PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

ENAV: Erneute Befassung des EuGH

Als sich der VwGH am 14. September 2017 (Ro 2016/15/0041 und Ro 2017/15/0019) im Rahmen eines Vorlageantrages mit drei Fragen zur Auslegung des Unionsrechts an den EuGH richtete, erreichte ein seit nunmehr nahezu sechs Jahren andauernder Rechtsstreit über die Möglichkeit zur Vergütung geleisteter Energieabgaben (ENAV) für Dienstleistungsunternehmen seinen vorläufigen Höhepunkt. Geklärt werden soll nun endgültig, ob und inwieweit Dienstleister zur Geltendmachung von ENAV-Anträgen berechtigt sind. Damit einher geht auch die Frage der konkreten Berechnungsmodalität, welche insbesondere für Produktionsunternehmen von entscheidender Relevanz sein kann.

Hintergrund

Im Rahmen des BBG 2011 erfolgte eine Einschränkung der ENAV auf Produktionsbetriebe, welche – gemäß des Wortlautes des § 4 Abs 7 ENAVG (Inkrafttretensbestimmung) – vorbehaltlich der Genehmigung der Europäischen Kommission Anwendung finden soll. Die Unionsrechtskonformität der Einschränkung war in den vergangenen Jahren – insbesondere aufgrund beihilferechtlicher Aspekte – heftig umstritten. Zuletzt entschied das BFG Linz, dass die Novelle aus 2011 bis dato noch nicht in Kraft getreten ist (siehe unsere diesbezüglichen Newsletter vom 15.12.2016 und 6.10.2016).

Vorabentscheidungsersuchen des VwGH

Da die beihilferechtliche Einstufung der Reform der ENAV iRd BBG 2011 für den nunmehr zur Sachentscheidung berufenen VwGH nicht offenkundig erschien, legte er dem EuGH drei Fragen zur Vorabentscheidung vor:

  • Zum einen möchte der VwGH wissen, ob die teilweise Nichtnutzung eines bereits in der Vergangenheit genehmigten Beihilferegimes (ENAV) eine anmeldepflichtige Umgestaltung darstellt. Implizit geht der VwGH somit davon aus, dass es sich bei der bis zum 31. Dezember 2010 in Geltung stehenden „Alt“-Regelung um eine genehmigte staatliche Beihilfe handelt und hält es für möglich, dass die Einschränkungen der ENAV iRd BBG 2011 lediglich als (erlaubte) teilweise Nichtnutzung der bereits gewährten Beihilfebefugnis verstanden werden könnte.
  • Damit eng im Zusammenhang stehend zielt die zweite Frage darauf ab, zu eruieren, ob das allgemeine beihilferechtliche Durchführungsverbot die Einschränkungen der ENAV iRd BBG 2011 unanwendbar macht und so im Ergebnis in ein „Durchführungsgebot“ resultiert.
  • Darüber hinaus möchte der VwGH wissen, ob das österreichische ENAVG die Voraussetzungen der am 1. Jänner 2015 in Kraft getretenen neuen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO (EU) Nr. 651/2014) erfüllt und ob die dort enthaltenen Übergangsbestimmungen eine bis auf das Jahr 2010 rückwirkende Freistellung der strittigen ENAV-Reform von der Anmeldepflicht rechtfertigen können.

Implikationen

Die im Zusammenhang mit dem vorliegenden Thema strittige Frage ist jene, wie die Inkrafttretensbestimmung des § 4 Abs 7 ENAVG zu verstehen ist. Die Fragen des VwGH an den EuGH legen ein Verständnis nahe, wonach (trotz fehlender expliziter Genehmigung durch die Kommission) die Neuregelungen des Jahres 2011 in Kraft getreten sind, insofern die Vorgehensweise aus beihilferechtlicher Sicht als unbedenklich eingestuft werden kann.

Wird eine der Fragen von Seiten des EuGH bejaht, ist wohl davon auszugehen, dass gem. VwGH die iRd BBG 2011 vorgenommenen ENAV-Einschränkungen – weil unionsrechtskonform – ab 2011 tatsächlich in Kraft getreten sind und  Dienstleistungsunternehmen seither keinen Anspruch mehr auf eine Geltendmachung der ENAV hätten. Dieser Ansatz würde der bisherigen BFG-Judikatur widersprechen.

Empfehlung

Aufgrund der nochmaligen Vorlage der ENAV beim EuGH ist mit einer Klärung der strittigen Rechtsfrage nicht vor Ende 2018 zu rechnen. Um trotzdem die Verjährungsfrist von fünf Jahren zu wahren, wird bis zur endgültigen Klärung der Rechtslage jedenfalls empfohlen, ENAV-Anträge für Dienstleistungsunternehmen und Produktionsunternehmen (dort wo Berechnung auf Basis Rechtslage vor dem BBG 2011 vorteilhaft) bei der Behörde einzubringen. Für das Jahr 2012 ist das noch bis Ende 2017 möglich!

Autorin: Christiane Zöhrer

FB twitter Linkedin
TagsENAVEnergieabgabenvergütungEuGHstaatliche BeihilfeVorabentscheidungsersuchen
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • Gebühren und Verkehrsteuern
  • Rechtsprechung

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo