Die steuerlichen Eckpunkte des neuen Arbeitsprogramms der Bundesregierung 2017/2018
Nach intensiven mehrtägigen Verhandlungen hat sich die österreichische Bundesregierung am Wochenende auf ein neues Arbeitsprogramm geeinigt. Wir stellen Ihnen hiermit die Eckpunkte der steuerlichen Vorhaben aus diesem Arbeitsprogramm vor.
- Die Forschungsprämie soll ab 1. Jänner 2018 auf 14 % erhöht werden.
- Zur Begünstigung von Investitionen in körperliche Anlagegüter (z.B. Maschinen, ausgenommen jedoch Gebäude und PKW) sollen Betriebe mit einer Mitarbeiteranzahl ab 250 Personen eine vorzeitige Abschreibung in Höhe von 30 % geltend machen können (Umsetzung alternativ als Investitionszuwachsprämie). Es ist eine Befristung der Maßnahme von 1. März bis 31. Dezember 2017 geplant, um gezielt Investitionsanreize im Jahr 2017 zu setzen. Klein- und Mittelbetriebe profitieren von der bereits beschlossenen Investitionszuwachsprämie für die Jahre 2017 und 2018.
- Ein Maßnahmenpaket zur Vermeidung von Gewinnverschiebungen soll bis Ende Juni vorgelegt werden, um in Zukunft eine effiziente Besteuerung ausländischer Konzerne, vor allem im Online-Bereich, zu gewährleisten. Konkret ist z.B. das Ausweiten der Werbeabgabe auf den Online-Bereich und das Senken des Steuersatzes geplant.
- Zum Ausgleich der kalten Progression sollen ab 1. Jänner 2019 ab 5 % aufgelaufener Inflation die ersten beiden Tarifstufen von 11.000 Euro und 18.000 Euro automatisch indexiert werden.
- Halbierung der Flugabgabe ab 1. Jänner 2018.
- Ein Beschäftigungsbonus für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze soll ab 1. Juli 2017 befristet auf 3 Jahre eingeführt werden. Für jeden zusätzlich geschaffenen Arbeitsplatz werden den Unternehmen in den nächsten 3 Jahren 50 % der Lohnnebenkosten erstattet.
- Das Stiftungsvermögen soll ab 1. September 2017 durch Maßnahmen wie die Stärkung der Einflussmöglichkeit der Begünstigten, soweit der Stifterwille das vorsieht, mobilisiert werden.
Über die gesetzliche Umsetzung der einzelnen Punkte werden wir Sie weiter auf dem Laufenden halten. Haben Sie in der Zwischenzeit Fragen? Dann wenden Sie sich gerne persönlich an uns.
Autorinnen: Nikola Breinhölder / Veronika Daurer