EuGH-Urteil zum Vorsteuerabzug bei geschäftsleitender Holding und zu Zweifelsfragen bei Organschaften

Der EuGH hat in der mit Spannung erwarteten Entscheidung C-108/14, C-109/14, „Larentia + Minerva“ zur Frage des Vorsteuerabzugs bei einer geschäftsleitenden Holding sowie zu den Eingliederungsvoraussetzungen bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft Stellung genommen. Der deutsche Bundesfinanzhof (BFH) hat dem EuGH Fragen zu diesen bereits seit längerer Zeit intensiv diskutierten Themen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Die Entscheidung des EuGH ist positiv zu bewerten. […]

weiterlesen

Auswirkungen von Liquidationen auf die Unternehmensgruppe

Der VwGH hat im Erkenntnis 2011/13/0008  vom 26. November 2014 entschieden, dass eine in Liquidation befindliche Kapitalgesellschaft nicht als Gruppenträger iSd § 9 KStG fungieren kann. Das BMF hat dieses Erkenntnis zum Anlass genommen, seine bisher in den Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 dargestellte Rechtsansicht zu dieser Thematik zu ändern. Erkenntnis des VwGH Der VwGH hat in seinem Erkenntnis […]

weiterlesen

Steuerreform 2015/2016: Umsatzsteuerliche Änderungen für den Tourismusbereich

Am 7. Juli 2015 wurde das Steuerreformgesetz beschlossen. Bedeutende Änderungen ergeben sich im Bereich der Umsatzsteuer für die Tourismusbranche. Erhöhung des Steuersatzes für Beherbergung Ab 1. Mai 2016 erhöht sich der Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen (und Camping) auf 13 %. Die Steuersatzerhöhung betrifft erstmalig Umsätze, die nach dem 30. April 2016 ausgeführt werden. Eine Übergangsregelung gibt es […]

weiterlesen

Nationalrat beschließt Steuerreformgesetz 2015/2016

Im letzten Sitzungsmarathon vor der Sommerpause wurde am 7. Juli 2015 im Nationalrat das Steuerreformgesetz 2015/2016 beschlossen. Die Regierungsvorlage (wir haben berichtet: PwC Steuernachrichten) wurde in weiten Teilen ohne Änderungen angenommen. Die Steuerreform – „eine schwere Geburt“ Selten war eine Gesetzwerdung so politisch behaftet: vom Begutachtungsentwurf über die Regierungsvorlage zum Finanzausschuss wurde das Steuerreformgesetz von […]

weiterlesen

Regierungsvorlagen zur Steuerreform 2015/2016: Bankenpaket und KESt

Am 16. Juni 2015 wurden die Regierungsvorlagen zum Bankenpaket sowie zum Steuerreformgesetz 2015/2016 beschlossen. Wesentliche Neuerungen durch diese Regierungsvorlagen haben sich insbesondere auch im Vergleich zum Ministerialentwurf (wir haben berichtet: PwC Newsletter) ergeben. Bankenpaket Bankgeheimnis: Eine „Durchbrechung“ des Bankgeheimnisses findet nun auch in Fällen statt, in welchen die Abgabenbehörde schriftliche Auskunftsverlangen zur Konteneinschau an ein Kreditinstitut […]

weiterlesen

Ministerrat beschließt Regierungsvorlage zum Steuerreformgesetz 2015/2016

Am 16. Juni 2015 wurde im Ministerrat die Regierungsvorlage zum Steuerreformgesetz 2015/2016 beschlossen. Im Vergleich zum Begutachtungsentwurf (wir haben berichtet: Newsletter) ergeben sich zwar noch einige Änderungen, vom Grundkonzept der Neuregelungen wird jedoch im Großen und Ganzen nicht abgewichen. Kleinere Anpassungen im Einkommen- und Lohnsteuerbereich Sowohl die Änderung des Einkommensteuertarifs (inkl. Ausweitung der Negativsteuer und […]

weiterlesen

Erinnerung: Fristen für die Vorsteuererstattung

Für österreichische Unternehmer endet die Frist zur Vorsteuererstattung in den EU-Mitgliedstaaten am 30. September 2015. Unternehmer aus Drittländern können in Österreich nur bis 30. Juni 2015 die Vorsteuererstattung beantragen. Erstattung in den EU-Mitgliedstaaten Österreichische Unternehmer, die für das Jahr 2014 Vorsteuern aus einem anderen EU-Mitgliedstaat geltend machen möchten, müssen bis spätestens 30. September 2015 den […]

weiterlesen

OECD BEPS-Aktionsplan: Aktion 8 – Kostenverteilungsverträge

Die OECD hat am 29. April 2015 den ersten Diskussionsentwurf zu Kostenverteilungsverträgen (KVV) im Konzern veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Änderungen orientieren sich an den bisherigen – im Rahmen von BEPS diskutierten – Neuerungen und richten den Fokus auf die Themen Wertschöpfung und Substanz. Anhand von fünf Beispielen wird die Komplexität der Anwendung konzerninterner KVV dargestellt. Definition […]

weiterlesen

Internationale Entwicklungen in der Umsatzsteuer – Webcasts

Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Deutschland, neues Umsatzsteuersystem in Ägypten – PwC lädt zu Webcasts zu brandneuen internationalen Entwicklungen in der Umsatzsteuer ein. Deutschland Die deutsche Judikatur hat in einer aktuellen Entscheidung die Behandlung von Reihengeschäften in Deutschland in Frage gestellt. Die Reaktion der deutschen Finanzbehörden steht noch aus. Dieser Webcast in englischer Sprache findet […]

weiterlesen

Begutachtungsentwurf zur Steuerreform 2015 – Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer

Neben den Änderungen im Bereich der Einkommensteuer sind im Begutachtungsentwurf zum Steuerreformgesetz 2015 auch weitreichende Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer vorgesehen. Umsatzsteuer Der Begutachtungsentwurf sieht im Bereich der Umsatzsteuer die schon umfassend diskutierte Erhöhung des reduzierten Steuersatzes von 10 % bzw. 12 % auf 13 % vor, schafft aber auch Erweiterungen beim Vorsteuerabzug. Zur Vermeidung von […]

weiterlesen