Zulassung als CBAM-Anmelder – Wichtige Neuerungen!

Am 17. März 2025 hat die Europäische Kommission mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/486 die Bedingungen und Verfahren für die Zulassung als CBAM-Anmelder konkretisiert. Ab 1. Jänner 2026 ist die Einfuhr von CBAM-Waren nur mehr als CBAM-Anmelder erlaubt! Der Import von CBAM-Waren ohne entsprechende Anmeldung kann nach diesem Datum zu Sanktionen führen.  Die wichtigsten Punkte iZm […]

weiterlesen

Erinnerung: Schonfrist für erstmalige WiEReG-Meldung endet am 15. August 2018

Seit 15. Jänner 2018 sind Rechtsträger mit Sitz in Österreich aufgrund des Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetzes (WiEReG) verpflichtet, ihre wirtschaftlichen Eigentümer zu identifizieren und erstmals bis 1. Juni 2018 an das neu geschaffene Register der wirtschaftlichen Eigentümer zu melden. Vor einiger Zeit wurde vom BMF eine „Schonfrist“ für die Erstattung dieser erstmaligen Meldung eingeräumt, welche am 15. […]

weiterlesen

Schonfrist bei verspäteten Erstmeldungen an das Register der wirtschaftlichen Eigentümer

Die gesetzliche Frist für die erstmalige Registrierung der wirtschaftlichen Eigentümer aller inländischen Gesellschaften und sonstigen Rechtsträger endet am 1. Juni 2018 (siehe dazu unsere bisherigen Newsletter vom 31. Jänner 2018 und 26. April 2018). Die Meldung durch Parteienvertreter war jedoch erst ab 2. Mai 2018 vorgesehen, sodass die Leitungen derzeit heiß laufen. Was passiert bei verspäteter […]

weiterlesen

Deregulierungsgesetz 2017: Vereinfachte GmbH-Gründung und elektronische Behördenkommunikation

Das Deregulierungsgesetz 2017 (BGBl 40/2017, veröffentlicht am 12. April 2017) wird für Unternehmer wesentliche Vereinfachungen bringen: Das Unternehmensserviceportal (USP) soll zum zentralen Kommunikationsmedium ausgebaut werden, über welches Behördenwege erledigt werden können. Ab 2018 kann man über das USP einerseits Einpersonen-GmbHs auf elektronischem Wege gründen, andererseits soll auch die Behördenkommunikation (wie insbesondere mit dem Finanzamt) vermehrt […]

weiterlesen

Unternehmensserviceportal (USP)

Bereits jetzt können elektronische Rechnungen an den Bund nur noch über das Unternehmensserviceportal (USP) übermittelt werden. Mit 01. Jänner 2015 ist der Einstieg in weitere E-Government Anwendungen nur noch über das USP möglich (z.B. ELDA). Was ist USP? Alle relevanten Informationen für Unternehmer sollen auf Initiative der österreichischen Bundesregierung zentral zusammengefasst werden. Das USP bietet […]

weiterlesen

Noch 49 Tage: E-Rechnung an den Bund

Ab 1. Jänner 2014 ist die elektronische Übermittlung von Rechnungen an Bundesdienststellen verpflichtend (§ 5 IKTKonG, Richtlinie 2010/45/EU). Papierrechnungen werden nicht mehr akzeptiert, außer es handelt sich um Barzahlungen. Es ist höchste Zeit, Ihr Unternehmen für die e-Rechnung an den Bund fit zu machen. Ab 1. Jänner 2014 müssen Rechnungen für Leistungen an Bundesdienststellen elektronisch […]

weiterlesen

Das Unternehmensserviceportal der Bundesverwaltung

Seit Ende Mai 2012 ist das Unternehmensserviceportal (USP) die zentrale Service-Website der österreichischen Bundesverwaltung für heimische Unternehmen. Eine Plattform für alle Informationen und Amtswege Das Portal bietet unternehmensrelevante Informationen sowie direkten Zugang zu zahlreichen E-Government-Anwendungen. Unternehmen können alle Informationen, die für sie relevant sind, auf der Website abfragen. Zusätzlich können auch Amtswege (wie etwa die Anmeldung einer […]

weiterlesen