Salzburger Steuerdialog zur Internationalen Arbeitskräfteüberlassung

In internationalen Arbeitskräftegestellungsverträgen stellen sich immer wieder folgende Fragen: Wer ist Arbeitgeber für Zwecke der 183-Tage-Regelung in Art 15 Abs 2 OECD-MA und wie ist der Nachweis der im Ausland verbrachten Aufenthaltstage zu führen? Der Salzburger Steuerdialog 2013 klärt diese Fragen leider nicht vollends. Wirtschaftlicher Arbeitgeber nach Art 15 Abs 2 OECD-MA Der Salzburger Steuerdialog 2013 […]

weiterlesen

Salzburger Steuerdialog zum Beteiligungsverkauf unter Dividendenvorbehalt

Dem Salzburger Steuerdialog 2013 zufolge entscheidet bei vorbehaltenen Dividenden der Zeitpunkt des Gewinnausschüttungsbeschlusses über die steuerliche Behandlung als Dividende oder Teil des Kaufpreises. Verkauft eine Kapitalgesellschaft eine Beteiligung unter Vorbehalt der Dividende, stellt sich die Frage, ob die später ausgeschüttete Dividende an den Veräußerer für steuerliche Zwecke als Teil des Kaufpreises (steuerwirksam) oder als Dividende […]

weiterlesen

Salzburger Steuerdialog 2013 – Zweifelsfragen zur Umsatzsteuer

Das BMF veröffentlichte am 07. Oktober 2013 den Erlass zum Salzburger Steuerdialog zur Umsatzsteuer 2013. Die wichtigsten Punkte daraus betreffen die Leistungserbringung von Softwareentwicklern, grenzüberschreitende Sachbezüge von PKW, die Steuerschuld kraft Rechnungsstellung bei Kleinunternehmern und die UID-Nummer von Briefkastenfirmen. Leistungen eines Softwareentwicklers Fraglich ist, wer umsatzsteuerrechtlich die Leistung erbringt, wenn ein Nutzer – ohne besonderen […]

weiterlesen

Aktuelles zu den Energieabgaben – BMF veröffentlicht Wartungserlass 2013

Am 29. August 2013 veröffentlichte das BMF den ersten Wartungserlass zu den Energieabgaben-Richtlinien 2011. Zielsetzung dieses Wartungserlasses ist die Anpassung der Richtlinien an gesetzliche Änderungen, die Einarbeitung höchstgerichtlicher Entscheidungen sowie zusätzliche Klarstellungen zu den Energieabgaben. Die wesentlichen Aussagen des Wartungserlasses haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst: Wesentliche Neuerungen iZm der Energieabgabenvergütung Unter Randziffer 172 konkretisiert […]

weiterlesen

Der ESt-Wartungserlass 2013 und die Immobilienertragsbesteuerung neu

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Bereich „Immobilienertragsbesteuerung neu“ des Wartungserlasses 2013 zu den Einkommensteuerrichtlinien. Der Wartungserlass umfasst eine detaillierte Kommentierung der Neuerungen der Immobilienbesteuerung sowie der neuen Immobilienertragsteuer. Zum Bereich „Besteuerung von Kapitalvermögen“ lesen Sie bitte unseren separaten Newsletter. Neben den nunmehr schon bekannten Änderungen in der Immobilienbesteuerung finden sich im Wartungserlass auch einige […]

weiterlesen

Der ESt–Wartungserlass 2013 und die Besteuerung von Kapitalvermögen

Kürzlich wurde vom Bundesministerium für Finanzen der Wartungserlass 2013 zu den Einkommensteuerrichtlinien veröffentlicht. Die wesentlichen Anpassungen im Wartungserlass, der rund 680 Seiten umfasst, betreffen die Bereiche Besteuerung von Kapitalvermögen („Vermögenszuwachsbesteuerung“) sowie Immobilienbesteuerung („Immobilienertragsteuer“). Die Wartung erfolgte insbesondere auf Grund von gesetzlichen Änderungen durch das Abgabenänderungsgesetz 2011, das Stabilitätsgesetz 2012 sowie das Abgabenänderungsgesetz 2012. Im Bereich der […]

weiterlesen

Aktuelle Zinssätze in der Bundesabgabenordnung (BAO)

Durch eine Senkung des EZB-Leitzinses ändern sich Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs- sowie Berufungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins mit Wirkung ab 8. Mai 2013 gesenkt. Durch die Anpassungsautomatik sinkt somit auch in Österreich der Basiszinssatz von 0,38 % auf -0,12 %. Durch den dazu am 08. Mai 2013 ergangenen BMF-Erlass ergeben sich mit Wirkung ab […]

weiterlesen

Vorbehaltene Dividende als Teil des Veräußerungspreises?

In den erst kürzlich veröffentlichten neuen Körperschaftsteuerrichtlinien (KStR 2013) finden sich zahlreiche neue Aussagen der Finanzverwaltung, die für alle zukünftigen Fälle (teilweise auch für Altfälle) beachtlich sein sollen. Als besonders brisant erweist sich eine Aussage zur Anwendbarkeit der Beteiligungsertragsbefreiung des § 10 KStG für den Fall, dass bei der Veräußerung einer Beteiligung ein Dividendenvorbehalt vereinbart wird. […]

weiterlesen

Pendlerförderung NEU beschlossen: RÜCKWIRKEND ab 1. Jänner 2013

In der Sitzung des Nationalrates vom 27. Februar 2013 wurde die Pendlerförderung NEU beschlossen. Nachstehend die wichtigsten Neuerungen im Überblick (siehe dazu auch bereits unseren Newsletter zur Regierungsvorlage): Pendlerpauschale: Das volle Pendlerpauschale steht wie bisher bei Fahrten an mindestens elf Arbeitstagen im Monat zu. Ab 1. Jänner 2013 wird auch Teilzeitkräften für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte […]

weiterlesen

NEU: Bildungsteilzeit – voraussichtlich ab 1. Juli 2013

Nachdem die bestehende Bildungskarenz als zu wenig flexibel empfunden wurde, wollte man die Möglichkeit der Weiterbildung neben einer Teilzeitbeschäftigung schaffen – die Bildungsteilzeit. Die Regierungsvorlage zum Sozialrechts-Änderungsgesetz 2013 umfasst derzeit folgende geplante Eckpunkte: „Schriftliche“ Bildungsteilzeitvereinbarung Die Bildungsteilzeit muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer „schriftlich“ vereinbart werden. In dieser Vereinbarung sind Beginn, Dauer, Ausmaß und Lage der […]

weiterlesen