PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

BFG Wien: Abzugsverbot für niedrigbesteuerte konzerninterne Zins- und Lizenzzahlungen unionsrechtswidrig

Am 7. März 2025 hat das BFG Wien in zwei Beschwerdesachen (RV/7103283/2023 und RV/7102685/2022) zu Recht erkannt, dass das Abzugsverbot für niedrigbesteuerte konzerninterne Zins- und Lizenzzahlungen (§ 12 Abs 1 Z 10 KStG) gegen die EU-Niederlassungsfreiheit verstößt. Gegen das Urteil ist eine ordentliche Revision an den VwGH zulässig.

Sachverhalt

  • Eine österreichische GmbH leistete in den Jahren 2014 – 2020 Zinszahlungen in Höhe von insgesamt rd. EUR 13,5 Mio. an ihre 100%-Gesellschafterin, eine liechtensteinische intransparente Privatstiftung.
  • Die effektive Steuerbelastung der liechtensteinischen Privatstiftung lag aufgrund einer fiktiven Eigenkapital-Verzinsung in allen betroffenen Jahren unter 10%, weshalb das Finanzamt den Zinsabzug aufgrund von § 12 Abs 1 Z 10 KStG versagte. In einem einzelnen Jahr erzielte die liechtensteinische Privatstiftung einen steuerlichen Verlust, weshalb die fiktive Eigenkapital-Verzinsung in diesem Jahr nicht zur Anwendung kam.

Kernaussagen des BFGs

  • Die unionsrechtlich gewährten Grundfreiheiten gelten analog auch gegenüber EWR-Mitgliedstaaten (d.h. auch ggü Liechtenstein).
  • Das Abzugsverbot des § 12 Abs 1 Z 10 KStG ist vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit zu prüfen. Aufgrund des Zwecks der Bestimmung des § 12 Abs 1 Z 10 KStG („vorteilhafte Steuergestaltungen von Konzerngesellschaften zu verhindern“) ist die Kapitalverkehrsfreiheit nicht anwendbar.
  • Das Anknüpfen des Abzugsverbots an eine Niedrigbesteuerung beim Empfänger führt zu einer versteckten bzw. indirekten Diskriminierung ausländischer EU-Sachverhalte. Im Inlandsfall kommt das Abzugsverbot nur in Ausnahmefällen zur Anwendung (siehe z.B. Steuerbefreiungen des § 5 KStG), die mit Zins- und Lizenzzahlungen an gewinnorientierte ausländische Gesellschaften nicht vergleichbar sind.
  • Eine Rechtfertigung dieser verdeckten Diskriminierung ist nach Ansicht des BFG nicht möglich. Das BFG hat folgende Rechtfertigungsgründe umfassend geprüft und abgelehnt:
      • die Verhinderung der Steuerumgehung und -hinterziehung,
      • die Ausgewogenheit der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten,
      • die Kohärenz des Steuersystems sowie
      • eine Rechtfertigung aufgrund des Verweises auf aktuelle internationale Entwicklungen (BEPS-Aktionsplan der OECD, Empfehlungen der Code of Conduct-Gruppe der EU)
  • Aufgrund der in der jüngeren Vergangenheit ergangenen EuGH-Entscheidungen in der Rs Lexel AB (C-484/19) und X BV (C-585/22) war nach Ansicht des BFGs die Rechtsfrage zur Unionsrechtswidrigkeit des § 12 Abs 1 Z 10 KStG bereits so weit geklärt, dass von einem Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH abgesehen werden konnte.
  • Das Abzugsverbot des § 12 Abs 1 Z 10 KStG verstößt daher nach Ansicht des BFG in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung gegen die Niederlassungsfreiheit. Nach der Methode der „geltungserhaltenden Reduktion“ ist das Abzugsverbot auf Fälle des Missbrauchs und Fälle, in denen ein fremdunüblich hoher Zinssatz zur Anwendung gelangt, einzuschränken (Korrektur fremdunüblicher Anteil).
  • Da das BFG im vorliegenden Sachverhalt keine Anhaltspunkte für einen Missbrauch iSd § 22 BAO feststellen konnte und der Darlehenszinssatz fremdüblich ausgestaltet war, war der Beschwerde der österreichischen GmbH vollinhaltlich stattzugeben.

Exkurs

Das BFG hat neben der unionsrechtlichen Beurteilung auch interessante Ausführungen zur rein innerstaatlichen Auslegung des § 12 Abs 1 Z 10 KStG getätigt, welche insbesondere auch für Nicht-EU Sachverhalte von Relevanz sind:

  • Die liechtensteinische fiktive Eigenkapital-Verzinsung gilt nach Ansicht des BFGs erst seit dem Inkrafttreten des AbgÄG 2014 als iSd § 12 Abs 1 Z 10 KStG schädliche Steuerbegünstigung, weshalb das Abzugsverbot im Jahr 2014 im vorliegenden Fall auch nach rein innerstaatlichem Recht nicht anwendbar war.
  • Bei Vorliegen von Verlusten auf Ebene des Einkünfteempfängers, welche nicht auf eine schädliche Steuerbegünstigung zurückzuführen sind, kommt das Abzugsverbot nicht zur Anwendung. Der Ansicht des Finanzamts, wonach das Abzugsverbot beim Vorliegen von steuerlichen Verlusten des Empfängers nur in jenen Fällen nicht greift, in denen die betreffenden Einkünfte auch ohne Verlustsituation nicht niedrigbesteuert wären, wurde vom BFG nach dem Wortlaut des Gesetzes eine Absage erteilt. Eine aufgrund der Verlustsituation lediglich hypothetisch anwendbare Steuerermäßigung ist somit unbeachtlich.

Implikationen und Ausblick

  • Nach Ansicht des BFGs darf das Abzugsverbot des § 12 Abs 1 Z 10 KStG in EU- sowie EWR-Sachverhalten nur mehr in folgenden Konstellationen zur Anwendung kommen:
      • Vorliegen von Missbrauch iSd § 22 BAO: gänzliche Verweigerung des Zinsabzugs zulässig
      • Fremdunüblich (hoher) Zinssatz: Verweigerung des Zinsabzugs lediglich in Höhe der Differenz zwischen dem fremdüblichen und fremdunüblich hohen Teil des Zinsaufwands zulässig
  • Mit einer Amtsrevision seitens des Finanzamts für Großbetriebe ist zu rechnen.
  • Bis zu einer endgültigen Entscheidung durch die Höchstgerichte (VwGH, eventuell auch EuGH) ist Klienten mit konzerninternen Zins- oder Lizenzzahlungen an niedrigbesteuerte EU/EWR-Gesellschaften zu empfehlen – sofern keine offensichtlichen Gründe vorliegen, eine missbräuchliche Struktur anzunehmen – das Abzugsverbot des § 12 Abs 1 Z 10 KStG in direkter Anwendung der Niederlassungsfreiheit unangewendet zu lassen und die steuerliche Behandlung im Rahmen der Abgabe der Steuererklärung offen zu legen. Selbiges gilt für die Nichtanwendung des Abzugsverbotes auf aktuell (wieder) offene Veranlagungsperioden (z.B. im Rahmen von Betriebsprüfungen) sowie die Einforderung der Nichtanwendbarkeit für bereits veranlagte Perioden innerhalb der Jahresfrist (über § 299 BAO).
  • Abseits der Prüfung möglicher Missbrauchselemente empfehlen wir – falls Zinsen- und Lizenzen unter Bezugnahme auf die obige Judikatur als abzugsfähig behandelt werden sollen – auch die Fremdüblichkeit der Zahlungen zu hinterfragen und zu dokumentieren (falls nicht bereits passiert).

Unsere Experten stehen Ihnen in diesem Zusammenhang gerne beratend zur Verfügung.

 

Verfasst von: Nikolaus Neubauer, Sophie Schoenhart

FB twitter Linkedin
Tags§ 12 Abs 1 Z 10 KStGAbzugsverbotkonzerninterne Zins- und LizenzzahlungenNiederlassungsfreiheitNiedrigbesteuerung
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International
  • Körperschaftsteuer
  • Rechtsprechung

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo