PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Energieforschung 2025: Innovationen für eine grüne Zukunft

Neue Ausschreibung im Bereich der Energieforschung

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben ein umfangreiches Förderprogramm ins Leben gerufen, um bahnbrechende Innovationen im Energiebereich zu unterstützen.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie auf F&E Themen spezialisierte Unternehmen bzw. Organisationen zur grünen Transformation beitragen können. Ob Energieerzeugung, Wasserstofftechnologien oder die digitale Transformation der Energiewende – Projekte sollen einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz liefern.

Unterstützt werden Energieinnovationen, die sowohl den österreichischen als auch den Exportmarkt bedienen und aktiv zum Klimaschutz beitragen. Das gesamte Förderbudget beträgt 16,9 Mio. Euro, und es wird eine Erhöhung durch zusätzliche Mittel aus dem Jahresprogramm 2025 des Klima- und Energiefonds angestrebt.

Ziele der Ausschreibung Energieforschung 2025

Die Ausschreibung richtet sich an Forschende und Entwickler, die bedeutende Innovationen und Lösungen im Energiebereich anstreben und über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen und einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz liefern.

Die Ausschreibung Energieforschung 2025 soll zur Weiterentwicklung der fünf im Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende definierten Themenschwerpunkte mit insgesamt 16 Innovationsthemen beitragen. Dabei sind folgende Querschnittsanforderungen integrale Bestandteile:

    • Nachhaltige Wertschöpfungsketten und Stärkung des Produktionsstandorts: Die Stärkung regionaler Lieferketten und Produktionsstandorte verbessert die ökonomische Leistungsfähigkeit und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung.
    • Kreislaufwirtschaft und Versorgungssicherheit: Die effiziente Nutzung von Ressourcen minimiert Umweltbelastungen und gewährleistet gleichzeitig die Versorgungssicherheit, insbesondere durch die Förderung von Recycling und Wiederverwertung.
    • Gesellschaftliche Transformation: Innovationen und Technologien, die den Bedürfnissen und Werten der Gesellschaft entsprechen, erreichen eine breite Akzeptanz und Beteiligung an der Energiewende.

Unterstützt werden Projekte der angewandten Forschung mit Technologiereifegraden (TRL) 3-7. In begründeten Ausnahmefällen ist die Förderung bis Technologiereifegrad 8 – kommerziell nutzbare Prototypen und Pilotprojekte – möglich, wenn es sich dabei zwangsläufig um das kommerzielle Endprodukt handelt und dessen Herstellung allein für Demonstrations- und Validierungszwecke zu teuer wäre.

Geförderte Projektvorhaben

Das eingereichte Projektvorhaben muss sich vorrangig auf einen der nachfolgend definierten Schwerpunkte bzw. zugrundeliegenden Forschungsthemen beziehen. Projektvorhaben werden durch unterschiedliche Förderungs- /Finanzierungsinstrumente gefördert, einige wichtige Beispiele:

    • Sondierungen (Vorstudie für F&E-Projekt) bis max. 250.000 Euro, max. 80% Förderungsquote
    • Kooperative F&E Projekte (Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung) mind. 100.000 bis max. 2 Mio. Euro, max. 85% Förderungsquote
    • Kooperative Leitprojekte (Industrielle Forschung und/oder Experimentelle Entwicklung) mind. 2 Mio. Euro, max. 85% Förderungsquote;

Die folgenden Schwerpunkte werden gefördert:

1. Energieerzeugungs- und Speichertechnologien:
Ziel ist die Erhöhung der Wirkungsgrade von Energieerzeugungs- und Speichertechnologien, die Skalierbarkeit, die Senkung der Herstellungskosten, die Optimierung über den gesamten Lebenszyklus sowie die effektive Systemintegration.

2. Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS):
Ziel ist die Entwicklung und Skalierung von energieeffizienten Verfahren, Technologien und Komponenten, die zur kostengünstigen Erzeugung, Transport, (saisonalen) Speicherung und Nutzung von Wasserstoff und erneuerbaren Gasen aus Bioabfällen und nachwachsenden Rohstoffen beitragen, sowie deren Integration in Infrastrukturen. Darüber hinaus wird die Entwicklung kostengünstiger Ansätze zur Abscheidung und Reinigung, zum Transport, zur Nutzung sowie Zwischen- oder Langzeitspeicherung (mind. 35 Jahre) von Kohlenstoff unterstützt.

3. Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und klimafitten Energiesystemen:
Ziel ist die Neu- und Weiterentwicklung von Technologien für den sicheren und flexiblen Betrieb von Energienetzen und -systemen (inkl. Sektorkopplung) mit stark wachsenden Mengen wetterabhängiger, nur bedingt regelbarer erneuerbarer Energien.

4. Digitale Transformation der Energiewende:
Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung von Hardware, Methoden, Verfahren und Algorithmen, um eine effiziente Datenerzeugung, -bereitstellung und -analyse für die Digitalisierung des Energiesystems zu ermöglichen sowie die Cyberresilienz von Energietechnologien zu stärken.

5. Effiziente Energieumwandlung:
Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und Funktionalität von Endverbrauchstechnologien (Haus­haltsgeräte, Heizungs- und Klimaanlagen, Beleuchtung, Bürogeräte etc.) und (industriellen) Produk­tionstechnologien.

6. Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation):
Ziel ist, alle gesellschaftlichen Potenziale für die Energiewende zu nutzen, im Sinne einer verstärkten sozio-technischen Transformation. Durch die Orientierung am Nutzen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter oder weiteren Vielfältigkeitsaspekten werden bedarfsgerechte und personalisierte Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickelt.

7. Systemanalysen – F&E-Dienstleistungen:
7.1.  F&E-Dienstleistung 1: mittels Forschungsinfrastrukturen im Bereich Wasserstoff, soll das Potenzial bzw. die Kosten/der Nutzen eines Ausbaus von Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff analysiert und eine fundierte Entscheidungsgrundlage erarbeitet werden.
7.2.  F&E-Dienstleistung 2: FTI-Fahrplan für Technologien zur CO2-Abscheidung, -Transport, -Nutzung sowie Speicherung und Negativemissionstechnologien aus Österreich. Ziel ist die systematische Identifikation, Bewertung und Priorisierung vielversprechender Technologiepfade zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung sowie CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre basierend auf technischen Senken (NET – Negativemissionstechnologien) für Österreich mit hohem Exportpotenzial.

Nicht gefördert werden F&E Vorhaben, die thematisch bereits durch andere laufende Förderungen abgedeckt sind wie zB Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien, Informations- und Kommunikationstechnologien, Mobilität und Verkehr, Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt, Transformation der Industrie, Leuchttürme der Wärmewende.

Zwei Einreichfristen:

Erste Einreichfrist: Mittwoch, 25. Juni 2025, 12:00 Uhr (für Schwerpunkte 1 bis 5 und 7)

Zweite Einreichfrist: Mittwoch, 12. November 2025, 12:00 Uhr (für Schwerpunkte 1 bis 6 und Leitprojekte).

Falls eine Antragseinreichung zur ersten Frist geplant war, der Antrag jedoch nicht fristgerecht fertiggestellt und eingereicht wurde, kann eine neue Einreichung zur zweiten Frist (12. November 2025) erfolgen.

Einreichung: Erfolgt ausschließlich elektronisch über das eCall System der FFG.

Für weitere umfassende Informationen und Beratung zu Ihrer Einreichung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns für spezifische Fragen zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Energiegestaltung voranzutreiben!

 

Verfasst von: Daniela Stastny, Viktoria Molnar

FB twitter Linkedin
Tags1. Energieerzeugungs- und SpeichertechnologienAusschreibungEinreichfristenEnergieforschungEnergiesystemeEnergieumwandlungEnergiewendeInnovationenSystemanalysenTransformation
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny Kontakt aufnehmen
Foto von Margarete Kinz
Margarete Kinz Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo