Grunderwerbsteuer: Anteilsvereinigung und Grundstückswert neu ab 1. Jänner 2016

Das Steuerreformgesetz 2015/2016 sieht weitreichende Neuerungen im Bereich der Grunderwerbsteuer vor, die auf Erwerbsvorgänge von Grundstücken nach dem 31. Dezember 2015 anwendbar sind. Davon sind nicht nur Erbschaften, Schenkungen und Betriebsübergaben im Familienverbund, sondern auch Anteilsvereinigungen sowie Liegenschaftstransaktionen im Rahmen von Umgründungen betroffen. Anteilsvereinigung neu Durch die Neuerungen im Zuge des Steuerreformgesetzes 2015/2016 und den […]

weiterlesen

Zurück zum Wahlrecht bei der Einlagenrückzahlung & neues Regime bei der Wegzugsbesteuerung

Letzten Freitag, den 16. Oktober 2015, wurde das Abgabenänderungsgesetz 2015 (AbgÄG 2015) in Begutachtung geschickt. Im Bereich der Einlagenrückzahlung wird weitgehend die Rechtslage vor dem StRefG 2015/16 hergestellt, bei der Wegzugsbesteuerung beschreitet der Gesetzgeber neue Wege. Eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen. Im Bereich der Ertragsteuern sieht der Entwurf des AbgÄG 2015 drei wesentliche Änderungen vor: Kodifizierung der […]

weiterlesen

BFG: Offene Siebentelabschreibungen aus Vorgruppenzeiten absetzbar

Steuerlich sind Teilwertabschreibungen auf Beteiligungen (TWA) auf sieben Jahre zu verteilen. Fraglich ist, wie die Siebentelabschreibungen zu behandeln sind, wenn eine Unternehmensgruppe gebildet wird. In seinem Urteil vom 13. Juli 2015 entschied das BFG, dass offene Siebentelabschreibungen nach der Gruppenbildung weiterhin abgesetzt werden können, auch wenn die Teilwertabschreibung in der Vorgruppenzeit erfolgte. Das Finanzamt hat […]

weiterlesen

Begutachtungsentwurf zur Steuerreform 2015 – Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer

Neben den Änderungen im Bereich der Einkommensteuer sind im Begutachtungsentwurf zum Steuerreformgesetz 2015 auch weitreichende Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer vorgesehen. Umsatzsteuer Der Begutachtungsentwurf sieht im Bereich der Umsatzsteuer die schon umfassend diskutierte Erhöhung des reduzierten Steuersatzes von 10 % bzw. 12 % auf 13 % vor, schafft aber auch Erweiterungen beim Vorsteuerabzug. Zur Vermeidung von […]

weiterlesen

Begutachtungsentwurf zur Steuerreform 2015 – rund um die Einkommensteuer

In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 2015 ging nach dem Bankenpaket der zweite Teil der Regierungsvorlage des Steuerreformgesetzes 2015 in Begutachtung. Wie schon von den Medien kolportiert, ergeben sich dadurch in erster Linie Änderungen beim Einkommensteuertarif, den Umsatzsteuersätzen und bei der Grunderwerbsteuer. Neuer Einkommensteuertarif und andere Änderungen im Lohnsteuerbereich Der Einkommensteuertarif soll […]

weiterlesen

VwGH zur nachträglichen Berichtigung einer Einbringungsbilanz iSd § 15 UmgrStG

Die Nicht-Berücksichtigung einzelner Vermögensveränderungen ist dem VwGH zufolge für das Vorliegen einer Einbringungsbilanz nicht schädlich. Eine Bilanzberichtigung gem. § 4 Abs 2 EStG in diesem Zusammenhang ist zulässig und systemkonform. Sachverhalt Im Kontext einer Ausgliederung eines Betriebes soll ein atypisch stiller Gesellschaftsanteil einer GmbH unter Anwendung des UmgrStG zum 1. September 1997 in eine AG […]

weiterlesen

Abgabenänderungsgesetz 2014: Regierungsvorlage

Der Ministerrat hat am 29. Jänner 2014 die Regierungsvorlage zum AbgÄG 2014 beschlossen und der parlamentarischen Behandlung zugewiesen. Nach der derzeitigen politischen Diskussion könnten noch  (kleinere) Änderungen bis zur tatsächlichen Gesetzwerdung erfolgen. Die parlamentarische Befassung mit dem AbgÄG 2014 sollte – so der Plan – bis Ende Februar abgeschlossen sein. Viele der vorgesehenen Änderungen bleiben im Verhältnis […]

weiterlesen

Forschungsprämie Neu bereits für 2012 möglich

Das letzte Woche im Parlament beschlossene Abgabenänderungsgesetz 2012 stellt nunmehr klar: Die Neuregelungen für die Forschungsprämie gelten bereits für all jene Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 begonnen haben. Gutachten der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Für den Regelfall, dass sich das Wirtschaftsjahr mit dem Kalenderjahr deckt, ist bereits für die Beantragung der Forschungsprämie für die im […]

weiterlesen

Budgetbegleitgesetz 2011-2014 – Änderungen durch die Regierungsvorlage

Am 30. November 2010 wurde die Regierungsvorlage des Budgetbegleitgesetzes 2011-2014 veröffentlicht. Der Großteil der durch die Regierungsvorlage geplanten Gesetzesänderungen im steuerlichen Bereich entspricht weitgehend dem Begutachtungsentwurf (siehe dazu unseren Newsletter vom 5. November 2010). Die wesentlichsten Änderungen im Bereich der Einkommensteuer betreffen die neu strukturierte Besteuerung von Wertzuwächsen von Kapitalvermögen. Im Folgenden soll daher ein […]

weiterlesen