Update zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfungsverordnung: Wer ist betroffen?

Die Umsatzsteuerbetrugsbekämpfungsverordnung (UStBBKV) trat mit 1. Jänner 2014 in Kraft. Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlichte nun zur Erläuterung der häufigsten Fragen eine FAQ-Seite. Wie bereits in unserem Newsletter vom 29. November 2013 berichtet, kommt es durch die Verordnung zu einem Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger bei betrugsanfälligen Leistungen (§ 2 UStBBKV). Mit zahlreichen Beispielen erläutert […]

weiterlesen

Nationalrat beschließt Abgabenänderungsgesetz 2014

Der Nationalrat hat am 24. Februar 2014 nach vielem Hin und Her das Abgabenänderungsgesetz 2014 beschlossen. Die Regierungsvorlage wurde nicht nur im Finanzausschuss am 13. Februar 2014 geändert. Anträge auf Änderungen wurden noch in der Plenarsitzung des Nationalrates eingebracht und hinsichtlich des Rehabilitationsgeldes und der Übergangsregelung für ausländische (Betriebsstätten-)Verluste beschlossen. Das Abgabenänderungsgesetz 2014 sieht zusammengefasst nun folgende Änderungen zur geltenden Rechtslage vor: Einkommensteuer […]

weiterlesen

EU Joint Transfer Pricing Forum – Bericht zu „Compensating Adjustments“

Im Januar 2014 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Bericht des EU Joint Transfer Pricing Forums (JTPF) zu kompensierenden Berichtigungen (Compensating Adjustments) von Verrechnungspreisen. Der Bericht identifiziert bestehende Probleme bei der Anpassung von Verrechnungspreisen durch den Steuerpflichtigen und gibt in diesem Zusammenhang praktische Lösungsvorschläge. Verrechnungspreisanpassungen sind insbesondere oft in Form von Jahresendanpassungen bei Anwendung der Geschäftsfallbezogenen Nettomargenmethode (TNNM) anzutreffen. In der Praxis sieht sich der Steuerpflichtige häufig damit […]

weiterlesen

Sachbezugswerte für Dienstautos werden angehoben!

Ab 1. März 2014 kommt es zu einer wesentlichen Änderung bei der Besteuerung von Firmen Pkws – die Anpassungen im Überblick: Mit der Adaptierung der Sachbezugswerteverordnung kommt es zu einer Anhebung der Höchstwerte für den Sachbezug Pkw. Der in § 4 Abs 1 SB-VO festgelegte maximale Sachbezugswert in Höhe von bisher 600 € beträgt nunmehr 720 […]

weiterlesen

Ergebnisumrechnung von IAS/IFRS-Einzelabschlüssen ausländischer Gruppenmitglieder

Am 4. Februar 2014 veröffentlichte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine Information zur Gruppenbesteuerung. Darin wird die Umrechnung von IAS/IFRS-Ergebnissen in ein nach österreichischen Abgabenvorschriften ermitteltes Ergebnis dargestellt und erläutert. Ziel der Korrekturrechnung ist die Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Gruppenmitglieder im Rahmen der Gruppenbesteuerung. Das Gruppenbesteuerungsregime des § 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG) ermöglicht die Hinzurechnung von […]

weiterlesen

Abgabenänderungsgesetz 2014: parlamentarische Änderungen

Am 13. Februar 2014 ist im Finanzausschuss des Nationalrats ein Abänderungsantrag zur Regierungsvorlage des AbgÄG 2014 beschlossen worden, der folgende Änderungen bringt. Gewinnfreibetrag auf Wohnbauanleihen: Der Entfall des investitionsbegünstigten Gewinnfreibetrages auf Wertpapiere wird insofern abgeschwächt, dass nun ein Gewinnfreibetrag bei Kauf von Wohnbauanleihen weiterhin geltend gemacht werden kann. Änderung der Normverbrauchsabgabe: Die NoVA wird durch (Wieder)Einziehen eines […]

weiterlesen

Der Pendlerrechner des BMF ist online!

Der lang erwartete Pendlerrechner ist nun auf der Homepage des BMF unter diesem Link abrufbar. Mit dem Pendlerrechner können Sie einfach und schnell das Ihnen oder Ihrem Mitarbeiter zustehende Pendlerpauschale / Pendlereuro ermitteln. Mit diesem amtlichen Rechner soll die Berechnung vereinheitlicht und gleichzeitig Rechtssicherheit geschaffen werden. Das Ergebnis des Pendlerrechners gilt als amtlicher Vordruck und […]

weiterlesen

Slowakei, 25. Februar: Frist zur Einreichung der Kontrollliste zur Umsatzsteuer-Voranmeldung

Erstellen Sie die .xml-Datei zum Upload der Kontrollliste mit einem Klick! Eine der wichtigsten Änderungen, die mit der letzten Novelle zum slowakischen UStG eingeführt wurden, ist die Verpflichtung zur Einreichung einer Kontrollliste. Die Einreichung der Kontrollliste ist für alle in der Slowakischen Republik für umsatzsteuerliche Zwecke registrierte Unternehmer verpflichtend. Die Nichteinreichung wird mit Geldstrafen von bis zu […]

weiterlesen

OECD Diskussionsentwurf zu Verrechnungspreisdokumentation und „Country by Country Reporting“

Wie in den Steuernachrichten vom 3. Februar berichtet, veröffentlichte die OECD am 30. Januar 2014 einen Diskussionsentwurf zu Verrechnungspreisdokumentation und Country by Country Reporting. Dieser Diskussionsentwurf beinhaltet zahlreiche Neuerungen und Verschärfungen bei den Anforderungen an eine Verrechnungspreisdokumentation und soll in Zukunft das Kapitel V (Dokumentation) der OECD Verrechnungspreisrichtlinien ersetzen. Die OECD lädt die interessierte Öffentlichkeit […]

weiterlesen

OECD – Update zu Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)

Die OECD hielt am 23. Januar 2014 einen Webcast zum Fortschritt des Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Projektes, welches aggressiver Steuerplanung und Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer entgegenwirken soll. Im Zusammenhang mit dem 15 Punkte umfassenden BEPS-Aktionsplan veröffentlichte die OECD bereits am 30. Januar 2014 einen ersten Diskussionsentwurf zu Verrechnungspreisdokumentationen sowie einen einheitlichen „Country by Country Reporting Table“. Zusätzlich wurde im Webcast die Veröffentlichung folgender Diskussionsentwürfe in naher […]

weiterlesen