Aktuelle Steuertipps und Rechtsnachrichten von PwC Österreich
Neue Ausschreibungen für Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Kreislaufwirtschaft, Produktionstechnologien und klimaneutrale Stadt
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördert durch zwei neue Ausschreibungen die Umsetzung zukunftsweisender Projekte in Österreich. Mit den Programmen „Ressourcenwende 2025“ und „Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ stehen insgesamt mehr als EUR 44 Millionen zur Verfügung, um nationale und internationale […]
Steuerliche Änderungen bei Elektrofahrzeugen, ab 1. April 2025
Mit 1. April 2025 tritt in Österreich eine bedeutende Änderung für Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen in Kraft. Im Rahmen des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes 2025 („BSMG 2025“) wird eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt, die für sämtliche im Inland zugelassenen Kraftfahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen gilt. Diese Regelung ist nicht nur für Neuanschaffungen anwendbar, sondern […]
Entlastungsmaßnahmen vom NEHG für das Jahr 2024 – Antrag jetzt stellen!
Wie in unserem Newsletter „Entlastungsmaßnahmen vom NEHG für energieintensive Betriebe und Carbon Leakage“ im Oktober 2024 erwähnt, besteht für energieintensive Betriebe und solche, die von Carbon Leakage betroffen sind, die Möglichkeit eine Entlastung von der NEHG-Abgabe im NEIS (Nationales Emissionszertifikatehandel Informationssystem) zu beantragen. Energieintensive Betriebe können eine Entlastung von 45% erhalten, während Betriebe in einem […]
Budgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025): Begutachtungsentwurf veröffentlicht – Immobilientransaktionen in Form von Share Deals im Fokus
Am 2. Mai 2025 wurde vom BMF der Entwurf des BBG 2025 zur Begutachtung veröffentlicht. Wie im Regierungsprogramm im Februar 2025 bereits angekündigt, soll es insbesondere zu Verschärfungen bei der Besteuerung im Zusammenhang mit der Übertragung von Anteilen an grundstücksbesitzenden Kapital- und Personengesellschaften (Share Deals) und der Besteuerung von Immobiliengesellschaften kommen. Im Fokus stehen daher […]
Zulassung als CBAM-Anmelder – Wichtige Neuerungen!
Am 17. März 2025 hat die Europäische Kommission mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/486 die Bedingungen und Verfahren für die Zulassung als CBAM-Anmelder konkretisiert. Ab 1. Jänner 2026 ist die Einfuhr von CBAM-Waren nur mehr als CBAM-Anmelder erlaubt! Der Import von CBAM-Waren ohne entsprechende Anmeldung kann nach diesem Datum zu Sanktionen führen. Die wichtigsten Punkte iZm […]
BFG-Entscheidung: Steuerliche Behandlung von Währungsergebnissen bei Gewinnausschüttungen
Vor wenigen Monaten befasste sich das BFG in einer Entscheidung (BFG 13.12.2024, RV/7100927/2020) mit der Frage, ob Fremdwährungsverluste im Zusammenhang mit Dividendenausschüttungen aus einer internationalen Schachtelbeteiligung steuerlich abzugsfähig sind. Sachverhalt Der Entscheidung lag ein Fall zugrunde, bei dem eine österreichische Gesellschaft 90% der Anteile an einer ungarischen Tochtergesellschaft hielt. Im Jahr 2016 wurde eine Gewinnausschüttung […]
Neue US-Zollregelungen: Herausforderung und Handlungsbedarf für Unternehmen
Anfang April 2025 ist zwischen den USA und der EU ein Handelsstreit ausgebrochen, der europäische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Dieser Newsletter gibt einen kurzen Überblick über mögliche Herausforderungen und bietet Handlungsalternativen, wie diesen begegnet werden kann. Die USA haben Anfang April 2025 eine umfassende Zollregelung auf Waren aus unterschiedlichen Ländern in Kraft gesetzt. Diese […]
Energieforschung 2025: Innovationen für eine grüne Zukunft
Neue Ausschreibung im Bereich der Energieforschung Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben ein umfangreiches Förderprogramm ins Leben gerufen, um bahnbrechende Innovationen im Energiebereich zu unterstützen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie auf F&E Themen spezialisierte Unternehmen bzw. Organisationen zur grünen Transformation beitragen können. Ob Energieerzeugung, Wasserstofftechnologien oder die […]
BFG Wien: Abzugsverbot für niedrigbesteuerte konzerninterne Zins- und Lizenzzahlungen unionsrechtswidrig
Am 7. März 2025 hat das BFG Wien in zwei Beschwerdesachen (RV/7103283/2023 und RV/7102685/2022) zu Recht erkannt, dass das Abzugsverbot für niedrigbesteuerte konzerninterne Zins- und Lizenzzahlungen (§ 12 Abs 1 Z 10 KStG) gegen die EU-Niederlassungsfreiheit verstößt. Gegen das Urteil ist eine ordentliche Revision an den VwGH zulässig. Sachverhalt Eine österreichische GmbH leistete in den […]
Wartungserlass 2025 der österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021
Am 11. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen („BMF“) den lang erwarteten Wartungserlasses 2025 zu den Verrechnungspreisrichtlinien 2021 („Wartungserlass 2025“) veröffentlicht. Der Wartungserlasses 2025 birgt keine grundlegenden Änderungen gegenüber dem am 14. Juni 2024 veröffentlichten Begutachtungsentwurf („BegE“), sondern beinhaltet lediglich kleinere Überarbeitungen, Ergänzungen und Entschärfungen. Der Wartungserlass 2025 berücksichtigt insbesondere die im Jahr 2022 […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.