. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte: Allgemeine Voraussetzungen für die Beantragung Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihren Sitz oder Betriebsstätte in Österreich haben und die […]

weiterlesen

Nationalrat beschließt COVID-19-Hilfsmaßnahmen im Abgabenrecht

Der Nationalrat hat am 16. Dezember 2021 zwei Gesetzespakete über pandemiebedingte Unterstützungsmaßnahmen beschlossen. Diese betreffen sowohl steuerliche Erleichterungen im EStG, KStG, UStG ua, als auch Erleichterungen im Zusammenhang mit der Abgabenentrichtung. Hier die wesentlichen Eckpunkte im Überblick: Einkommensteuergesetz Steuerbefreiung von Essensgutscheinen Essensgutscheine für fertige Mahlzeiten, die vom Arbeitgeber zum Zweck der Verköstigung am Arbeitsplatz gewährt […]

weiterlesen

Ökosoziale Steuerreform 2022: Änderungen durch Regierungsvorlage

Am 15. Dezember 2021 wurde die Regierungsvorlage zum Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen zwischen Begutachtungsentwurf und Regierungsvorlage (siehe dazu den Tax Newsletter vom 12. November 2021) im Überblick: Steuerfreie Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung Arbeitnehmer sollen ab dem Jahr 2022 mit bis zu EUR 3.000 jährlich steuerfrei am Gewinn beteiligt werden können. Nunmehr wird allerdings für die […]

weiterlesen

COVID-19 Fixkostenzuschuss 800.000

Die Richtlinie zum Fixkostenzuschuss 800.000 trat erstmals im November 2020 in Kraft und wurde am 16. Februar 2021 sowie am 22. November 2021 novelliert. Im folgenden Beitrag (Stand 23. November 2021) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte einschließlich der Novellen: Allgemeine Voraussetzungen für die Beantragung Unternehmen, die ihren Sitz oder Betriebsstätte in Österreich haben und […]

weiterlesen

COVID-19 Verlustersatz

Im Dezember 2020 trat erstmals die Richtlinie zum Verlustersatz in Kraft und wurde am 16. Februar 2021 sowie am 22. November 2021 novelliert. Im folgenden Beitrag (Stand 23. November 2021) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte einschließlich der Änderungen aufgrund der Novellen: Allgemeine Voraussetzungen für die Beantragung Unternehmen müssen ihren Sitz oder Betriebsstätte in […]

weiterlesen

Ökosoziale Steuerreform 2022: Begutachtungsentwurf im Überblick

Vergangenen Montag (8. November 2021) wurde der Begutachtungsentwurf der Ökosozialen Steuerreform veröffentlicht. Die geplanten Regelungen entsprechen weitgehend den im Rahmen einer Pressekonferenz Anfang Oktober 2021 vorgestellten Maßnahmen (dazu auch unseren Artikel vom 6. Oktober 2021). Hier die wesentlichen Eckpunkte des Gesetzesentwurfs im Überblick: CO2-Bepreisung (im Detail siehe hier) Nationaler Emissionszertifikatehandel Zur Verringerung von Treibhausemissionen aus […]

weiterlesen

Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 im Entwurf: Investitionsförderungen

Am 8. November 2021 veröffentlichte das BMF den Begutachtungsentwurf des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022, worin Neuerungen im Zusammenhang mit Investitionsförderungen sowie das Klimabonusgesetz enthalten sind. Erhöhung des Gewinnfreibetrags § 10 EStG Zur Entlastung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften im KMU-Bereich nach der COVID-19 Krise soll der Gewinnfreibetrag erhöht werden, da diese nicht von einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes […]

weiterlesen

Abschaffung der österreichischen Digitalsteuer bei globaler Steuerreform und politische Einigung auf eine Übergangsregelung

Infolge der per 1. Jänner 2020 eingeführten Digitalsteuer werden Onlinewerbeleistungen von digitalen Großkonzernen in Österreich einer Steuer iHv 5% unterworfen, wenn die Werbeleistungen einen Inlandsbezug aufweisen. Da von der Digitalsteuer insbesondere US-Konzerne erfasst werden, drohte die US-Regierung im Frühjahr 2021 Österreich – ebenso weiteren Staaten, die bereits eine Digitalsteuer eingeführt haben – mit Strafzöllen. Nun […]

weiterlesen

Folgeentscheidung des VwGH zur Rs INSS – Verzinsung von Umsatzsteuergutschriften mit 1,38 Prozent

Der VwGH judiziert, dass ein Unternehmer bei Vorsteuerüberschüssen und ähnlichen Guthaben oder Gutschriften, die nicht innerhalb einer angemessenen Frist vom Finanzamt ausgezahlt werden, einen Anspruch auf Verzugszinsen hat. Der VwGH hält einen Zinssatz von 2 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz für angemessen. VwGH 30.6.2021, Ro 2017/15/0035 In der Folgeentscheidung zur Rs INSS verwies der VwGH in […]

weiterlesen