PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Regierungsvorlage zum Jahressteuergesetz 2018

Am 13. Juni 2018 wurde die Regierungsvorlage zum Jahressteuergesetz 2018 (JStG 2018) veröffentlicht. Der Beschluss soll noch vor der Sommerpause erfolgen.

In einem separaten Newsletter haben wir bereits über die wesentlichen Inhalte des Ministerialentwurfes berichtet. In der Folge soll deshalb nur auf die wesentlichen Änderungen zwischen Ministerialentwurf und Regierungsvorlage eingegangen werden.

Einkommensteuer

Der noch in einem separaten Ministerialentwurf vorgesehene „Familienbonus plus“ (in Form eines Absatzbetrages iHv EUR 1.500 pro Kind/pro Jahr bzw iHv EUR 500 ab dem 18. Geburtstag – gekoppelt an die Anspruchsberechtigung auf Familienbeihilfe) wurde nun in das JStG 2018 integriert (§ 33 EStG). In Kraft treten soll die Regelung mit 1. Jänner 2019. Eine erstmalige Berücksichtigung iRd Lohnsteuer soll für Lohnzahlungszeiträume beginnen, die nach dem 31. Dezember 2018 enden. Die Ausgestaltung der vorzulegenden Erklärung wird in § 129 EStG genauer erläutert.

Körperschaftsteuer: Hinzurechnungsbesteuerung (CFC) und Methodenwechsel

Der Ministerialentwurf hat zur neuen Hinzurechnungsbesteuerung und zur Adaptierung des Methodenwechsels (§ 10a KStG neu) etliche Unklarheiten und Fragestellungen aufgeworfen. Bei einigen Punkten hat der Gesetzgeber reagiert und Probleme teilweise entschärft oder zumindest Zweifelsfragen klargestellt.

Katalog der passiven Einkünfte (§ 10a Abs 2 KStG)

Dividenden und Veräußerungserlöse wurden im Ministerialentwurf noch generell als passive Einkünfte qualifiziert. In der Regierungsvorlage gilt dies nur noch für jene Dividenden, die bei der beteiligten Körperschaft steuerpflichtig wären. Im Ergebnis sind damit Dividenden und Veräußerungseinkünfte der ausländischen Gesellschaft, die sie von aktiv tätigen Tochtergesellschaften lukriert, keine schädlichen passiven Einkünfte.

Ermittlung der Drittelgrenze iRd Hinzurechnungsbesteuerung (§ 10a Abs 4 KStG)

Zur Hinzurechnungsbesteuerung kommt es nicht, wenn die passiven Einkünfte nicht mehr als ein Drittel der gesamten Einkünfte der beherrschten Körperschaft betragen. In der Regierungsvorlage wurde klargestellt, dass als nicht schädlich/passiv qualifizierte Dividenden und Veräußerungserlöse (siehe oben) zu den Gesamteinkünften zu zählen sind.

Ermittlung der Hinzurechnungsquote (§ 10a Abs 5 KStG) und Anrechnung einer Vorsteuerbelastung (§ 10a Abs 9 KStG)

In den erläuternden Bemerkungen zum Ministerialentwurf war noch vorgesehen, dass die Ermittlung der Hinzurechnungsquote primär über die Gewinnbeteiligung an der beherrschten Körperschaft erfolgen soll. Im Ergebnis wäre damit in tieferen Konzernstrukturen zumindest aus österreichischer Sicht eine doppelte oder mehrfache Hinzurechnung in den meisten Fällen vermieden worden.

Um eine großteils harmonisierte, EU-weite Umsetzung des CFC-Systems zu bewerkstelligen, ist Österreich in der Regierungsvorlage von diesem System allerdings abgegangen. Stattdessen ist nun vorgesehen, dass die Hinzurechnungsquote nach der jeweiligen unmittelbar oder mittelbar gehaltenen Beteiligung ermittelt wird und nur auf die Gewinnverteilung abgestellt wird, wenn diese von der Beteiligung am Nennkapital abweicht.

Im Ergebnis bedeutet dies allerdings, dass es (gerade) bei mittelbar gehaltenen Beteiligungen zu einer oder mehreren vorgelagerten Hinzurechnungen kommen kann („Mehrfach-Hinzurechnung“).

Im rein nationalen Mehrfach-Fall soll dies dadurch verhindert werden, dass die Hinzurechnung unterbleibt, insoweit sie schon bei einer inländischen unmittelbar beteiligten Körperschaft erfolgt ist.

Eine länderübergreifende Mehrfach-Hinzurechnung soll durch eine Anrechnung der (vergleichbaren) ausländischen Hinzurechnungen vermieden oder reduziert werden. Faktisch kommt es somit auf eine „Hochrechnung“ zumindest auf das österreichische 25%ige Körperschaftsteuer-Niveau.

Trotz der vorgenommenen Adaptierungen hängen viele Detailfragen weiterhin von der erwarteten Verordnung zu § 10a KStG ab. Der Entwurf ist für Herbst zu erwarten.

Das Inkrafttreten der CFC und des neuen Methodenwechsels wurde auf Veranlagungsjahre verschoben, die nach dem 31. Dezember 2018 beginnen.

Erweiterung der rulingfähigen Themengebiete

Gemäß den Gesetzesmateralien soll der neue Bereich „Internationales Steuerrecht“ nur Fragen des zwischenstaatlichen Rechtes (DBA-Recht), sowie Verrechnungspreise umfassen, jedoch nicht Fragen zum österreichischen Außensteuerrecht (wie zB CFC/Methodenwechsel oder KESt-Befreiungen).

Horizontal Monitoring

Beim Horizontal Monitoring wurden insbesondere einige Klarstellungen bzw Änderungen bei den Antragsvoraussetzungen und der Antragsprüfung vorgenommen:

  • So wurde unter anderem klargestellt, dass das Bestehen des Steuer-IKS auch durch ein Gutachten eines Steuerberaters und nicht nur durch die Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers bestätigt werden kann. Die Präzisierung des genauen Aufbaus und Inhalts der Bestätigung bzw des Gutachtens wurde der noch zu fassenden Verordnung offengelassen (§ 153b Abs 4 und 7 BAO).
  • Des Weiteren wurden einzelne Voraussetzungen des erforderlichen „steuerlichen Wohlverhaltens bzw der steuerlichen Zuverlässigkeit“ präzisiert:
    • Die Zuverlässigkeit soll bei wiederholten Verspätungen, Schätzungen oder Zahlungsverzögerungen anhand der Anzahl der Verfehlungen und deren Beträge bzw Dauer beurteilt werden.
    • Der Begutachtungszeitraum, in dem kein grob fahrlässiges oder vorsätzliches Vergehen iSd FinStrG begangen werden durfte, wurde von 5 auf 7 Jahre erhöht
  • Klargestellt wurde außerdem, dass das zuständige Finanzamt sowohl über die Nichterfüllung als auch über die Erfüllung der Eintritts-Voraussetzung(en) per Bescheid absprechen muss.

Sonstiges

  • Auszüge aus dem wirtschaftlichen Eigentümerregister sollen gebührenfrei erfolgen können (§ 14 TP 4 Abs 5 GebG). Es besteht aber eine davon losgelöste Nutzungsentgelt-Verordnung, die das zu entrichtende Entgelt für Abfragen normiert.
  • Im WiEReG wurde eine Schutzmöglichkeit (als Antragsrecht) wirtschaftlicher Eigentümer vor Abfragen geschaffen. Schutzwürdiges Interesse der wirtschaftlichen Eigentümer liegt insbesondere dann vor, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Einsichtnahme den wirtschaftlichen Eigentümer dem unverhältnismäßigen Risiko aussetzt, Opfer bestimmter Straftaten (ua Betrug, Erpressung, erpresserische Entführung, strafbare Handlungen gegen Leib oder Leben, etc) zu werden.
FB twitter Linkedin
TagsBegleitende KontrolleCFCHinzurechnungsbesteuerungHorizontal MonitoringJahressteuergesetz 2018JStG 2018
Foto von Michael Wenzl
Michael Wenzl Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • Banken, Versicherungen, Fonds
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo