PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Begutachtungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2018

Das BMF hat am 9. April 2018 das Jahressteuergesetz (JStG) 2018 zur Begutachtung versandt. Im Juli sollen die geplanten Neuerungen im Parlament beschlossen werden.

Das JStG 2018 enthält die folgenden wesentlichen Eckpunkte:

  • Einführung einer Hinzurechnungsbesteuerung (CFC-Regelung) iSd EU-Antimissbrauchsrichtlinie für ausländische beherrschte Körperschaften
  • Ausweitung und kürzere Erledigungsfristen von verbindlichen Rechtsauskünften („Advance Ruling“)
  • Einführung einer begleitenden Kontrolle („Horizontal Monitoring“) als Alternative zur Außenprüfung
  • Einführung einer neuen Abzugssteuer für Infrastrukturprojekte

Einführung einer Hinzurechnungsbesteuerung

Mit der Einführung der Hinzurechnungsbesteuerung soll die EU-Richtlinie zur Vermeidung von internationalen Steuervermeidungspraktiken in Österreich umgesetzt werden. Noch nicht ausgeschüttete, niedrig besteuerte Passiveinkünfte einer ausländischen Körperschaft oder Betriebstätte sollen unmittelbar der österreichischen beherrschenden Körperschaft als Gewinne zugerechnet werden. Zu den betroffenen Passiveinkünften zählen ua Zinsen, Lizenzgebühren, Dividenden, Einkünfte aus Tätigkeiten von Versicherungen und Banken sowie Einkünfte aus Abrechnungsunternehmen. Für Versicherungen und Banken soll es eine spezifische Ausnahmeregelung geben. Die Hinzurechnungsbesteuerung soll erstmalig für Wirtschaftsjahre angewendet werden, die nach dem 30. September 2018 beginnen.

Ausweitung von Advance Ruling

Für die Besteuerungspraxis ist es hilfreich, dass verbindliche Rechtsauskünfte zu den bisherigen Bereichen (Umgründungen, Unternehmensgruppen und Verrechnungspreisen) künftig auch für die Umsatzsteuer (ab 1. Jänner 2020), das internationale Steuerrecht und hinsichtlich des Missbrauchs (beides ab 1. Jänner 2019) eingeholt werden können. Bisher konnte man hier lediglich eine Auskunft im Rahmen von „Treu und Glauben“ erhalten, die geringere Rechtssicherheit bietet.

Darüber hinaus soll der Ruling-Prozess durch eine Erledigungsfrist von zwei Monaten wesentlich beschleunigt werden.

Einführung von Horizontal Monitoring

Als Alternative zur klassischen Außenprüfung soll auf freiwilliger Basis für Unternehmen mit Umsatzerlösen von mehr als 40 Millionen Euro zum 1. Jänner 2019 eine begleitende Kontrolle eingeführt werden. Dabei sollen die Unternehmen einer laufenden Kontrolle und nicht nachträglichen Prüfung der Finanzverwaltung unterzogen werden. Voraussetzung ist die Einrichtung eines Steuerkontrollsystems, mit dem die steuerliche Compliance sicherzustellen und welches von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer zu überprüfen ist. Das Horizontal Monitoring verlangt von den Unternehmen eine erhöhte Offenlegungspflicht, zum anderen soll es für die Besteuerungspraxis erhöhte Planungs- und Rechtssicherheit schaffen.

Neue Abzugssteuer bei Infrastrukturprojekten

Stellen Grundeigentümer ihren Grund und Boden für Infrastrukturprojekte entgeltlich zur Verfügung, ist der Infrastrukturbetreiber verpflichtet, eine 10%ige Abzugssteuer auf die Einkünfte für die Leitungsrechte zu entrichten.

Sonstige geplante Änderungen

Konzernsteuerrecht

  • Nachschärfen des Abzugsverbotes für Zinsen und Lizenzgebühren bei Niedrigbesteuerung des Empfängers
  • Verkürzen des Ratenzahlungszeitraumes betreffend die Wegzugsbesteuerung von 7 auf 5 Jahren entsprechend der EU-Antimissbrauchsrichtlinie
  • Neue Tatbestände für das sofortige Fälligstellen der noch offenen Ratenzahlungen (wie Insolvenz oder Sitzverlegung der Körperschaft in Drittstaaten)
  • Verlängerung der Steuerspaltung bis 2023

Umsatzsteuerrecht

  • Entfall der Margenbesteuerung
  • Umsetzen der Richtlinie zum E-Commerce-Paket
  • Ausweiten der Istbesteuerung auf alle Unternehmer, die der Art nach eine freiberufliche Tätigkeit ausüben unter Außerachtlassen der Rechtsform

Bundesabgabenordnung

  • Einfügen einer Missbrauchsdefinition iSd VwGH-Rechtsprechung und der EU-Antimissbrauchsrichtlinie

Autorin: Marlies Ursprung-Steindl

FB twitter Linkedin
TagsAdvance RulingCFCHinzurechnungsbesteuerungHorizontal MonitoringJahressteuergesetz 2018JStG 2018
Foto von Martin Jann
Martin Jann Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Neue Gesetze und Erlässe
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo