Aktuelle Steuertipps und Rechtsnachrichten von PwC Österreich
VwGH: Inlandseinkünfte des ausländischen Gruppenmitgliedes
Nach Ansicht des VwGH zählt der Gewinn der inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Gruppenmitglieds zum Gruppenergebnis im Sinne des § 9 KStG. Sachverhalt Eine deutsche GmbH war Gruppenmitglied einer österreichischen Unternehmensgruppe iSd § 9 KStG. Sie erzielte aus einer Beteiligung an einer österreichischen KG Gewinne, die gem. § 21 Abs. 1 KStG iVm § 98 Abs. 1 […]
Ungarn verlangt Implementierung einer Softwarefunktion für Prüfungszwecke
In Ungarn muss ab 1. Januar 2016 die im Unternehmen verwendete Rechnungssoftware eine auf Prüfungen durch Steuerbehörden abgestimmte Funktion enthalten. Diese zusätzliche Funktion muss im Falle einer Steuerprüfung eine vollständige Extraktion von Daten ermöglichen, die Grundlage für ausgestellte Rechnungen sind. Insbesondere sind folgende Anforderungen vorgeschrieben: Die Rechnungsdaten müssen entweder nach Rechnungsnummerbereichen (erste – letzte abzufragende […]
Wartungserlass 2015 zu den Umsatzsteuerrichtlinien
Im Rahmen des Wartungserlasses zu den Umsatzsteuerrichtlinien 2015 sollen gesetzliche Änderungen sowie die aktuelle Judikatur der Höchstgerichte in die Umsatzsteuerrichtlinien eingearbeitet werden. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten Punkte des Wartungserlasses dar. Aufwandseigenverbrauch bei PKW mit einem CO2-Emissionswert von 0 Gramm pro Kilometer Jener Teil der Aufwendungen, der ertragsteuerlichen Abzugsverboten unterliegt (etwa aufgrund der Luxustangente von […]
Paying Taxes: Österreich sinkt im internationalen Steuerwettbewerb
Die aktuelle Ausgabe der Studie „Paying Taxes“, die von der Weltbankgruppe und PwC erstellt wird, zeigt: Österreich rutscht mit einer Total Tax Rate von 51,7 % auf Platz 74 im weltweiten Ländervergleich. Gleichzeitig legen die Volkswirtschaften den Schwerpunkt auf neue Technologien und Verringerung des Verwaltungsaufwands, der aus Compliance-Themen resultiert. Unternehmen müssen ihre steuerlichen Abgabenprozesse digitalisieren. […]
Der Vorsteuerabzug aus Dauerrechnungen bleibt nach Verwaltungspraxis möglich. Der Wartungserlass 2015 führt zu keinen Änderungen. Wie wir in unserem Newsletter vom 7. Mai 2015 berichtet haben, war aufgrund eines VwGH-Erkenntnisses eine Einschränkung der Verwaltungspraxis im Zusammenhang mit Dauerrechnungen in den Umsatzsteuerrichtlinien 2000, Rz 1524a, zu erwarten. Der endgültige Wartungserlass 2015 zu den Umsatzsteuerrichtlinien ist am 13. November 2015 veröffentlicht worden. […]
Referenzzinssatz 2016 für Gehaltsvorschüsse und Arbeitgeberdarlehen veröffentlicht
Der ab 1. Jänner 2016 gültige Referenz-Zinssatz für die Bewertung der geldwerten Vorteile aus unverzinsten oder niedrig verzinsten Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen beträgt für das Kalenderjahr 2016: 1 %. Für Gehaltsvorschüsse und Arbeitgeberdarlehen, die insgesamt weniger als € 7.300,- betragen, ist kein Sachbezug anzusetzen (Freibetrag). Für den übersteigenden Betrag ist der Sachbezug wie bisher nach der Sachbezugswerteverordnung […]
Die seit langem umfassendste Reform des Europäischen Zollrechts ist auf der Zielgeraden. Mit 1. Mai 2016 soll der neue Unionszollkodex (UZK) anwendbar sein – nun werden die darauf aufbauenden Durchführungsrechtsakte finalisiert. Seit dem Inkrafttreten des UZK im Oktober 2013 wurden von der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten Durchführungsvorschriften erarbeitet. Die auf Basis des UZK im Juli […]
Begutachtungsentwurf Abgabenänderungsgesetz 2015 – Margenbesteuerung bei Reiseleistungen
In § 23 UStG ist vorgesehen, dass die Margenbesteuerung/Sonderregelung bei Erbringung von Reiseleistungen an Unternehmer, die diese Dienstleistungen für ihr Unternehmen nutzen, nicht anwendbar ist. Diese Regelung ist mit den unionsrechtlichen Vorgaben nicht vereinbar und soll daher angepasst werden. In Zukunft sollen von der Margenbesteuerung auch Umsätze zwischen Reiseveranstaltern und Reisebüros erfasst sein, wenn der Empfänger […]
Das BMF veröffentlichte am 22. Oktober 2015 den Erlass zum Salzburger Steuerdialog zur Umsatzsteuer. Der Erlass enthält unter anderem Klarstellungen betreffend die Behandlung von Reihengeschäften bei Vorliegen einer Organschaft, den Zeitpunkt des Vorsteuerabzuges bei mangelhaften, nachträglich korrigierten Anzahlungsrechnungen sowie die Sanierbarkeit missglückter Dreiecksgeschäfte. Behandlung von Reihenlieferungen bei Vorliegen einer Organschaft Im Falle einer Reihenlieferung zwischen 3 […]
Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Chile
Am 9. September 2015 ist das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Chile in Kraft getreten. Das DBA folgt grundsätzlich dem OECD Musterabkommen. Die wesentlichen Abweichungen werden im Folgenden zusammengefasst. Betriebsstätten Baustellen begründen bereits nach sechs Monaten eine Betriebsstätte. Darüber hinaus ist eine Dienstleistungsbetriebsstätte vorgesehen. Demnach begründen Arbeitnehmer eines Unternehmens, die in einem Zeitraum von 12 Monaten […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.